Spuren:
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die Sprengungen der letzten Reste der ehemaligen Reichskanzlei von Adolf Hitler. Begleitend zu den Aufnahmen spricht der Schauspieler Martin Brandt Texte aus Lessings "Nathan der Weise", mit dem das Theater des Jüdischen Kulturbundes zu Berlin im J...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fridolfing
absolut Medien
[2019]
|
Schriftenreihe: | Die großen Dokumentaristen
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die Sprengungen der letzten Reste der ehemaligen Reichskanzlei von Adolf Hitler. Begleitend zu den Aufnahmen spricht der Schauspieler Martin Brandt Texte aus Lessings "Nathan der Weise", mit dem das Theater des Jüdischen Kulturbundes zu Berlin im Jahre 1933 eröffnet wurde. Eingeblendete historische Filmaufnahmen vom Oktober/November 1938 sowie von der zerstörten Reichskanzlei des Jahres 1945 dienen zum besseren Verständnis der Ereignisse. Die Spurensuche führt uns in die Baugrube mit Resten vom Keller und Hitlerbunker der Reichskanzlei, forscht nach dem jüdischen Theater und zeigt uns den verwahrlosten jüdischen Friedhof in Eberswalde, dabei wird klar dass die sichtbaren Spuren von großen und kleinen Ereignissen der Geschichte immer mehr verlöschen. [www.defa-stiftung.de] |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (21 Min.) teilw. schwarz-weiß |
Zielpublikum: | INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2019 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Spuren | |
245 | 1 | 0 | |a Spuren |c Regie: Eduard Schreiber. Kamera: Andreas Bergmann ; Dieter Kühne. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme |
246 | 1 | 3 | |a Alltag |
264 | 1 | |a Fridolfing |b absolut Medien |c [2019] | |
300 | |a 1 DVD-Video (21 Min.) |b teilw. schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die großen Dokumentaristen | |
520 | 8 | |a Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die Sprengungen der letzten Reste der ehemaligen Reichskanzlei von Adolf Hitler. Begleitend zu den Aufnahmen spricht der Schauspieler Martin Brandt Texte aus Lessings "Nathan der Weise", mit dem das Theater des Jüdischen Kulturbundes zu Berlin im Jahre 1933 eröffnet wurde. Eingeblendete historische Filmaufnahmen vom Oktober/November 1938 sowie von der zerstörten Reichskanzlei des Jahres 1945 dienen zum besseren Verständnis der Ereignisse. Die Spurensuche führt uns in die Baugrube mit Resten vom Keller und Hitlerbunker der Reichskanzlei, forscht nach dem jüdischen Theater und zeigt uns den verwahrlosten jüdischen Friedhof in Eberswalde, dabei wird klar dass die sichtbaren Spuren von großen und kleinen Ereignissen der Geschichte immer mehr verlöschen. [www.defa-stiftung.de] | |
521 | |a INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG | ||
546 | |a dt. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Schreiber, Eduard |4 drt | |
700 | 1 | |a Bergmann, Andreas |4 cng | |
700 | 1 | |a Kühne, Dieter |4 cng | |
710 | 2 | |a DEFA-Studio für Dokumentarfilm <Berlin, Ost> |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |t Eduard Schreiber: Essayfilmer der DEFA [Folge von VD 21.963 & VM 15.085] |d [2019] |w (DE-604)BV048725871 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670057 | ||
344 | |a dolby digital 2.0 stereo |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186013145235456 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048725871 |
author2 | Schreiber, Eduard Bergmann, Andreas Kühne, Dieter |
author2_role | drt cng cng |
author2_variant | e s es a b ab d k dk |
author_facet | Schreiber, Eduard Bergmann, Andreas Kühne, Dieter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725876 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725876 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nga a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2019 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spuren</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spuren</subfield><subfield code="c">Regie: Eduard Schreiber. Kamera: Andreas Bergmann ; Dieter Kühne. