Mediensozialisation: Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen

​Warum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Krämer, Benjamin (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012
©2013
Edition:1st ed
Online Access:FKWA1
Summary:​Warum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Eine quantitative empirische Studie führt dann medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück
Physical Description:1 online resource (501 pages)
ISBN:9783531195681

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!