Mediensozialisation: Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen
âWarum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2012
©2013 |
Ausgabe: | 1st ed |
Online-Zugang: | FKWA1 |
Zusammenfassung: | âWarum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Eine quantitative empirische Studie führt dann medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück |
Beschreibung: | 1 online resource (501 pages) |
ISBN: | 9783531195681 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783531195681 |9 9783531195681 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Krämer, Benjamin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediensozialisation |b Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2012 | |
264 | 1 | |c ©2013 | |
300 | |a 1 online resource (501 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theorie der Mediensozialisation -- 2.1 Das Feld der Mediensozialisationsforschung -- 2.2 Die Begriffe der Sozialisation und der Mediensozialisation -- 2.3 Die Sozialstruktur -- 2.3.1 Der Strukturbegriff -- 2.3.2 Der soziale Raum -- 2.3.3 Die Klassenstruktur -- 2.3.4 Die Ungleichheit der Geschlechter -- 2.4 Der Medienbegriff -- 2.5 Die Struktur der Dispositionen -- 2.6 Dispositionen und ihr Erwerb -- 2.6.1 Kognitive Dispositionen -- 2.6.2 Emotionsbezogene Dispositionen -- 2.6.3 Wertungsbezogene Dispositionen -- 2.6.4 Verhaltensbezogene Dispositionen -- 2.7 Die Bedeutung der Sozialisationsinstanzen -- 2.7.1 Arbeit als Sozialisationsinstanz -- 2.7.2 Familie als Sozialisationsinstanz -- 2.7.3 Bildungseinrichtungen als Sozialisationsinstanz -- 2.7.4 Sozialisation innerhalb sozialer Beziehungen -- 2.7.5 Medien als Sozialisationsinstanz -- 2.8 Mediensozialisation im Zeitverlauf -- 2.8.1 Ebenen der Zeitdimension -- 2.8.2 Der historische Wandel | |
505 | 0 | |a 4.4 Der Lebensverlauf und der Verlauf der Mediensozialisation -- 4.5 Die Erklärung des Umfangs der Mediennutzung -- 4.6 Analysen zu den Gegenstandsbereichen von Dispositionen -- 4.6.1 Gang der Analysen und vorbereitende Auswertungen -- 4.6.2 Genrevorlieben bei der Musiknutzung und normative Haltungen gegen-über Musik -- 4.6.3 Genrevorlieben und Rezeptionsstrategien bei der Fernsehnutzung -- 4.7 Ein zusammenfassendes Tablea -- Die Strukturiertheit der Mediensozialisation -- 4.8 Zusammenfassung und abschließende Interpretation der empirischen Ergebnisse -- 5 Abschließende Reflexion und Ausblick -- 6 Anhänge -- 6.1 Online-Fragebogen -- 6.2 Einladungsund Erinnerungs-E-Mails an potenzielle Befragte -- Literaturverzeichnis | |
520 | |a âWarum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Eine quantitative empirische Studie führt dann medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück | ||
700 | 1 | |a Kramer, Benjamin |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670121 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=1082307 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186013323493376 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Krämer, Benjamin |
author_facet | Krämer, Benjamin |
author_role | aut |
author_sort | Krämer, Benjamin |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725940 |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theorie der Mediensozialisation -- 2.1 Das Feld der Mediensozialisationsforschung -- 2.2 Die Begriffe der Sozialisation und der Mediensozialisation -- 2.3 Die Sozialstruktur -- 2.3.1 Der Strukturbegriff -- 2.3.2 Der soziale Raum -- 2.3.3 Die Klassenstruktur -- 2.3.4 Die Ungleichheit der Geschlechter -- 2.4 Der Medienbegriff -- 2.5 Die Struktur der Dispositionen -- 2.6 Dispositionen und ihr Erwerb -- 2.6.1 Kognitive Dispositionen -- 2.6.2 Emotionsbezogene Dispositionen -- 2.6.3 Wertungsbezogene Dispositionen -- 2.6.4 Verhaltensbezogene Dispositionen -- 2.7 Die Bedeutung der Sozialisationsinstanzen -- 2.7.1 Arbeit als Sozialisationsinstanz -- 2.7.2 Familie als Sozialisationsinstanz -- 2.7.3 Bildungseinrichtungen als Sozialisationsinstanz -- 2.7.4 Sozialisation innerhalb sozialer Beziehungen -- 2.7.5 Medien als Sozialisationsinstanz -- 2.8 Mediensozialisation im Zeitverlauf -- 2.8.1 Ebenen der Zeitdimension -- 2.8.2 Der