Die Figur im Film: Grundlagen der Figurenanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Schüren Verlag
2013
©2013 |
Online-Zugang: | FKWA1 |
Beschreibung: | 1 online resource (757 pages) |
ISBN: | 9783894727925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783894727925 |9 9783894727925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Eder, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Figur im Film |b Grundlagen der Figurenanalyse |
264 | 1 | |a Marburg |b Schüren Verlag |c 2013 | |
264 | 1 | |c ©2013 | |
300 | |a 1 online resource (757 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Verhältnis von Figur und Handlung -- 1.2 Wozu Figurenanalyse? -- 1.3 Auf der Suche nach einer theoretischen Grundlage -- 1.4 Der Aufbau des Buchs -- TEIL -- THEORETISCHE GRUNDLAGEN (T) -- 2. Die Forschung zur Figur (T) -- 2.1 Von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert -- 2.2 Ausdifferenzierung im 20. Jahrhundert -- 2.2.1 Einzelwege -- 2.2.2 Strukturalistisch-semiotische Theorien -- 2.2.3 Psychoanalytische Theorien -- 2.2.4 Kognitive Theorien -- 2.3 Der gegenwärtige Forschungsstand: Koexistenz und Integrationsmöglichkeiten -- 3. Ausgangspunkt: Was sind Figuren, wie entstehen sie, und wie werden sie erlebt? (T) -- 3.1 Definition und Ontologie: Was sind Figuren? -- 3.2 Kommunikation und Bedeutung: Wie entstehen Figuren? -- 3.3 Rezeption: Wie werden Figuren verstanden und erlebt? -- 3.3.1 Kognitive Rezeptionstheorien -- 3.3.2 Ebenen der Figurenrezeption -- 3.4 Konsequenzen für die Figurenanalyse -- 3.4.1 Allge | |
505 | 0 | |a 5.2.1 Figurenrezeption als soziale Kognitio -- Wie versteht man andere Personen? -- 5.2.2 Personenschemata und Menschenbilder -- 5.2.3 Soziale Kategorisierung und Typisierung -- 5.2.4 Alltagspsychologie und Innenleben -- 5.2.5 Persönlichkeit -- 5.2.6 Verhalten und Handeln -- 5.2.7 Nutzen und Probleme sozialpsychologischer Konzepte bei der Figurenanalyse -- 5.3 Faktoren der Figurenrezeption II: Die Medialität der Figur -- 5.4 Zwei Wege der Bildung von Figurenmodellen: Typisierung und Individualisierung -- 6. Die Analyse fiktiver Wesen: Eine anthropologische Heuristik -- 6.1 Überblick: Fiktive Wesen erfassen -- 6.2. Körperliche Eigenschaften und Verhaltensaspekte -- 6.2.1 Allgemeine äußere Erscheinung -- 6.2.2 Gesicht, Mimik und Blickverhalten -- 6.2.3 Bewegungs- und Raumverhalten -- 6.2.4 Sprache und parasprachliches Verhalten -- 6.2.5 Situative Kontexte der Umwelt -- 6.2.6 Ein Beispiel: Körperlichkeit und äußeres Verhalten bei Rick Blaine -- 6.3. Sozialität -- 6.4. Psyche: | |
505 | 0 | |a 7.2. Die Dramaturgie der Figu -- Strukturen der Informationsvermittlung -- 7.2.1 Funktion und Relevanz von Figuren-Informationen -- 7.2.2 Gegebenheitsweisen von Figuren-Informationen -- 7.2.3 Verteilung von Figuren-Informationen im Filmverlauf -- 7.2.4 Phasen der Charakterisierung -- 7.3. Analyseleitende Fragen zur Figurengestaltung -- 8. Artefakt-Eigenschaften und Figurenkonzeptionen -- 8.1. Strukturen der Figur: Artefakt-Eigenschaften -- 8.1.1 Typisierung und Individualisierung -- 8.1.2 Realismus und Abweichungen davon -- 8.1.3 Komplexität, Konsistenz und weitere Artefakt-Eigenschaften -- 8.2 Figurenkonzeptionen als Leitideen der Menschendarstellung -- 8.2.1 Mainstream-Realismus -- 8.2.2 Independent-Realismus -- 8.2.3 Postmoderne -- 8.2.4 Stilisierung und Verfremdung -- 8.3. Sinnlichkeit, Dramaturgie und Strukturen der Figur - das Beispiel CASABLANCA -- 8.4 Analyseleitende Fragen zu Artefakteigenschaften und Konzeptionen der Figur -- TEIL V: FIGUREN IM KONTEXT: HANDLUNG UND KONSTE | |
