Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962:
1962 ist das Jahr der Fluchten. Zahlreiche DDR-Bürger versuchen die Mauer zu überwinden. Im Januar fliehen 28 Menschen durch einen Tunnel, im Dezember durchbrechen zwei Familien mit einem gepanzerten Bus die Sperranlagen. Jutta Grabert erzählt von ihrer spektakulären Flucht im Juni 1962 auf einem Sc...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
RBB Media
[2018]
|
Schriftenreihe: | Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel)
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | 1962 ist das Jahr der Fluchten. Zahlreiche DDR-Bürger versuchen die Mauer zu überwinden. Im Januar fliehen 28 Menschen durch einen Tunnel, im Dezember durchbrechen zwei Familien mit einem gepanzerten Bus die Sperranlagen. Jutta Grabert erzählt von ihrer spektakulären Flucht im Juni 1962 auf einem Schiff der Weißen Flotte - zusammen mit ihrem sechsmonatigen Baby. Der Reporter Alexander Kulpok erinnert sich an die Empörung, die der Tod des jungen Grenzflüchtlings Peter Fechter auslöst. Und trotzdem geht auch der normale Alltag weiter - auf beiden Seiten: Der ganze Stolz der DDR ist der neu eröffnete Zentralflughafen in Schönefeld und die Berliner Sängerin Conny Froboess landet einen bundesweiten Hit mit "Zwei kleine Italiener". [Cover] Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de] |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (90 Min.) teilw. schwarz-weiß |
Zielpublikum: | INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2018 gw ||| 0s vuger d | ||
024 | 3 | |a 4019658611410 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV048725208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1962 | |
245 | 1 | 0 | |a Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 |c Regie: Gabriele Denecke. Sprecherin: Katharina Thalbach |
264 | 1 | |a Berlin |b RBB Media |c [2018] | |
300 | |a 1 DVD-Video (90 Min.) |b teilw. schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel) | |
520 | 8 | |a 1962 ist das Jahr der Fluchten. Zahlreiche DDR-Bürger versuchen die Mauer zu überwinden. Im Januar fliehen 28 Menschen durch einen Tunnel, im Dezember durchbrechen zwei Familien mit einem gepanzerten Bus die Sperranlagen. Jutta Grabert erzählt von ihrer spektakulären Flucht im Juni 1962 auf einem Schiff der Weißen Flotte - zusammen mit ihrem sechsmonatigen Baby. Der Reporter Alexander Kulpok erinnert sich an die Empörung, die der Tod des jungen Grenzflüchtlings Peter Fechter auslöst. Und trotzdem geht auch der normale Alltag weiter - auf beiden Seiten: Der ganze Stolz der DDR ist der neu eröffnete Zentralflughafen in Schönefeld und die Berliner Sängerin Conny Froboess landet einen bundesweiten Hit mit "Zwei kleine Italiener". [Cover] | |
520 | 8 | |a Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de] | |
521 | |a INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG | ||
546 | |a dt. / UT: dt. für Hörgesch. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Denecke, Gabriele |4 drt | |
700 | 1 | |a Thalbach, Katharina |4 ctb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669389 | ||
344 | |a dolby digital 2.0 stereo |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186010986217472 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Denecke, Gabriele Thalbach, Katharina |
author2_role | drt ctb |
author2_variant | g d gd k t kt |
author_facet | Denecke, Gabriele Thalbach, Katharina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725208 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725208 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02777ngm a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2018 gw ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">4019658611410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1962</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962</subfield><subfield code="c">Regie: Gabriele Denecke. Sprecherin: Katharina Thalbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">RBB Media</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (90 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1962 ist das Jahr der Fluchten. Zahlreiche DDR-Bürger versuchen die Mauer zu überwinden. Im Januar fliehen 28 Menschen durch einen Tunnel, im Dezember durchbrechen zwei Familien mit einem gepanzerten Bus die Sperranlagen. Jutta Grabert erzählt von ihrer spektakulären Flucht im Juni 1962 auf einem Schiff der Weißen Flotte - zusammen mit ihrem sechsmonatigen Baby. Der Reporter Alexander Kulpok erinnert sich an die Empörung, die der Tod des jungen Grenzflüchtlings Peter Fechter auslöst. Und trotzdem geht auch der normale Alltag weiter - auf beiden Seiten: Der ganze Stolz der DDR ist der neu eröffnete Zentralflughafen in Schönefeld und die Berliner Sängerin Conny Froboess landet einen bundesweiten Hit mit "Zwei kleine Italiener". [Cover]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de]</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. / UT: dt. für Hörgesch.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denecke, Gabriele</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalbach, Katharina</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669389</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0 stereo</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048725208 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:06Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669389 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 DVD-Video (90 Min.) teilw. schwarz-weiß |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | RBB Media |
record_format | marc |
series2 | Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel) |
spelling | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1962 Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 Regie: Gabriele Denecke. Sprecherin: Katharina Thalbach Berlin RBB Media [2018] 1 DVD-Video (90 Min.) teilw. schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel) 1962 ist das Jahr der Fluchten. Zahlreiche DDR-Bürger versuchen die Mauer zu überwinden. Im Januar fliehen 28 Menschen durch einen Tunnel, im Dezember durchbrechen zwei Familien mit einem gepanzerten Bus die Sperranlagen. Jutta Grabert erzählt von ihrer spektakulären Flucht im Juni 1962 auf einem Schiff der Weißen Flotte - zusammen mit ihrem sechsmonatigen Baby. Der Reporter Alexander Kulpok erinnert sich an die Empörung, die der Tod des jungen Grenzflüchtlings Peter Fechter auslöst. Und trotzdem geht auch der normale Alltag weiter - auf beiden Seiten: Der ganze Stolz der DDR ist der neu eröffnete Zentralflughafen in Schönefeld und die Berliner Sängerin Conny Froboess landet einen bundesweiten Hit mit "Zwei kleine Italiener". [Cover] Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de] INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG dt. / UT: dt. für Hörgesch. DVD-Video gnd-carrier Denecke, Gabriele drt Thalbach, Katharina ctb dolby digital 2.0 stereo |
spellingShingle | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 |
title | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 |
title_alt | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: Das Jahr 1962 |
title_auth | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 |
title_exact_search | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 |
title_exact_search_txtP | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 |
title_full | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 Regie: Gabriele Denecke. Sprecherin: Katharina Thalbach |
title_fullStr | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 Regie: Gabriele Denecke. Sprecherin: Katharina Thalbach |
title_full_unstemmed | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 Regie: Gabriele Denecke. Sprecherin: Katharina Thalbach |
title_short | Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962 |
title_sort | berlin schicksalsjahre einer stadt 1962 |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT berlinschicksalsjahreeinerstadtdasjahr1962 AT deneckegabriele berlinschicksalsjahreeinerstadt1962 AT thalbachkatharina berlinschicksalsjahreeinerstadt1962 |