Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964:
1964 kommen eine halbe Millionen Jugendliche - darunter rund 10.000 junge Leute aus dem Westen - zum Deutschlandtreffen der Jugend in Ost-Berlin. Sigmar Krause - erster Leiter des Jugendradios DT64 - erinnert sich an die Aufbruchsstimmung und die Organisation des Marathon-Programms. Gesine Schuppan...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
RBB Media
[2018]
|
Schriftenreihe: | Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel)
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | 1964 kommen eine halbe Millionen Jugendliche - darunter rund 10.000 junge Leute aus dem Westen - zum Deutschlandtreffen der Jugend in Ost-Berlin. Sigmar Krause - erster Leiter des Jugendradios DT64 - erinnert sich an die Aufbruchsstimmung und die Organisation des Marathon-Programms. Gesine Schuppan hingegen schwärmt noch heute von der Atmosphäre der Gottesdienste von Martin Luther King in Ost-Berlin. Mit "He, He Klaus, es sieht nach Schnee aus" landet der spätere Schlagerstar Frank Schöbel seinen ersten Hit in der "Tip-Parade". Doch das wahre Musik-Fieber in Ost und West entfacht der Beat. Ende des Jahres ermöglicht eine neue Passierscheinregelung erstmals Rentnern den Besuch von Verwandten in Westdeutschland. [Cover] Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de] |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (90 Min.) teilw. schwarz-weiß |
Zielpublikum: | INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2018 gw ||| 0s vuger d | ||
024 | 3 | |a 4019658611434 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV048725210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1964 | |
245 | 1 | 0 | |a Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 |c Regie: Tim Evers. Sprecherin: Katharina Thalbach |
264 | 1 | |a Berlin |b RBB Media |c [2018] | |
300 | |a 1 DVD-Video (90 Min.) |b teilw. schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel) | |
520 | 8 | |a 1964 kommen eine halbe Millionen Jugendliche - darunter rund 10.000 junge Leute aus dem Westen - zum Deutschlandtreffen der Jugend in Ost-Berlin. Sigmar Krause - erster Leiter des Jugendradios DT64 - erinnert sich an die Aufbruchsstimmung und die Organisation des Marathon-Programms. Gesine Schuppan hingegen schwärmt noch heute von der Atmosphäre der Gottesdienste von Martin Luther King in Ost-Berlin. Mit "He, He Klaus, es sieht nach Schnee aus" landet der spätere Schlagerstar Frank Schöbel seinen ersten Hit in der "Tip-Parade". Doch das wahre Musik-Fieber in Ost und West entfacht der Beat. Ende des Jahres ermöglicht eine neue Passierscheinregelung erstmals Rentnern den Besuch von Verwandten in Westdeutschland. [Cover] | |
520 | 8 | |a Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de] | |
521 | |a INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG | ||
546 | |a dt. / UT: dt. für Hörgesch. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Evers, Tim |4 drt | |
700 | 1 | |a Thalbach, Katharina |4 ctb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669391 | ||
344 | |a dolby digital 2.0 stereo |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186011032354816 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Evers, Tim Thalbach, Katharina |
author2_role | drt ctb |
author2_variant | t e te k t kt |
author_facet | Evers, Tim Thalbach, Katharina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725210 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725210 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02741ngm a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2018 gw ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">4019658611434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1964</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964</subfield><subfield code="c">Regie: Tim Evers. Sprecherin: Katharina Thalbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">RBB Media</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (90 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1964 kommen eine halbe Millionen Jugendliche - darunter rund 10.000 junge Leute aus dem Westen - zum Deutschlandtreffen der Jugend in Ost-Berlin. Sigmar Krause - erster Leiter des Jugendradios DT64 - erinnert sich an die Aufbruchsstimmung und die Organisation des Marathon-Programms. Gesine Schuppan hingegen schwärmt noch heute von der Atmosphäre der Gottesdienste von Martin Luther King in Ost-Berlin. Mit "He, He Klaus, es sieht nach Schnee aus" landet der spätere Schlagerstar Frank Schöbel seinen ersten Hit in der "Tip-Parade". Doch das wahre Musik-Fieber in Ost und West entfacht der Beat. Ende des Jahres ermöglicht eine neue Passierscheinregelung erstmals Rentnern den Besuch von Verwandten in Westdeutschland. [Cover]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de]</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. / UT: dt. für Hörgesch.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evers, Tim</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalbach, Katharina</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669391</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0 stereo</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048725210 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:06Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669391 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 DVD-Video (90 Min.) teilw. schwarz-weiß |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | RBB Media |
record_format | marc |
series2 | Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel) |
spelling | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1964 Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 Regie: Tim Evers. Sprecherin: Katharina Thalbach Berlin RBB Media [2018] 1 DVD-Video (90 Min.) teilw. schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel) 1964 kommen eine halbe Millionen Jugendliche - darunter rund 10.000 junge Leute aus dem Westen - zum Deutschlandtreffen der Jugend in Ost-Berlin. Sigmar Krause - erster Leiter des Jugendradios DT64 - erinnert sich an die Aufbruchsstimmung und die Organisation des Marathon-Programms. Gesine Schuppan hingegen schwärmt noch heute von der Atmosphäre der Gottesdienste von Martin Luther King in Ost-Berlin. Mit "He, He Klaus, es sieht nach Schnee aus" landet der spätere Schlagerstar Frank Schöbel seinen ersten Hit in der "Tip-Parade". Doch das wahre Musik-Fieber in Ost und West entfacht der Beat. Ende des Jahres ermöglicht eine neue Passierscheinregelung erstmals Rentnern den Besuch von Verwandten in Westdeutschland. [Cover] Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de] INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG dt. / UT: dt. für Hörgesch. DVD-Video gnd-carrier Evers, Tim drt Thalbach, Katharina ctb dolby digital 2.0 stereo |
spellingShingle | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 |
title | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 |
title_alt | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1964 |
title_auth | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 |
title_exact_search | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 |
title_exact_search_txtP | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 |
title_full | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 Regie: Tim Evers. Sprecherin: Katharina Thalbach |
title_fullStr | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 Regie: Tim Evers. Sprecherin: Katharina Thalbach |
title_full_unstemmed | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 Regie: Tim Evers. Sprecherin: Katharina Thalbach |
title_short | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1964 |
title_sort | berlin schicksalsjahre einer stadt 1964 |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT berlinschicksalsjahreeinerstadtdasjahr1964 AT everstim berlinschicksalsjahreeinerstadt1964 AT thalbachkatharina berlinschicksalsjahreeinerstadt1964 |