historische Wandel 4.4 Der Lebensverlauf und der Verlauf der Mediensozialisation -- 4.5 Die Erklärung des Umfangs der Mediennutzung -- 4.6 Analysen zu den Gegenstandsbereichen von Dispositionen -- 4.6.1 Gang der Analysen und vorbereitende Auswertungen -- 4.6.2 Genrevorlieben bei der Musiknutzung und normative Haltungen gegen-über Musik -- 4.6.3 Genrevorlieben und Rezeptionsstrategien bei der Fernsehnutzung -- 4.7 Ein zusammenfassendes Tablea -- Die Strukturiertheit der Mediensozialisation -- 4.8 Zusammenfassung und abschließende Interpretation der empirischen Ergebnisse -- 5 Abschließende Reflexion und Ausblick -- 6 Anhänge -- 6.1 Online-Fragebogen -- 6.2 Einladungsund Erinnerungs-E-Mails an potenzielle Befragte -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725940 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03324nmm a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531195681</subfield><subfield code="9">9783531195681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Benjamin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediensozialisation</subfield><subfield code="b">Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (501 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theorie der Mediensozialisation -- 2.1 Das Feld der Mediensozialisationsforschung -- 2.2 Die Begriffe der Sozialisation und der Mediensozialisation -- 2.3 Die Sozialstruktur -- 2.3.1 Der Strukturbegriff -- 2.3.2 Der soziale Raum -- 2.3.3 Die Klassenstruktur -- 2.3.4 Die Ungleichheit der Geschlechter -- 2.4 Der Medienbegriff -- 2.5 Die Struktur der Dispositionen -- 2.6 Dispositionen und ihr Erwerb -- 2.6.1 Kognitive Dispositionen -- 2.6.2 Emotionsbezogene Dispositionen -- 2.6.3 Wertungsbezogene Dispositionen -- 2.6.4 Verhaltensbezogene Dispositionen -- 2.7 Die Bedeutung der Sozialisationsinstanzen -- 2.7.1 Arbeit als Sozialisationsinstanz -- 2.7.2 Familie als Sozialisationsinstanz -- 2.7.3 Bildungseinrichtungen als Sozialisationsinstanz -- 2.7.4 Sozialisation innerhalb sozialer Beziehungen -- 2.7.5 Medien als Sozialisationsinstanz -- 2.8 Mediensozialisation im Zeitverlauf -- 2.8.1 Ebenen der Zeitdimension -- 2.8.2 Der historische Wandel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Der Lebensverlauf und der Verlauf der Mediensozialisation -- 4.5 Die Erklärung des Umfangs der Mediennutzung -- 4.6 Analysen zu den Gegenstandsbereichen von Dispositionen -- 4.6.1 Gang der Analysen und vorbereitende Auswertungen -- 4.6.2 Genrevorlieben bei der Musiknutzung und normative Haltungen gegen-über Musik -- 4.6.3 Genrevorlieben und Rezeptionsstrategien bei der Fernsehnutzung -- 4.7 Ein zusammenfassendes Tablea -- Die Strukturiertheit der Mediensozialisation -- 4.8 Zusammenfassung und abschließende Interpretation der empirischen Ergebnisse -- 5 Abschließende Reflexion und Ausblick -- 6 Anhänge -- 6.1 Online-Fragebogen -- 6.2 Einladungsund Erinnerungs-E-Mails an potenzielle Befragte -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">âWarum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Eine quantitative empirische Studie führt dann medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Benjamin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670121</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=1082307</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048725940 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:08Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531195681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (501 pages) |
publishDate | 2012 2013 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Krämer, Benjamin Verfasser aut Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen 1st ed Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012 ©2013 1 online resource (501 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theorie der Mediensozialisation -- 2.1 Das Feld der Mediensozialisationsforschung -- 2.2 Die Begriffe der Sozialisation und der Mediensozialisation -- 2.3 Die Sozialstruktur -- 2.3.1 Der Strukturbegriff -- 2.3.2 Der soziale Raum -- 2.3.3 Die Klassenstruktur -- 2.3.4 Die Ungleichheit der Geschlechter -- 2.4 Der Medienbegriff -- 2.5 Die Struktur der Dispositionen -- 2.6 Dispositionen und ihr Erwerb -- 2.6.1 Kognitive Dispositionen -- 2.6.2 Emotionsbezogene Dispositionen -- 2.6.3 Wertungsbezogene Dispositionen -- 2.6.4 Verhaltensbezogene Dispositionen -- 2.7 Die Bedeutung der Sozialisationsinstanzen -- 2.7.1 Arbeit als Sozialisationsinstanz -- 2.7.2 Familie als Sozialisationsinstanz -- 2.7.3 Bildungseinrichtungen als Sozialisationsinstanz -- 2.7.4 Sozialisation innerhalb sozialer Beziehungen -- 2.7.5 Medien als Sozialisationsinstanz -- 2.8 Mediensozialisation im Zeitverlauf -- 2.8.1 Ebenen der Zeitdimension -- 2.8.2 Der historische Wandel 4.4 Der Lebensverlauf und der Verlauf der Mediensozialisation -- 4.5 Die Erklärung des Umfangs der Mediennutzung -- 4.6 Analysen zu den Gegenstandsbereichen von Dispositionen -- 4.6.1 Gang der Analysen und vorbereitende Auswertungen -- 4.6.2 Genrevorlieben bei der Musiknutzung und normative Haltungen gegen-über Musik -- 4.6.3 Genrevorlieben und Rezeptionsstrategien bei der Fernsehnutzung -- 4.7 Ein zusammenfassendes Tablea -- Die Strukturiertheit der Mediensozialisation -- 4.8 Zusammenfassung und abschließende Interpretation der empirischen Ergebnisse -- 5 Abschließende Reflexion und Ausblick -- 6 Anhänge -- 6.1 Online-Fragebogen -- 6.2 Einladungsund Erinnerungs-E-Mails an potenzielle Befragte -- Literaturverzeichnis âWarum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Eine quantitative empirische Studie führt dann medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück Kramer, Benjamin Sonstige oth |
spellingShingle | Krämer, Benjamin Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Theorie der Mediensozialisation -- 2.1 Das Feld der Mediensozialisationsforschung -- 2.2 Die Begriffe der Sozialisation und der Mediensozialisation -- 2.3 Die Sozialstruktur -- 2.3.1 Der Strukturbegriff -- 2.3.2 Der soziale Raum -- 2.3.3 Die Klassenstruktur -- 2.3.4 Die Ungleichheit der Geschlechter -- 2.4 Der Medienbegriff -- 2.5 Die Struktur der Dispositionen -- 2.6 Dispositionen und ihr Erwerb -- 2.6.1 Kognitive Dispositionen -- 2.6.2 Emotionsbezogene Dispositionen -- 2.6.3 Wertungsbezogene Dispositionen -- 2.6.4 Verhaltensbezogene Dispositionen -- 2.7 Die Bedeutung der Sozialisationsinstanzen -- 2.7.1 Arbeit als Sozialisationsinstanz -- 2.7.2 Familie als Sozialisationsinstanz -- 2.7.3 Bildungseinrichtungen als Sozialisationsinstanz -- 2.7.4 Sozialisation innerhalb sozialer Beziehungen -- 2.7.5 Medien als Sozialisationsinstanz -- 2.8 Mediensozialisation im Zeitverlauf -- 2.8.1 Ebenen der Zeitdimension -- 2.8.2 Der historische Wandel 4.4 Der Lebensverlauf und der Verlauf der Mediensozialisation -- 4.5 Die Erklärung des Umfangs der Mediennutzung -- 4.6 Analysen zu den Gegenstandsbereichen von Dispositionen -- 4.6.1 Gang der Analysen und vorbereitende Auswertungen -- 4.6.2 Genrevorlieben bei der Musiknutzung und normative Haltungen gegen-über Musik -- 4.6.3 Genrevorlieben und Rezeptionsstrategien bei der Fernsehnutzung -- 4.7 Ein zusammenfassendes Tablea -- Die Strukturiertheit der Mediensozialisation -- 4.8 Zusammenfassung und abschließende Interpretation der empirischen Ergebnisse -- 5 Abschließende Reflexion und Ausblick -- 6 Anhänge -- 6.1 Online-Fragebogen -- 6.2 Einladungsund Erinnerungs-E-Mails an potenzielle Befragte -- Literaturverzeichnis |
title | Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
title_auth | Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
title_exact_search | Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
title_exact_search_txtP | Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
title_full | Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
title_fullStr | Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
title_full_unstemmed | Mediensozialisation Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
title_short | Mediensozialisation |
title_sort | mediensozialisation theorie und empirie zum erwerb medienbezogener dispositionen |
title_sub | Theorie und Empirie Zum Erwerb Medienbezogener Dispositionen |
work_keys_str_mv | AT kramerbenjamin mediensozialisationtheorieundempiriezumerwerbmedienbezogenerdispositionen |