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Alltag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fridolfing</subfield><subfield code="b">absolut Medien</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (21 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die großen Dokumentaristen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die Sprengungen der letzten Reste der ehemaligen Reichskanzlei von Adolf Hitler. Begleitend zu den Aufnahmen spricht der Schauspieler Martin Brandt Texte aus Lessings "Nathan der Weise", mit dem das Theater des Jüdischen Kulturbundes zu Berlin im Jahre 1933 eröffnet wurde. Eingeblendete historische Filmaufnahmen vom Oktober/November 1938 sowie von der zerstörten Reichskanzlei des Jahres 1945 dienen zum besseren Verständnis der Ereignisse. Die Spurensuche führt uns in die Baugrube mit Resten vom Keller und Hitlerbunker der Reichskanzlei, forscht nach dem jüdischen Theater und zeigt uns den verwahrlosten jüdischen Friedhof in Eberswalde, dabei wird klar dass die sichtbaren Spuren von großen und kleinen Ereignissen der Geschichte immer mehr verlöschen. [www.defa-stiftung.de]</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Eduard</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Andreas</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühne, Dieter</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">DEFA-Studio für Dokumentarfilm <Berlin, Ost></subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Eduard Schreiber: Essayfilmer der DEFA [Folge von VD 21.963 & VM 15.085]</subfield><subfield code="d">[2019]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048725871</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670057</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0 stereo</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048725876 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:08Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 DVD-Video (21 Min.) teilw. schwarz-weiß |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | absolut Medien |
record_format | marc |
series2 | Die großen Dokumentaristen |
spelling | Spuren Spuren Regie: Eduard Schreiber. Kamera: Andreas Bergmann ; Dieter Kühne. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Alltag Fridolfing absolut Medien [2019] 1 DVD-Video (21 Min.) teilw. schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Die großen Dokumentaristen Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die Sprengungen der letzten Reste der ehemaligen Reichskanzlei von Adolf Hitler. Begleitend zu den Aufnahmen spricht der Schauspieler Martin Brandt Texte aus Lessings "Nathan der Weise", mit dem das Theater des Jüdischen Kulturbundes zu Berlin im Jahre 1933 eröffnet wurde. Eingeblendete historische Filmaufnahmen vom Oktober/November 1938 sowie von der zerstörten Reichskanzlei des Jahres 1945 dienen zum besseren Verständnis der Ereignisse. Die Spurensuche führt uns in die Baugrube mit Resten vom Keller und Hitlerbunker der Reichskanzlei, forscht nach dem jüdischen Theater und zeigt uns den verwahrlosten jüdischen Friedhof in Eberswalde, dabei wird klar dass die sichtbaren Spuren von großen und kleinen Ereignissen der Geschichte immer mehr verlöschen. [www.defa-stiftung.de] INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG dt. DVD-Video gnd-carrier Schreiber, Eduard drt Bergmann, Andreas cng Kühne, Dieter cng DEFA-Studio für Dokumentarfilm <Berlin, Ost> Sonstige oth Eduard Schreiber: Essayfilmer der DEFA [Folge von VD 21.963 & VM 15.085] [2019] (DE-604)BV048725871 dolby digital 2.0 stereo |
spellingShingle | Spuren |
title | Spuren |
title_alt | Spuren Alltag |
title_auth | Spuren |
title_exact_search | Spuren |
title_exact_search_txtP | Spuren |
title_full | Spuren Regie: Eduard Schreiber. Kamera: Andreas Bergmann ; Dieter Kühne. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme |
title_fullStr | Spuren Regie: Eduard Schreiber. Kamera: Andreas Bergmann ; Dieter Kühne. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme |
title_full_unstemmed | Spuren Regie: Eduard Schreiber. Kamera: Andreas Bergmann ; Dieter Kühne. Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme |
title_short | Spuren |
title_sort | spuren |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT spuren AT schreibereduard spuren AT bergmannandreas spuren AT kuhnedieter spuren AT defastudiofurdokumentarfilmberlinost spuren AT schreibereduard alltag AT bergmannandreas alltag AT kuhnedieter alltag AT defastudiofurdokumentarfilmberlinost alltag |