Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt: 1962:

1962 ist das Jahr der Fluchten. Zahlreiche DDR-Bürger versuchen die Mauer zu überwinden. Im Januar fliehen 28 Menschen durch einen Tunnel, im Dezember durchbrechen zwei Familien mit einem gepanzerten Bus die Sperranlagen. Jutta Grabert erzählt von ihrer spektakulären Flucht im Juni 1962 auf einem Sc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Denecke, Gabriele (RegisseurIn), Thalbach, Katharina (MitwirkendeR)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin RBB Media [2018]
Schriftenreihe:Berlin: Schicksalsjahre einer Stadt 1961-1969 (1. Staffel)
Schlagworte:
Zusammenfassung:1962 ist das Jahr der Fluchten. Zahlreiche DDR-Bürger versuchen die Mauer zu überwinden. Im Januar fliehen 28 Menschen durch einen Tunnel, im Dezember durchbrechen zwei Familien mit einem gepanzerten Bus die Sperranlagen. Jutta Grabert erzählt von ihrer spektakulären Flucht im Juni 1962 auf einem Schiff der Weißen Flotte - zusammen mit ihrem sechsmonatigen Baby. Der Reporter Alexander Kulpok erinnert sich an die Empörung, die der Tod des jungen Grenzflüchtlings Peter Fechter auslöst. Und trotzdem geht auch der normale Alltag weiter - auf beiden Seiten: Der ganze Stolz der DDR ist der neu eröffnete Zentralflughafen in Schönefeld und die Berliner Sängerin Conny Froboess landet einen bundesweiten Hit mit "Zwei kleine Italiener". [Cover]
Kaum eine Stadt hat eine so spannende Geschichte wie Berlin. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wird im August 1961 eine Mauer errichtet. 28 Jahre lang teilt sie die politischen Systeme und die Menschen in Ost und West. Ost-Berlin wird zur Hauptstadt der DDR, West-Berlin ein ummauerter Vorposten der Bundesrepublik und der Westalliierten. Auf beiden Seiten leben Berlinerinnen und Berliner ihren Alltag, gehen ihrer Arbeit nach, haben kleine und große Probleme. Die geteilte Stadt ist immer beides: Weltstadt und Kiez, Weltpolitik und Alltag, Schauplatz kleiner und großer Geschichten. All das ist festgehalten, Tag für Tag - in unzähligen Sendungen des Senders Freies Berlin (SFB) und des DDR-Fernsehens, jeweils unterschiedlich politisch gefärbt und konnotiert. [www.rbb-online-shop.de]
Beschreibung:1 DVD-Video (90 Min.) teilw. schwarz-weiß
Zielpublikum:INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!