Slapstick im Film oder warum es auf allen Sprachen lustig ist, wenn sich jemand den Kopf stößt:

Diese Arbeit untersucht die darstellerischen Mittel des Slapsticks mit Hauptaugenmerk auf den Film, wobei zwei Schwerpunkte gesetzt werden: – Entstehung und Geschichte des Slapsticks – Die Psychologie dahinter Dabei wird theatergeschichtlich die Form der Komödie im Allgemeinen und mit Schwerpunkt au...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gärtner, Matthias (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: 2019
Schlagworte:
Zusammenfassung:Diese Arbeit untersucht die darstellerischen Mittel des Slapsticks mit Hauptaugenmerk auf den Film, wobei zwei Schwerpunkte gesetzt werden: – Entstehung und Geschichte des Slapsticks – Die Psychologie dahinter Dabei wird theatergeschichtlich die Form der Komödie im Allgemeinen und mit Schwerpunkt auf die körperliche Komödie erläutert und untersucht. Unter anderem die Comedia dell‘arte, aber auch das Puppentheater werden tiefer durchleuchtet, um die Geschichte des Ursprungs des Slapsticks zu ergründen. Des Weiteren wird der Eingang des Slapsticks in das Kino erläutert, und anhand der Arbeitsweise verschiedener Slapstickgrößen auf seine Funktionalität, Umsetzung im Film und Massentauglichkeit untersucht. Hierbei werden einzelne konkrete Beispiele analysiert und betrachtet. Der zweite Schwerpunkt untersucht insbesondere einen Aspekt des Slapsticks: Das Versagen bzw. das körperliche Missgeschick. Warum lacht der Mensch über das Missgeschick eines anderen? Hierfür werden Interviews, Symposien, wissenschaftliche Texte und Theorien über Komik und Psychologie hinzugezogen.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!