Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt:
Diese Arbeit untersucht die darstellerischen Mittel des Slapsticks mit Hauptaugenmerk auf den Film, wobei zwei Schwerpunkte gesetzt werden: – Entstehung und Geschichte des Slapsticks – Die Psychologie dahinter Dabei wird theatergeschichtlich die Form der Komödie im Allgemeinen und mit Schwerpunkt au...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
2019
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Diese Arbeit untersucht die darstellerischen Mittel des Slapsticks mit Hauptaugenmerk auf den Film, wobei zwei Schwerpunkte gesetzt werden: – Entstehung und Geschichte des Slapsticks – Die Psychologie dahinter Dabei wird theatergeschichtlich die Form der Komödie im Allgemeinen und mit Schwerpunkt auf die körperliche Komödie erläutert und untersucht. Unter anderem die Comedia dell‘arte, aber auch das Puppentheater werden tiefer durchleuchtet, um die Geschichte des Ursprungs des Slapsticks zu ergründen. Des Weiteren wird der Eingang des Slapsticks in das Kino erläutert, und anhand der Arbeitsweise verschiedener Slapstickgrößen auf seine Funktionalität, Umsetzung im Film und Massentauglichkeit untersucht. Hierbei werden einzelne konkrete Beispiele analysiert und betrachtet. Der zweite Schwerpunkt untersucht insbesondere einen Aspekt des Slapsticks: Das Versagen bzw. das körperliche Missgeschick. Warum lacht der Mensch über das Missgeschick eines anderen? Hierfür werden Interviews, Symposien, wissenschaftliche Texte und Theorien über Komik und Psychologie hinzugezogen. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2019 m||| 00||| und d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Gärtner, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt |c Matthias Gärtner |
264 | 1 | |c 2019 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Bachelorarbeit |c Potsdam, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Studiengang Schauspiel |d 2019 | ||
520 | |a Diese Arbeit untersucht die darstellerischen Mittel des Slapsticks mit Hauptaugenmerk auf den Film, wobei zwei Schwerpunkte gesetzt werden: – Entstehung und Geschichte des Slapsticks – Die Psychologie dahinter Dabei wird theatergeschichtlich die Form der Komödie im Allgemeinen und mit Schwerpunkt auf die körperliche Komödie erläutert und untersucht. Unter anderem die Comedia dell‘arte, aber auch das Puppentheater werden tiefer durchleuchtet, um die Geschichte des Ursprungs des Slapsticks zu ergründen. Des Weiteren wird der Eingang des Slapsticks in das Kino erläutert, und anhand der Arbeitsweise verschiedener Slapstickgrößen auf seine Funktionalität, Umsetzung im Film und Massentauglichkeit untersucht. Hierbei werden einzelne konkrete Beispiele analysiert und betrachtet. Der zweite Schwerpunkt untersucht insbesondere einen Aspekt des Slapsticks: Das Versagen bzw. das körperliche Missgeschick. Warum lacht der Mensch über das Missgeschick eines anderen? Hierfür werden Interviews, Symposien, wissenschaftliche Texte und Theorien über Komik und Psychologie hinzugezogen. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669237 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186010507018240 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gärtner, Matthias |
author_facet | Gärtner, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Gärtner, Matthias |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725056 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725056 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01922nam a2200253 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2019 m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gärtner, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt</subfield><subfield code="c">Matthias Gärtner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Studiengang Schauspiel</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit untersucht die darstellerischen Mittel des Slapsticks mit Hauptaugenmerk auf den Film, wobei zwei Schwerpunkte gesetzt werden: – Entstehung und Geschichte des Slapsticks – Die Psychologie dahinter Dabei wird theatergeschichtlich die Form der Komödie im Allgemeinen und mit Schwerpunkt auf die körperliche Komödie erläutert und untersucht. Unter anderem die Comedia dell‘arte, aber auch das Puppentheater werden tiefer durchleuchtet, um die Geschichte des Ursprungs des Slapsticks zu ergründen. Des Weiteren wird der Eingang des Slapsticks in das Kino erläutert, und anhand der Arbeitsweise verschiedener Slapstickgrößen auf seine Funktionalität, Umsetzung im Film und Massentauglichkeit untersucht. Hierbei werden einzelne konkrete Beispiele analysiert und betrachtet. Der zweite Schwerpunkt untersucht insbesondere einen Aspekt des Slapsticks: Das Versagen bzw. das körperliche Missgeschick. Warum lacht der Mensch über das Missgeschick eines anderen? Hierfür werden Interviews, Symposien, wissenschaftliche Texte und Theorien über Komik und Psychologie hinzugezogen.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669237</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048725056 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:06Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:20Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034669237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Gärtner, Matthias Verfasser aut Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt Matthias Gärtner 2019 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelorarbeit Potsdam, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Studiengang Schauspiel 2019 Diese Arbeit untersucht die darstellerischen Mittel des Slapsticks mit Hauptaugenmerk auf den Film, wobei zwei Schwerpunkte gesetzt werden: – Entstehung und Geschichte des Slapsticks – Die Psychologie dahinter Dabei wird theatergeschichtlich die Form der Komödie im Allgemeinen und mit Schwerpunkt auf die körperliche Komödie erläutert und untersucht. Unter anderem die Comedia dell‘arte, aber auch das Puppentheater werden tiefer durchleuchtet, um die Geschichte des Ursprungs des Slapsticks zu ergründen. Des Weiteren wird der Eingang des Slapsticks in das Kino erläutert, und anhand der Arbeitsweise verschiedener Slapstickgrößen auf seine Funktionalität, Umsetzung im Film und Massentauglichkeit untersucht. Hierbei werden einzelne konkrete Beispiele analysiert und betrachtet. Der zweite Schwerpunkt untersucht insbesondere einen Aspekt des Slapsticks: Das Versagen bzw. das körperliche Missgeschick. Warum lacht der Mensch über das Missgeschick eines anderen? Hierfür werden Interviews, Symposien, wissenschaftliche Texte und Theorien über Komik und Psychologie hinzugezogen. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Gärtner, Matthias Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt |
title_auth | Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt |
title_exact_search | Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt |
title_exact_search_txtP | Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt |
title_full | Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt Matthias Gärtner |
title_fullStr | Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt Matthias Gärtner |
title_full_unstemmed | Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt Matthias Gärtner |
title_short | Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt |
title_sort | slapstick im film oder warum es auf allen sprachen lustig ist wenn sich jemand den kopf stoßt |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT gartnermatthias slapstickimfilmoderwarumesaufallensprachenlustigistwennsichjemanddenkopfstoßt |