Performativität und Medialität Populärer Kulturen: Theorien, Ästhetiken, Praktiken
Die Bedeutung von PopulÃren Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf PerformativitÃt und MedialitÃt begriffen werden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in PopulÃren Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manife...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2012
©2013 |
Ausgabe: | 1st ed |
Online-Zugang: | FKWA1 |
Zusammenfassung: | Die Bedeutung von PopulÃren Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf PerformativitÃt und MedialitÃt begriffen werden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in PopulÃren Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von MedialitÃt und/oder PerformativitÃt niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, sie PopulÃre Kulturen sowie Popkulturen mit formen bzw. allererst durch Erscheinungen PopulÃrer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten |
Beschreibung: | 1 online resource (460 pages) |
ISBN: | 9783531190235 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783531190235 |9 9783531190235 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Kleiner, Marcus S. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Performativität und Medialität Populärer Kulturen |b Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2012 | |
264 | 1 | |c ©2013 | |
300 | |a 1 online resource (460 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen -- 1. Performativität, Performanz, Performance -- 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur -- 3. Medium, Medien, Medialität -- 4. Beiträge -- 5. Ausblick -- Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie -- 1. Kultur und Performanz -- 2. Spektakuläre Selbstreferenz -- 3. Quasivergesellschaftung -- 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie -- The Wir -- Szenen performativer Mediatisierung -- 1. Theoretische Anmerkungen -- 2. The Wire -- 3. Fazit -- Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen -- 1. Einleitung -- 2. Fragen -- 3. Begriffl iche Klärungen -- 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musi | |
505 | 0 | |a 1. Identität und Startum -- 2. Live-Performance -- 3. Fallanalys -- Muse -- 4. Fazit -- Aufbruch und Tod im Hamburger Hafen. Über Performativität, Medialität und Bildung am Beispiel zweier ästhetischer Figuren des Darstellers Dschingis Bowakow -- Performativität als Medialität -- Nordsee ist Mordsee -- Hölle Hamburg -- Konsequenz? -- Zwischen ,Meta-Pop', ,religioider' Kunst und Kult: Zur Sozio-Ästhetik der "Matrix"-Filmtrilogie -- Vorbemerkung -- Bezug zur Tagung "Performativität und Medialität Populärer Kulturen" -- Theoretisch-methodologische Bezüge -- Befunde: Sozio-Ästhetik der Matrix -- Außerfi lmische Wirklichkeit & Mythen des Alltags -- Gender-Bezüge -- Konstruktion und Dekonstruktion -- Intertextualität & Aufhebung des U- versus E-kulturellen Denkschemas -- Meta-Pop -- Medien, Macht, Wirklichkeit -- Meta-Diskurs: Religion -- Meta-Diskurs: Wissen und Glauben -- Postmoderne bzw. postsäkulare Kunst -- "Religioide" Ästhetik -- Erweiterung des theoretisch-method | |
505 | 0 | |a Der Wandel von Popkultur zur Populären Kultur als Lifestyle-orientierte Performanz -- Mediengestützte Stilisierung des Kochens als popkulturelle Performance -- Kochen und Essen als Inszenierung von populärkulturellem Lifestyle -- Kochen als mediale Competition-Inszenierung -- Fazit -- Doubt to Stand. Die Stimme von Marcus Wiebusch -- 1. Einleitung -- 2. Die Stimme in der Popmusikforschung -- 3. ... But Aliv -- Standortbestimmung -- 4. Wiebusch 1993-1996: Defi zienz als Strategie -- 5. Hallo Endorphin: Prekäre Positionen und der (Selbst-)Zweifel als Königsweg -- 6. Kettcar: Punk? Geht. Zweifel? Bleibt. -- 7. Warum wir Wiebusch auch heute noch glauben, was er gestern gesungen hat -- 303, MPC, A/D. Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung -- Digital 1 - Schriften -- Digital 2 - phonographische Arbeit -- TB-303 -- MPC -- A/D -- Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen. Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnis des Computerspiels -- Medialität, Performativität ... -- .. | |