505 | 0 | |a 11. Symbolik und Symptomatik von Figure -- Indirekte Bedeutungen, Realitätsbezüge und «Interpretation» -- 11.1 Figuren als Symbole: Indirekte Bedeutungen -- 11.2 Figuren als Symptome: Ursachen und Wirkungen -- 11.3 Symbolik, Symptomatik und CASABLANCA -- 11.4 Analyseleitende Fragen zur Figur als Symbol und Symptom -- TEIL VII: FIGUREN UND ZUSCHAUER. IMAGINATIVE NÄHE UND EMOTIONALE ANTEILNAHME (T) -- 12. Die Perspektivität der Anteilnahme: Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren -- 12.1 Theorien der Anteilnahme -- 12.2 Perspektive, Identifikation, Empathie: Begriffliche Grundlagen -- 12.2.1 Mentale Perspektive und mediale Darstellungsperspektive -- 12.2.2 Perspektiv-Verhältnis und Perspektivenstrukturen -- 12.3 Die Perspektive auf Figuren und mit Figuren -- 12.4 Identifikation und Empathie -- 12.5 Filmische Verfahren der Perspektivlenkung -- 12.5.1 Visuelle Perspektive -- 12.5.2 Formen visueller Subjektivierung -- 12.6 Polyphonie der Perspektivierung: Erzähler und Filmemacher | |
505 | 0 | |a 13.5 Typische Entwicklungsmuster emotionaler Anteilnahme -- 13.6 Das Beispiel CASABLANCA -- 13.7 Analyseleitende Fragen zur emotionalen Anteilnahme -- 14. Zusammenfassun -- Grundlagen der Figurenanalyse -- 14.1. Die Figur im Film - ein Überblick -- 14.1.1 Was sind Figuren, wie entstehen sie und wie werden sie erlebt -- 14.1.2 Figuren als fiktive Wesen -- 14.1.3 Figuren als Artefakte -- 14.1.4 Figuren im Kontext von Handlung und Konstellation -- 14.1.5 Figuren als Symbole und Symptome -- 14.1.6 Imaginative Nähe und emotionale Anteilnahme -- 14.1.7 «The fundamental things apply» -- 14.2 Ein Beispiel: DEATH AND THE MAIDEN -- 14.2.1 Exposition und Charakterisierung -- 14.2.2 Point of Attack, Informationsvergabe und Konfliktkonstellation -- 14.2.3 Perspektivität, Thematik und Filmende -- 14.3 Analyseleitende Fragen -- Bibliographie -- Filmographie -- Abbildungsnachweise | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669717 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=4344052 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186012220391424 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eder, Jens |
author_facet | Eder, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Eder, Jens |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725536 |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Verhältnis von Figur und Handlung -- 1.2 Wozu Figurenanalyse? -- 1.3 Auf der Suche nach einer theoretischen Grundlage -- 1.4 Der Aufbau des Buchs -- TEIL -- THEORETISCHE GRUNDLAGEN (T) -- 2. Die Forschung zur Figur (T) -- 2.1 Von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert -- 2.2 Ausdifferenzierung im 20. Jahrhundert -- 2.2.1 Einzelwege -- 2.2.2 Strukturalistisch-semiotische Theorien -- 2.2.3 Psychoanalytische Theorien -- 2.2.4 Kognitive Theorien -- 2.3 Der gegenwärtige Forschungsstand: Koexistenz und Integrationsmöglichkeiten -- 3. Ausgangspunkt: Was sind Figuren, wie entstehen sie, und wie werden sie erlebt? (T) -- 3.1 Definition und Ontologie: Was sind Figuren? -- 3.2 Kommunikation und Bedeutung: Wie entstehen Figuren? -- 3.3 Rezeption: Wie werden Figuren verstanden und erlebt? -- 3.3.1 Kognitive Rezeptionstheorien -- 3.3.2 Ebenen der Figurenrezeption -- 3.4 Konsequenzen für die Figurenanalyse -- 3.4.1 Allge 5.2.1 Figurenrezeption als soziale Kognitio -- Wie versteht man andere Personen? -- 5.2.2 Personenschemata und Menschenbilder -- 5.2.3 Soziale Kategorisierung und Typisierung -- 5.2.4 Alltagspsychologie und Innenleben -- 5.2.5 Persönlichkeit -- 5.2.6 Verhalten und Handeln -- 5.2.7 Nutzen und Probleme sozialpsychologischer Konzepte bei der Figurenanalyse -- 5.3 Faktoren der Figurenrezeption II: Die Medialität der Figur -- 5.4 Zwei Wege der Bildung von Figurenmodellen: Typisierung und Individualisierung -- 6. Die Analyse fiktiver Wesen: Eine anthropologische Heuristik -- 6.1 Überblick: Fiktive Wesen erfassen -- 6.2. Körperliche Eigenschaften und Verhaltensaspekte -- 6.2.1 Allgemeine äußere Erscheinung -- 6.2.2 Gesicht, Mimik und Blickverhalten -- 6.2.3 Bewegungs- und Raumverhalten -- 6.2.4 Sprache und parasprachliches Verhalten -- 6.2.5 Situative Kontexte der Umwelt -- 6.2.6 Ein Beispiel: Körperlichkeit und äußeres Verhalten bei Rick Blaine -- 6.3. Sozialität -- 6.4. Psyche: 7.2. Die Dramaturgie der Figu -- Strukturen der Informationsvermittlung -- 7.2.1 Funktion und Relevanz von Figuren-Informationen -- 7.2.2 Gegebenheitsweisen von Figuren-Informationen -- 7.2.3 Verteilung von Figuren-Informationen im Filmverlauf -- 7.2.4 Phasen der Charakterisierung -- 7.3. Analyseleitende Fragen zur Figurengestaltung -- 8. Artefakt-Eigenschaften und Figurenkonzeptionen -- 8.1. Strukturen der Figur: Artefakt-Eigenschaften -- 8.1.1 Typisierung und Individualisierung -- 8.1.2 Realismus und Abweichungen davon -- 8.1.3 Komplexität, Konsistenz und weitere Artefakt-Eigenschaften -- 8.2 Figurenkonzeptionen als Leitideen der Menschendarstellung -- 8.2.1 Mainstream-Realismus -- 8.2.2 Independent-Realismus -- 8.2.3 Postmoderne -- 8.2.4 Stilisierung und Verfremdung -- 8.3. Sinnlichkeit, Dramaturgie und Strukturen der Figur - das Beispiel CASABLANCA -- 8.4 Analyseleitende Fragen zu Artefakteigenschaften und Konzeptionen der Figur -- TEIL V: FIGUREN IM KONTEXT: HANDLUNG UND KONSTE 11. Symbolik und Symptomatik von Figure -- Indirekte Bedeutungen, Realitätsbezüge und «Interpretation» -- 11.1 Figuren als Symbole: Indirekte Bedeutungen -- 11.2 Figuren als Symptome: Ursachen und Wirkungen -- 11.3 Symbolik, Symptomatik und CASABLANCA -- 11.4 Analyseleitende Fragen zur Figur als Symbol und Symptom -- TEIL VII: FIGUREN UND ZUSCHAUER. IMAGINATIVE NÄHE UND EMOTIONALE ANTEILNAHME (T) -- 12. Die Perspektivität der Anteilnahme: Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren -- 12.1 Theorien der Anteilnahme -- 12.2 Perspektive, Identifikation, Empathie: Begriffliche Grundlagen -- 12.2.1 Mentale Perspektive und mediale Darstellungsperspektive -- 12.2.2 Perspektiv-Verhältnis und Perspektivenstrukturen -- 12.3 Die Perspektive auf Figuren und mit Figuren -- 12.4 Identifikation und Empathie -- 12.5 Filmische Verfahren der Perspektivlenkung -- 12.5.1 Visuelle Perspektive -- 12.5.2 Formen visueller Subjektivierung -- 12.6 Polyphonie der Perspektivierung: Erzähler und Filmemacher 13.5 Typische Entwicklungsmuster emotionaler Anteilnahme -- 13.6 Das Beispiel CASABLANCA -- 13.7 Analyseleitende Fragen zur emotionalen Anteilnahme -- 14. Zusammenfassun -- Grundlagen der Figurenanalyse -- 14.1. Die Figur im Film - ein Überblick -- 14.1.1 Was sind Figuren, wie entstehen sie und wie werden sie erlebt -- 14.1.2 Figuren als fiktive Wesen -- 14.1.3 Figuren als Artefakte -- 14.1.4 Figuren im Kontext von Handlung und Konstellation -- 14.1.5 Figuren als Symbole und Symptome -- 14.1.6 Imaginative Nähe und emotionale Anteilnahme -- 14.1.7 «The fundamental things apply» -- 14.2 Ein Beispiel: DEATH AND THE MAIDEN -- 14.2.1 Exposition und Charakterisierung -- 14.2.2 Point of Attack, Informationsvergabe und Konfliktkonstellation -- 14.2.3 Perspektivität, Thematik und Filmende -- 14.3 Analyseleitende Fragen -- Bibliographie -- Filmographie -- Abbildungsnachweise |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725536 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05793nmm a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783894727925</subfield><subfield code="9">9783894727925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Figur im Film</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Figurenanalyse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Schüren Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (757 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Verhältnis von Figur und Handlung -- 1.2 Wozu Figurenanalyse? -- 1.3 Auf der Suche nach einer theoretischen Grundlage -- 1.4 Der Aufbau des Buchs -- TEIL -- THEORETISCHE GRUNDLAGEN (T) -- 2. Die Forschung zur Figur (T) -- 2.1 Von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert -- 2.2 Ausdifferenzierung im 20. Jahrhundert -- 2.2.1 Einzelwege -- 2.2.2 Strukturalistisch-semiotische Theorien -- 2.2.3 Psychoanalytische Theorien -- 2.2.4 Kognitive Theorien -- 2.3 Der gegenwärtige Forschungsstand: Koexistenz und Integrationsmöglichkeiten -- 3. Ausgangspunkt: Was sind Figuren, wie entstehen sie, und wie werden sie erlebt? (T) -- 3.1 Definition und Ontologie: Was sind Figuren? -- 3.2 Kommunikation und Bedeutung: Wie entstehen Figuren? -- 3.3 Rezeption: Wie werden Figuren verstanden und erlebt? -- 3.3.1 Kognitive Rezeptionstheorien -- 3.3.2 Ebenen der Figurenrezeption -- 3.4 Konsequenzen für die Figurenanalyse -- 3.4.1 Allge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2.1 Figurenrezeption als soziale Kognitio -- Wie versteht man andere Personen? -- 5.2.2 Personenschemata und Menschenbilder -- 5.2.3 Soziale Kategorisierung und Typisierung -- 5.2.4 Alltagspsychologie und Innenleben -- 5.2.5 Persönlichkeit -- 5.2.6 Verhalten und Handeln -- 5.2.7 Nutzen und Probleme sozialpsychologischer Konzepte bei der Figurenanalyse -- 5.3 Faktoren der Figurenrezeption II: Die Medialität der Figur -- 5.4 Zwei Wege der Bildung von Figurenmodellen: Typisierung und Individualisierung -- 6. Die Analyse fiktiver Wesen: Eine anthropologische Heuristik -- 6.1 Überblick: Fiktive Wesen erfassen -- 6.2. Körperliche Eigenschaften und Verhaltensaspekte -- 6.2.1 Allgemeine äußere Erscheinung -- 6.2.2 Gesicht, Mimik und Blickverhalten -- 6.2.3 Bewegungs- und Raumverhalten -- 6.2.4 Sprache und parasprachliches Verhalten -- 6.2.5 Situative Kontexte der Umwelt -- 6.2.6 Ein Beispiel: Körperlichkeit und äußeres Verhalten bei Rick Blaine -- 6.3. Sozialität -- 6.4. Psyche:</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.2. Die Dramaturgie der Figu -- Strukturen der Informationsvermittlung -- 7.2.1 Funktion und Relevanz von Figuren-Informationen -- 7.2.2 Gegebenheitsweisen von Figuren-Informationen -- 7.2.3 Verteilung von Figuren-Informationen im Filmverlauf -- 7.2.4 Phasen der Charakterisierung -- 7.3. Analyseleitende Fragen zur Figurengestaltung -- 8. Artefakt-Eigenschaften und Figurenkonzeptionen -- 8.1. Strukturen der Figur: Artefakt-Eigenschaften -- 8.1.1 Typisierung und Individualisierung -- 8.1.2 Realismus und Abweichungen davon -- 8.1.3 Komplexität, Konsistenz und weitere Artefakt-Eigenschaften -- 8.2 Figurenkonzeptionen als Leitideen der Menschendarstellung -- 8.2.1 Mainstream-Realismus -- 8.2.2 Independent-Realismus -- 8.2.3 Postmoderne -- 8.2.4 Stilisierung und Verfremdung -- 8.3. Sinnlichkeit, Dramaturgie und Strukturen der Figur - das Beispiel CASABLANCA -- 8.4 Analyseleitende Fragen zu Artefakteigenschaften und Konzeptionen der Figur -- TEIL V: FIGUREN IM KONTEXT: HANDLUNG UND KONSTE</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11. Symbolik und Symptomatik von Figure -- Indirekte Bedeutungen, Realitätsbezüge und «Interpretation» -- 11.1 Figuren als Symbole: Indirekte Bedeutungen -- 11.2 Figuren als Symptome: Ursachen und Wirkungen -- 11.3 Symbolik, Symptomatik und CASABLANCA -- 11.4 Analyseleitende Fragen zur Figur als Symbol und Symptom -- TEIL VII: FIGUREN UND ZUSCHAUER. IMAGINATIVE NÄHE UND EMOTIONALE ANTEILNAHME (T) -- 12. Die Perspektivität der Anteilnahme: Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren -- 12.1 Theorien der Anteilnahme -- 12.2 Perspektive, Identifikation, Empathie: Begriffliche Grundlagen -- 12.2.1 Mentale Perspektive und mediale Darstellungsperspektive -- 12.2.2 Perspektiv-Verhältnis und Perspektivenstrukturen -- 12.3 Die Perspektive auf Figuren und mit Figuren -- 12.4 Identifikation und Empathie -- 12.5 Filmische Verfahren der Perspektivlenkung -- 12.5.1 Visuelle Perspektive -- 12.5.2 Formen visueller Subjektivierung -- 12.6 Polyphonie der Perspektivierung: Erzähler und Filmemacher</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">13.5 Typische Entwicklungsmuster emotionaler Anteilnahme -- 13.6 Das Beispiel CASABLANCA -- 13.7 Analyseleitende Fragen zur emotionalen Anteilnahme -- 14. Zusammenfassun -- Grundlagen der Figurenanalyse -- 14.1. Die Figur im Film - ein Überblick -- 14.1.1 Was sind Figuren, wie entstehen sie und wie werden sie erlebt -- 14.1.2 Figuren als fiktive Wesen -- 14.1.3 Figuren als Artefakte -- 14.1.4 Figuren im Kontext von Handlung und Konstellation -- 14.1.5 Figuren als Symbole und Symptome -- 14.1.6 Imaginative Nähe und emotionale Anteilnahme -- 14.1.7 «The fundamental things apply» -- 14.2 Ein Beispiel: DEATH AND THE MAIDEN -- 14.2.1 Exposition und Charakterisierung -- 14.2.2 Point of Attack, Informationsvergabe und Konfliktkonstellation -- 14.2.3 Perspektivität, Thematik und Filmende -- 14.3 Analyseleitende Fragen -- Bibliographie -- Filmographie -- Abbildungsnachweise</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669717</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=4344052</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048725536 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:07Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783894727925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (757 pages) |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schüren Verlag |
record_format | marc |