505 | 0 | |a Ein echter Hi -- She She Pops Testament -- Die Pop-Debatte im Theater -- Medialität und Performativität in der Inszenierung Testament -- Fazit -- »Chop that record up!« Zum Sampling als performative Medienpraxis -- 1. Intro -- 2. Vom ›ill loop digga‹ zum ›computer face‹: Madlib und Flying Lotus -- 3. Klangliche Medialität und das Mediendispositiv Sampling -- 4. Sampling als (performative) Medienpraxis? -- 5. Choppin' up Performativity -- 6. Back to the Basement -- 7. Outro -- Put the needle on the record! Zur Performativität und Medialität des Scratchens -- 1. Störung eines Flusses oder Don't Scratch Where It Doesn't Itch -- 2. Performativität und Medialität des Scratchens -- 3. Komplexitätssteigerung - Digitalisierung und DJ-Teams -- 4. Transformationen als performative Aneignungsprozesse -- 5. Fazit -- Die Macht der Vielen -- Kollektive und kollaborative Rahmungsprozesse -- Performative Modifikation -- Technologien der Performativität -- Fazit -- Interdisziplin | |
520 | |a Die Bedeutung von PopulÃren Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf PerformativitÃt und MedialitÃt begriffen werden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in PopulÃren Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von MedialitÃt und/oder PerformativitÃt niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, sie PopulÃre Kulturen sowie Popkulturen mit formen bzw. allererst durch Erscheinungen PopulÃrer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten | ||
700 | 1 | |a Wilke, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670122 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=1106481 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186013322444800 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kleiner, Marcus S. |
author_facet | Kleiner, Marcus S. |
author_role | aut |
author_sort | Kleiner, Marcus S. |
author_variant | m s k ms msk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725941 |
contents | Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen -- 1. Performativität, Performanz, Performance -- 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur -- 3. Medium, Medien, Medialität -- 4. Beiträge -- 5. Ausblick -- Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie -- 1. Kultur und Performanz -- 2. Spektakuläre Selbstreferenz -- 3. Quasivergesellschaftung -- 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie -- The Wir -- Szenen performativer Mediatisierung -- 1. Theoretische Anmerkungen -- 2. The Wire -- 3. Fazit -- Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen -- 1. Einleitung -- 2. Fragen -- 3. Begriffl iche Klärungen -- 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musi 1. Identität und Startum -- 2. Live-Performance -- 3. Fallanalys -- Muse -- 4. Fazit -- Aufbruch und Tod im Hamburger Hafen. Über Performativität, Medialität und Bildung am Beispiel zweier ästhetischer Figuren des Darstellers Dschingis Bowakow -- Performativität als Medialität -- Nordsee ist Mordsee -- Hölle Hamburg -- Konsequenz? -- Zwischen ,Meta-Pop', ,religioider' Kunst und Kult: Zur Sozio-Ästhetik der "Matrix"-Filmtrilogie -- Vorbemerkung -- Bezug zur Tagung "Performativität und Medialität Populärer Kulturen" -- Theoretisch-methodologische Bezüge -- Befunde: Sozio-Ästhetik der Matrix -- Außerfi lmische Wirklichkeit & Mythen des Alltags -- Gender-Bezüge -- Konstruktion und Dekonstruktion -- Intertextualität & Aufhebung des U- versus E-kulturellen Denkschemas -- Meta-Pop -- Medien, Macht, Wirklichkeit -- Meta-Diskurs: Religion -- Meta-Diskurs: Wissen und Glauben -- Postmoderne bzw. postsäkulare Kunst -- "Religioide" Ästhetik -- Erweiterung des theoretisch-method Der Wandel von Popkultur zur Populären Kultur als Lifestyle-orientierte Performanz -- Mediengestützte Stilisierung des Kochens als popkulturelle Performance -- Kochen und Essen als Inszenierung von populärkulturellem Lifestyle -- Kochen als mediale Competition-Inszenierung -- Fazit -- Doubt to Stand. Die Stimme von Marcus Wiebusch -- 1. Einleitung -- 2. Die Stimme in der Popmusikforschung -- 3. ... But Aliv -- Standortbestimmung -- 4. Wiebusch 1993-1996: Defi zienz als Strategie -- 5. Hallo Endorphin: Prekäre Positionen und der (Selbst-)Zweifel als Königsweg -- 6. Kettcar: Punk? Geht. Zweifel? Bleibt. -- 7. Warum wir Wiebusch auch heute noch glauben, was er gestern gesungen hat -- 303, MPC, A/D. Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung -- Digital 1 - Schriften -- Digital 2 - phonographische Arbeit -- TB-303 -- MPC -- A/D -- Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen. Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnis des Computerspiels -- Medialität, Performativität ... -- .. Ein echter Hi -- She She Pops Testament -- Die Pop-Debatte im Theater -- Medialität und Performativität in der Inszenierung Testament -- Fazit -- »Chop that record up!« Zum Sampling als performative Medienpraxis -- 1. Intro -- 2. Vom ›ill loop digga‹ zum ›computer face‹: Madlib und Flying Lotus -- 3. Klangliche Medialität und das Mediendispositiv Sampling -- 4. Sampling als (performative) Medienpraxis? -- 5. Choppin' up Performativity -- 6. Back to the Basement -- 7. Outro -- Put the needle on the record! Zur Performativität und Medialität des Scratchens -- 1. Störung eines Flusses oder Don't Scratch Where It Doesn't Itch -- 2. Performativität und Medialität des Scratchens -- 3. Komplexitätssteigerung - Digitalisierung und DJ-Teams -- 4. Transformationen als performative Aneignungsprozesse -- 5. Fazit -- Die Macht der Vielen -- Kollektive und kollaborative Rahmungsprozesse -- Performative Modifikation -- Technologien der Performativität -- Fazit -- Interdisziplin |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725941 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05634nmm a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531190235</subfield><subfield code="9">9783531190235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleiner, Marcus S.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Performativität und Medialität Populärer Kulturen</subfield><subfield code="b">Theorien, Ästhetiken, Praktiken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (460 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen -- 1. Performativität, Performanz, Performance -- 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur -- 3. Medium, Medien, Medialität -- 4. Beiträge -- 5. Ausblick -- Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie -- 1. Kultur und Performanz -- 2. Spektakuläre Selbstreferenz -- 3. Quasivergesellschaftung -- 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie -- The Wir -- Szenen performativer Mediatisierung -- 1. Theoretische Anmerkungen -- 2. The Wire -- 3. Fazit -- Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen -- 1. Einleitung -- 2. Fragen -- 3. Begriffl iche Klärungen -- 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musi</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Identität und Startum -- 2. Live-Performance -- 3. Fallanalys -- Muse -- 4. Fazit -- Aufbruch und Tod im Hamburger Hafen. Über Performativität, Medialität und Bildung am Beispiel zweier ästhetischer Figuren des Darstellers Dschingis Bowakow -- Performativität als Medialität -- Nordsee ist Mordsee -- Hölle Hamburg -- Konsequenz? -- Zwischen ,Meta-Pop', ,religioider' Kunst und Kult: Zur Sozio-Ästhetik der "Matrix"-Filmtrilogie -- Vorbemerkung -- Bezug zur Tagung "Performativität und Medialität Populärer Kulturen" -- Theoretisch-methodologische Bezüge -- Befunde: Sozio-Ästhetik der Matrix -- Außerfi lmische Wirklichkeit & Mythen des Alltags -- Gender-Bezüge -- Konstruktion und Dekonstruktion -- Intertextualität & Aufhebung des U- versus E-kulturellen Denkschemas -- Meta-Pop -- Medien, Macht, Wirklichkeit -- Meta-Diskurs: Religion -- Meta-Diskurs: Wissen und Glauben -- Postmoderne bzw. postsäkulare Kunst -- "Religioide" Ästhetik -- Erweiterung des theoretisch-method</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der