spelling | Eder, Jens Verfasser aut Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse Marburg Schüren Verlag 2013 ©2013 1 online resource (757 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Verhältnis von Figur und Handlung -- 1.2 Wozu Figurenanalyse? -- 1.3 Auf der Suche nach einer theoretischen Grundlage -- 1.4 Der Aufbau des Buchs -- TEIL -- THEORETISCHE GRUNDLAGEN (T) -- 2. Die Forschung zur Figur (T) -- 2.1 Von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert -- 2.2 Ausdifferenzierung im 20. Jahrhundert -- 2.2.1 Einzelwege -- 2.2.2 Strukturalistisch-semiotische Theorien -- 2.2.3 Psychoanalytische Theorien -- 2.2.4 Kognitive Theorien -- 2.3 Der gegenwärtige Forschungsstand: Koexistenz und Integrationsmöglichkeiten -- 3. Ausgangspunkt: Was sind Figuren, wie entstehen sie, und wie werden sie erlebt? (T) -- 3.1 Definition und Ontologie: Was sind Figuren? -- 3.2 Kommunikation und Bedeutung: Wie entstehen Figuren? -- 3.3 Rezeption: Wie werden Figuren verstanden und erlebt? -- 3.3.1 Kognitive Rezeptionstheorien -- 3.3.2 Ebenen der Figurenrezeption -- 3.4 Konsequenzen für die Figurenanalyse -- 3.4.1 Allge 5.2.1 Figurenrezeption als soziale Kognitio -- Wie versteht man andere Personen? -- 5.2.2 Personenschemata und Menschenbilder -- 5.2.3 Soziale Kategorisierung und Typisierung -- 5.2.4 Alltagspsychologie und Innenleben -- 5.2.5 Persönlichkeit -- 5.2.6 Verhalten und Handeln -- 5.2.7 Nutzen und Probleme sozialpsychologischer Konzepte bei der Figurenanalyse -- 5.3 Faktoren der Figurenrezeption II: Die Medialität der Figur -- 5.4 Zwei Wege der Bildung von Figurenmodellen: Typisierung und Individualisierung -- 6. Die Analyse fiktiver Wesen: Eine anthropologische Heuristik -- 6.1 Überblick: Fiktive Wesen erfassen -- 6.2. Körperliche Eigenschaften und Verhaltensaspekte -- 6.2.1 Allgemeine äußere Erscheinung -- 6.2.2 Gesicht, Mimik und Blickverhalten -- 6.2.3 Bewegungs- und Raumverhalten -- 6.2.4 Sprache und parasprachliches Verhalten -- 6.2.5 Situative Kontexte der Umwelt -- 6.2.6 Ein Beispiel: Körperlichkeit und äußeres Verhalten bei Rick Blaine -- 6.3. Sozialität -- 6.4. Psyche: 7.2. Die Dramaturgie der Figu -- Strukturen der Informationsvermittlung -- 7.2.1 Funktion und Relevanz von Figuren-Informationen -- 7.2.2 Gegebenheitsweisen von Figuren-Informationen -- 7.2.3 Verteilung von Figuren-Informationen im Filmverlauf -- 7.2.4 Phasen der Charakterisierung -- 7.3. Analyseleitende Fragen zur Figurengestaltung -- 8. Artefakt-Eigenschaften und Figurenkonzeptionen -- 8.1. Strukturen der Figur: Artefakt-Eigenschaften -- 8.1.1 Typisierung und Individualisierung -- 8.1.2 Realismus und Abweichungen davon -- 8.1.3 Komplexität, Konsistenz und weitere Artefakt-Eigenschaften -- 8.2 Figurenkonzeptionen als Leitideen der Menschendarstellung -- 8.2.1 Mainstream-Realismus -- 8.2.2 Independent-Realismus -- 8.2.3 Postmoderne -- 8.2.4 Stilisierung und Verfremdung -- 8.3. Sinnlichkeit, Dramaturgie und Strukturen der Figur - das Beispiel CASABLANCA -- 8.4 Analyseleitende Fragen zu Artefakteigenschaften und Konzeptionen der Figur -- TEIL V: FIGUREN IM KONTEXT: HANDLUNG UND KONSTE 11. Symbolik und Symptomatik von Figure -- Indirekte Bedeutungen, Realitätsbezüge und «Interpretation» -- 11.1 Figuren als Symbole: Indirekte Bedeutungen -- 11.2 Figuren als Symptome: Ursachen und Wirkungen -- 11.3 Symbolik, Symptomatik und CASABLANCA -- 11.4 Analyseleitende Fragen zur Figur als Symbol und Symptom -- TEIL VII: FIGUREN UND ZUSCHAUER. IMAGINATIVE NÄHE UND EMOTIONALE ANTEILNAHME (T) -- 12. Die Perspektivität der Anteilnahme: Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren -- 12.1 Theorien der Anteilnahme -- 12.2 Perspektive, Identifikation, Empathie: Begriffliche Grundlagen -- 12.2.1 Mentale Perspektive und mediale Darstellungsperspektive -- 12.2.2 Perspektiv-Verhältnis und Perspektivenstrukturen -- 12.3 Die Perspektive auf Figuren und mit Figuren -- 12.4 Identifikation und Empathie -- 12.5 Filmische Verfahren der Perspektivlenkung -- 12.5.1 Visuelle Perspektive -- 12.5.2 Formen visueller Subjektivierung -- 12.6 Polyphonie der Perspektivierung: Erzähler und Filmemacher 13.5 Typische Entwicklungsmuster emotionaler Anteilnahme -- 13.6 Das Beispiel CASABLANCA -- 13.7 Analyseleitende Fragen zur emotionalen Anteilnahme -- 14. Zusammenfassun -- Grundlagen der Figurenanalyse -- 14.1. Die Figur im Film - ein Überblick -- 14.1.1 Was sind Figuren, wie entstehen sie und wie werden sie erlebt -- 14.1.2 Figuren als fiktive Wesen -- 14.1.3 Figuren als Artefakte -- 14.1.4 Figuren im Kontext von Handlung und Konstellation -- 14.1.5 Figuren als Symbole und Symptome -- 14.1.6 Imaginative Nähe und emotionale Anteilnahme -- 14.1.7 «The fundamental things apply» -- 14.2 Ein Beispiel: DEATH AND THE MAIDEN -- 14.2.1 Exposition und Charakterisierung -- 14.2.2 Point of Attack, Informationsvergabe und Konfliktkonstellation -- 14.2.3 Perspektivität, Thematik und Filmende -- 14.3 Analyseleitende Fragen -- Bibliographie -- Filmographie -- Abbildungsnachweise |
spellingShingle | Eder, Jens Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Verhältnis von Figur und Handlung -- 1.2 Wozu Figurenanalyse? -- 1.3 Auf der Suche nach einer theoretischen Grundlage -- 1.4 Der Aufbau des Buchs -- TEIL -- THEORETISCHE GRUNDLAGEN (T) -- 2. Die Forschung zur Figur (T) -- 2.1 Von Aristoteles bis ins 19. Jahrhundert -- 2.2 Ausdifferenzierung im 20. Jahrhundert -- 2.2.1 Einzelwege -- 2.2.2 Strukturalistisch-semiotische Theorien -- 2.2.3 Psychoanalytische Theorien -- 2.2.4 Kognitive Theorien -- 2.3 Der gegenwärtige Forschungsstand: Koexistenz und Integrationsmöglichkeiten -- 3. Ausgangspunkt: Was sind Figuren, wie entstehen sie, und wie werden sie erlebt? (T) -- 3.1 Definition und Ontologie: Was sind Figuren? -- 3.2 Kommunikation und Bedeutung: Wie entstehen Figuren? -- 3.3 Rezeption: Wie werden Figuren verstanden und erlebt? -- 3.3.1 Kognitive Rezeptionstheorien -- 3.3.2 Ebenen der Figurenrezeption -- 3.4 Konsequenzen für die Figurenanalyse -- 3.4.1 Allge 5.2.1 Figurenrezeption als soziale Kognitio -- Wie versteht man andere Personen? -- 5.2.2 Personenschemata und Menschenbilder -- 5.2.3 Soziale Kategorisierung und Typisierung -- 5.2.4 Alltagspsychologie und Innenleben -- 5.2.5 Persönlichkeit -- 5.2.6 Verhalten und Handeln -- 5.2.7 Nutzen und Probleme sozialpsychologischer Konzepte bei der Figurenanalyse -- 5.3 Faktoren der Figurenrezeption II: Die Medialität der Figur -- 5.4 Zwei Wege der Bildung von Figurenmodellen: Typisierung und Individualisierung -- 6. Die Analyse fiktiver Wesen: Eine anthropologische Heuristik -- 6.1 Überblick: Fiktive Wesen erfassen -- 6.2. Körperliche Eigenschaften und Verhaltensaspekte -- 6.2.1 Allgemeine äußere Erscheinung -- 6.2.2 Gesicht, Mimik und Blickverhalten -- 6.2.3 Bewegungs- und Raumverhalten -- 6.2.4 Sprache und parasprachliches Verhalten -- 6.2.5 Situative Kontexte der Umwelt -- 6.2.6 Ein Beispiel: Körperlichkeit und äußeres Verhalten bei Rick Blaine -- 6.3. Sozialität -- 6.4. Psyche: 7.2. Die Dramaturgie der Figu -- Strukturen der Informationsvermittlung -- 7.2.1 Funktion und Relevanz von Figuren-Informationen -- 7.2.2 Gegebenheitsweisen von Figuren-Informationen -- 7.2.3 Verteilung von Figuren-Informationen im Filmverlauf -- 7.2.4 Phasen der Charakterisierung -- 7.3. Analyseleitende Fragen zur Figurengestaltung -- 8. Artefakt-Eigenschaften und Figurenkonzeptionen -- 8.1. Strukturen der Figur: Artefakt-Eigenschaften -- 8.1.1 Typisierung und Individualisierung -- 8.1.2 Realismus und Abweichungen davon -- 8.1.3 Komplexität, Konsistenz und weitere Artefakt-Eigenschaften -- 8.2 Figurenkonzeptionen als Leitideen der Menschendarstellung -- 8.2.1 Mainstream-Realismus -- 8.2.2 Independent-Realismus -- 8.2.3 Postmoderne -- 8.2.4 Stilisierung und Verfremdung -- 8.3. Sinnlichkeit, Dramaturgie und Strukturen der Figur - das Beispiel CASABLANCA -- 8.4 Analyseleitende Fragen zu Artefakteigenschaften und Konzeptionen der Figur -- TEIL V: FIGUREN IM KONTEXT: HANDLUNG UND KONSTE 11. Symbolik und Symptomatik von Figure -- Indirekte Bedeutungen, Realitätsbezüge und «Interpretation» -- 11.1 Figuren als Symbole: Indirekte Bedeutungen -- 11.2 Figuren als Symptome: Ursachen und Wirkungen -- 11.3 Symbolik, Symptomatik und CASABLANCA -- 11.4 Analyseleitende Fragen zur Figur als Symbol und Symptom -- TEIL VII: FIGUREN UND ZUSCHAUER. IMAGINATIVE NÄHE UND EMOTIONALE ANTEILNAHME (T) -- 12. Die Perspektivität der Anteilnahme: Imaginative Nähe und Distanz zu Figuren -- 12.1 Theorien der Anteilnahme -- 12.2 Perspektive, Identifikation, Empathie: Begriffliche Grundlagen -- 12.2.1 Mentale Perspektive und mediale Darstellungsperspektive -- 12.2.2 Perspektiv-Verhältnis und Perspektivenstrukturen -- 12.3 Die Perspektive auf Figuren und mit Figuren -- 12.4 Identifikation und Empathie -- 12.5 Filmische Verfahren der Perspektivlenkung -- 12.5.1 Visuelle Perspektive -- 12.5.2 Formen visueller Subjektivierung -- 12.6 Polyphonie der Perspektivierung: Erzähler und Filmemacher 13.5 Typische Entwicklungsmuster emotionaler Anteilnahme -- 13.6 Das Beispiel CASABLANCA -- 13.7 Analyseleitende Fragen zur emotionalen Anteilnahme -- 14. Zusammenfassun -- Grundlagen der Figurenanalyse -- 14.1. Die Figur im Film - ein Überblick -- 14.1.1 Was sind Figuren, wie entstehen sie und wie werden sie erlebt -- 14.1.2 Figuren als fiktive Wesen -- 14.1.3 Figuren als Artefakte -- 14.1.4 Figuren im Kontext von Handlung und Konstellation -- 14.1.5 Figuren als Symbole und Symptome -- 14.1.6 Imaginative Nähe und emotionale Anteilnahme -- 14.1.7 «The fundamental things apply» -- 14.2 Ein Beispiel: DEATH AND THE MAIDEN -- 14.2.1 Exposition und Charakterisierung -- 14.2.2 Point of Attack, Informationsvergabe und Konfliktkonstellation -- 14.2.3 Perspektivität, Thematik und Filmende -- 14.3 Analyseleitende Fragen -- Bibliographie -- Filmographie -- Abbildungsnachweise |
title | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_auth | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_exact_search | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_exact_search_txtP | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_full | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_fullStr | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_full_unstemmed | Die Figur im Film Grundlagen der Figurenanalyse |
title_short | Die Figur im Film |
title_sort | die figur im film grundlagen der figurenanalyse |
title_sub | Grundlagen der Figurenanalyse |
work_keys_str_mv | AT ederjens diefigurimfilmgrundlagenderfigurenanalyse |