Wandel von Popkultur zur Populären Kultur als Lifestyle-orientierte Performanz -- Mediengestützte Stilisierung des Kochens als popkulturelle Performance -- Kochen und Essen als Inszenierung von populärkulturellem Lifestyle -- Kochen als mediale Competition-Inszenierung -- Fazit -- Doubt to Stand. Die Stimme von Marcus Wiebusch -- 1. Einleitung -- 2. Die Stimme in der Popmusikforschung -- 3. ... But Aliv -- Standortbestimmung -- 4. Wiebusch 1993-1996: Defi zienz als Strategie -- 5. Hallo Endorphin: Prekäre Positionen und der (Selbst-)Zweifel als Königsweg -- 6. Kettcar: Punk? Geht. Zweifel? Bleibt. -- 7. Warum wir Wiebusch auch heute noch glauben, was er gestern gesungen hat -- 303, MPC, A/D. Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung -- Digital 1 - Schriften -- Digital 2 - phonographische Arbeit -- TB-303 -- MPC -- A/D -- Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen. Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnis des Computerspiels -- Medialität, Performativität ... -- ..</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ein echter Hi -- She She Pops Testament -- Die Pop-Debatte im Theater -- Medialität und Performativität in der Inszenierung Testament -- Fazit -- »Chop that record up!« Zum Sampling als performative Medienpraxis -- 1. Intro -- 2. Vom ›ill loop digga‹ zum ›computer face‹: Madlib und Flying Lotus -- 3. Klangliche Medialität und das Mediendispositiv Sampling -- 4. Sampling als (performative) Medienpraxis? -- 5. Choppin' up Performativity -- 6. Back to the Basement -- 7. Outro -- Put the needle on the record! Zur Performativität und Medialität des Scratchens -- 1. Störung eines Flusses oder Don't Scratch Where It Doesn't Itch -- 2. Performativität und Medialität des Scratchens -- 3. Komplexitätssteigerung - Digitalisierung und DJ-Teams -- 4. Transformationen als performative Aneignungsprozesse -- 5. Fazit -- Die Macht der Vielen -- Kollektive und kollaborative Rahmungsprozesse -- Performative Modifikation -- Technologien der Performativität -- Fazit -- Interdisziplin</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung von PopulÃren Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf PerformativitÃt und MedialitÃt begriffen werden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in PopulÃren Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von MedialitÃt und/oder PerformativitÃt niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, sie PopulÃre Kulturen sowie Popkulturen mit formen bzw. allererst durch Erscheinungen PopulÃrer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilke, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670122</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=1106481</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048725941 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:08Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531190235 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (460 pages) |
publishDate | 2012 2013 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Kleiner, Marcus S. Verfasser aut Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken 1st ed Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 ©2013 1 online resource (460 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen -- 1. Performativität, Performanz, Performance -- 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur -- 3. Medium, Medien, Medialität -- 4. Beiträge -- 5. Ausblick -- Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie -- 1. Kultur und Performanz -- 2. Spektakuläre Selbstreferenz -- 3. Quasivergesellschaftung -- 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie -- The Wir -- Szenen performativer Mediatisierung -- 1. Theoretische Anmerkungen -- 2. The Wire -- 3. Fazit -- Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen -- 1. Einleitung -- 2. Fragen -- 3. Begriffl iche Klärungen -- 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musi 1. Identität und Startum -- 2. Live-Performance -- 3. Fallanalys -- Muse -- 4. Fazit -- Aufbruch und Tod im Hamburger Hafen. Über Performativität, Medialität und Bildung am Beispiel zweier ästhetischer Figuren des Darstellers Dschingis Bowakow -- Performativität als Medialität -- Nordsee ist Mordsee -- Hölle Hamburg -- Konsequenz? -- Zwischen ,Meta-Pop', ,religioider' Kunst und Kult: Zur Sozio-Ästhetik der "Matrix"-Filmtrilogie -- Vorbemerkung -- Bezug zur Tagung "Performativität und Medialität Populärer Kulturen" -- Theoretisch-methodologische Bezüge -- Befunde: Sozio-Ästhetik der Matrix -- Außerfi lmische Wirklichkeit & Mythen des Alltags -- Gender-Bezüge -- Konstruktion und Dekonstruktion -- Intertextualität & Aufhebung des U- versus E-kulturellen Denkschemas -- Meta-Pop -- Medien, Macht, Wirklichkeit -- Meta-Diskurs: Religion -- Meta-Diskurs: Wissen und Glauben -- Postmoderne bzw. postsäkulare Kunst -- "Religioide" Ästhetik -- Erweiterung des theoretisch-method Der Wandel von Popkultur zur Populären Kultur als Lifestyle-orientierte Performanz -- Mediengestützte Stilisierung des Kochens als popkulturelle Performance -- Kochen und Essen als Inszenierung von populärkulturellem Lifestyle -- Kochen als mediale Competition-Inszenierung -- Fazit -- Doubt to Stand. Die Stimme von Marcus Wiebusch -- 1. Einleitung -- 2. Die Stimme in der Popmusikforschung -- 3. ... But Aliv -- Standortbestimmung -- 4. Wiebusch 1993-1996: Defi zienz als Strategie -- 5. Hallo Endorphin: Prekäre Positionen und der (Selbst-)Zweifel als Königsweg -- 6. Kettcar: Punk? Geht. Zweifel? Bleibt. -- 7. Warum wir Wiebusch auch heute noch glauben, was er gestern gesungen hat -- 303, MPC, A/D. Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung -- Digital 1 - Schriften -- Digital 2 - phonographische Arbeit -- TB-303 -- MPC -- A/D -- Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen. Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnis des Computerspiels -- Medialität, Performativität ... -- .. Ein echter Hi -- She She Pops Testament -- Die Pop-Debatte im Theater -- Medialität und Performativität in der Inszenierung Testament -- Fazit -- »Chop that record up!« Zum Sampling als performative Medienpraxis -- 1. Intro -- 2. Vom ›ill loop digga‹ zum ›computer face‹: Madlib und Flying Lotus -- 3. Klangliche Medialität und das Mediendispositiv Sampling -- 4. Sampling als (performative) Medienpraxis? -- 5. Choppin' up Performativity -- 6. Back to the Basement -- 7. Outro -- Put the needle on the record! Zur Performativität und Medialität des Scratchens -- 1. Störung eines Flusses oder Don't Scratch Where It Doesn't Itch -- 2. Performativität und Medialität des Scratchens -- 3. Komplexitätssteigerung - Digitalisierung und DJ-Teams -- 4. Transformationen als performative Aneignungsprozesse -- 5. Fazit -- Die Macht der Vielen -- Kollektive und kollaborative Rahmungsprozesse -- Performative Modifikation -- Technologien der Performativität -- Fazit -- Interdisziplin Die Bedeutung von PopulÃren Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf PerformativitÃt und MedialitÃt begriffen werden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in PopulÃren Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von MedialitÃt und/oder PerformativitÃt niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, sie PopulÃre Kulturen sowie Popkulturen mit formen bzw. allererst durch Erscheinungen PopulÃrer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten Wilke, Thomas Sonstige oth |
spellingShingle | Kleiner, Marcus S. Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen -- 1. Performativität, Performanz, Performance -- 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur -- 3. Medium, Medien, Medialität -- 4. Beiträge -- 5. Ausblick -- Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie -- 1. Kultur und Performanz -- 2. Spektakuläre Selbstreferenz -- 3. Quasivergesellschaftung -- 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie -- The Wir -- Szenen performativer Mediatisierung -- 1. Theoretische Anmerkungen -- 2. The Wire -- 3. Fazit -- Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen -- 1. Einleitung -- 2. Fragen -- 3. Begriffl iche Klärungen -- 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musi 1. Identität und Startum -- 2. Live-Performance -- 3. Fallanalys -- Muse -- 4. Fazit -- Aufbruch und Tod im Hamburger Hafen. Über Performativität, Medialität und Bildung am Beispiel zweier ästhetischer Figuren des Darstellers Dschingis Bowakow -- Performativität als Medialität -- Nordsee ist Mordsee -- Hölle Hamburg -- Konsequenz? -- Zwischen ,Meta-Pop', ,religioider' Kunst und Kult: Zur Sozio-Ästhetik der "Matrix"-Filmtrilogie -- Vorbemerkung -- Bezug zur Tagung "Performativität und Medialität Populärer Kulturen" -- Theoretisch-methodologische Bezüge -- Befunde: Sozio-Ästhetik der Matrix -- Außerfi lmische Wirklichkeit & Mythen des Alltags -- Gender-Bezüge -- Konstruktion und Dekonstruktion -- Intertextualität & Aufhebung des U- versus E-kulturellen Denkschemas -- Meta-Pop -- Medien, Macht, Wirklichkeit -- Meta-Diskurs: Religion -- Meta-Diskurs: Wissen und Glauben -- Postmoderne bzw. postsäkulare Kunst -- "Religioide" Ästhetik -- Erweiterung des theoretisch-method Der Wandel von Popkultur zur Populären Kultur als Lifestyle-orientierte Performanz -- Mediengestützte Stilisierung des Kochens als popkulturelle Performance -- Kochen und Essen als Inszenierung von populärkulturellem Lifestyle -- Kochen als mediale Competition-Inszenierung -- Fazit -- Doubt to Stand. Die Stimme von Marcus Wiebusch -- 1. Einleitung -- 2. Die Stimme in der Popmusikforschung -- 3. ... But Aliv -- Standortbestimmung -- 4. Wiebusch 1993-1996: Defi zienz als Strategie -- 5. Hallo Endorphin: Prekäre Positionen und der (Selbst-)Zweifel als Königsweg -- 6. Kettcar: Punk? Geht. Zweifel? Bleibt. -- 7. Warum wir Wiebusch auch heute noch glauben, was er gestern gesungen hat -- 303, MPC, A/D. Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung -- Digital 1 - Schriften -- Digital 2 - phonographische Arbeit -- TB-303 -- MPC -- A/D -- Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen. Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnis des Computerspiels -- Medialität, Performativität ... -- .. Ein echter Hi -- She She Pops Testament -- Die Pop-Debatte im Theater -- Medialität und Performativität in der Inszenierung Testament -- Fazit -- »Chop that record up!« Zum Sampling als performative Medienpraxis -- 1. Intro -- 2. Vom ›ill loop digga‹ zum ›computer face‹: Madlib und Flying Lotus -- 3. Klangliche Medialität und das Mediendispositiv Sampling -- 4. Sampling als (performative) Medienpraxis? -- 5. Choppin' up Performativity -- 6. Back to the Basement -- 7. Outro -- Put the needle on the record! Zur Performativität und Medialität des Scratchens -- 1. Störung eines Flusses oder Don't Scratch Where It Doesn't Itch -- 2. Performativität und Medialität des Scratchens -- 3. Komplexitätssteigerung - Digitalisierung und DJ-Teams -- 4. Transformationen als performative Aneignungsprozesse -- 5. Fazit -- Die Macht der Vielen -- Kollektive und kollaborative Rahmungsprozesse -- Performative Modifikation -- Technologien der Performativität -- Fazit -- Interdisziplin |
title | Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
title_auth | Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
title_exact_search | Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
title_exact_search_txtP | Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
title_full | Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
title_fullStr | Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
title_full_unstemmed | Performativität und Medialität Populärer Kulturen Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
title_short | Performativität und Medialität Populärer Kulturen |
title_sort | performativitat und medialitat popularer kulturen theorien asthetiken praktiken |
title_sub | Theorien, Ästhetiken, Praktiken |
work_keys_str_mv | AT kleinermarcuss performativitatundmedialitatpopularerkulturentheorienasthetikenpraktiken AT wilkethomas performativitatundmedialitatpopularerkulturentheorienasthetikenpraktiken |