Die Russen kommen: nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter
Ein junger sowjetischer Fremdarbeiter kommt in den letzten Kriegstagen durch die Mitschuld eines Hitlerjungen zu Tode. Provokativ stellt der Film einen Mitläufer als Opfer in den Mittelpunkt, stellt die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld infrage und liefert ein eindringliches Plädoyer für Völkerfr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , , |
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
film & kunst
[2017]
|
Schriftenreihe: | Edition Filmmuseum
107 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Ein junger sowjetischer Fremdarbeiter kommt in den letzten Kriegstagen durch die Mitschuld eines Hitlerjungen zu Tode. Provokativ stellt der Film einen Mitläufer als Opfer in den Mittelpunkt, stellt die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld infrage und liefert ein eindringliches Plädoyer für Völkerfreundschaft und gegen Volksverhetzung. Formal an Vorbildern der "Nouvelle Vague" (Godard, Truffaut) orientiert, fesselt der Film durch seine eindringliche Bildsprache und seine ehrliche "Trauerarbeit" über eine verführte Jugend. - 1967/68 verboten, wurde der Film erst 1987 uraufgeführt. 1970 fertigte der Regisseur eine durch Gegenwartsszenen aus der Bundesrepublik ergänzte, politisch "saubere" Fassung namens "Karriere", von den er sich später vehement distanzierte. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst] Heiner Carows Film Die Russen kommen über die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs wurde 1968 in der DDR hergestellt, erhielt aber keine staatliche Zulassung und konnte erst 1987 mühsam rekonstruiert werden. Die Doppel-DVD präsentiert den Film in einer neuen Restaurierung und ermöglicht erstmals den Vergleich mit dem Film Karriere (1971), in den Heiner Carow Teile des damals unveröffentlichten Materials von "Die Russen kommen" eingearbeitet hat. [Cover] |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (88 Min.) schwarz-weiß |
Zielpublikum: | LEHR-Programm gemäß § 14 JuSchG |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048722247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2017 ||| 0s vuger d | ||
024 | 3 | |a 9783958601079 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV048722247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Die Russen kommen | |
245 | 1 | 0 | |a Die Russen kommen |b nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter |c Regie: Heiner Carow. Kamera: Jürgen Brauer. Darst.: Gert Krause-Melzer ; Viktor Perewalow ; Dorothea Meissner ; Norbert Christian |
246 | 1 | 3 | |a The Russians are Coming |
264 | 1 | |a München |b film & kunst |c [2017] | |
300 | |a 1 DVD-Video (88 Min.) |b schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Filmmuseum |v 107 | |
520 | 8 | |a Ein junger sowjetischer Fremdarbeiter kommt in den letzten Kriegstagen durch die Mitschuld eines Hitlerjungen zu Tode. Provokativ stellt der Film einen Mitläufer als Opfer in den Mittelpunkt, stellt die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld infrage und liefert ein eindringliches Plädoyer für Völkerfreundschaft und gegen Volksverhetzung. Formal an Vorbildern der "Nouvelle Vague" (Godard, Truffaut) orientiert, fesselt der Film durch seine eindringliche Bildsprache und seine ehrliche "Trauerarbeit" über eine verführte Jugend. - 1967/68 verboten, wurde der Film erst 1987 uraufgeführt. 1970 fertigte der Regisseur eine durch Gegenwartsszenen aus der Bundesrepublik ergänzte, politisch "saubere" Fassung namens "Karriere", von den er sich später vehement distanzierte. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst] | |
520 | 8 | |a Heiner Carows Film Die Russen kommen über die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs wurde 1968 in der DDR hergestellt, erhielt aber keine staatliche Zulassung und konnte erst 1987 mühsam rekonstruiert werden. Die Doppel-DVD präsentiert den Film in einer neuen Restaurierung und ermöglicht erstmals den Vergleich mit dem Film Karriere (1971), in den Heiner Carow Teile des damals unveröffentlichten Materials von "Die Russen kommen" eingearbeitet hat. [Cover] | |
521 | |a LEHR-Programm gemäß § 14 JuSchG | ||
546 | |a dt. & russ. / UT: dt. ; engl. ; franz. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Carow, Heiner |4 drt | |
700 | 1 | |a Brauer, Jürgen |4 cng | |
700 | 1 | |a Krause-Melzer, Gert |4 act | |
700 | 1 | |a Perevalov, Viktor |4 act | |
700 | 1 | |a Meissner, Dorothea |4 act | |
700 | 1 | |a Christian, Norbert |4 act | |
700 | 1 | |a Richter, Egon |4 aut | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034666428 | ||
344 | |a dolby digital 2.0 mono |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186001463050240 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Richter, Egon |
author2 | Carow, Heiner Brauer, Jürgen Krause-Melzer, Gert Perevalov, Viktor Meissner, Dorothea Christian, Norbert |
author2_role | drt cng act act act act |
author2_variant | h c hc j b jb g k m gkm v p vp d m dm n c nc |
author_facet | Richter, Egon Carow, Heiner Brauer, Jürgen Krause-Melzer, Gert Perevalov, Viktor Meissner, Dorothea Christian, Norbert |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Egon |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048722247 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048722247 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02749ngm a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048722247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2017 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783958601079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048722247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Russen kommen</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Russen kommen</subfield><subfield code="b">nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter</subfield><subfield code="c">Regie: Heiner Carow. Kamera: Jürgen Brauer. Darst.: Gert Krause-Melzer ; Viktor Perewalow ; Dorothea Meissner ; Norbert Christian</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">The Russians are Coming</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">film & kunst</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (88 Min.)</subfield><subfield code="b">schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Filmmuseum</subfield><subfield code="v">107</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein junger sowjetischer Fremdarbeiter kommt in den letzten Kriegstagen durch die Mitschuld eines Hitlerjungen zu Tode. Provokativ stellt der Film einen Mitläufer als Opfer in den Mittelpunkt, stellt die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld infrage und liefert ein eindringliches Plädoyer für Völkerfreundschaft und gegen Volksverhetzung. Formal an Vorbildern der "Nouvelle Vague" (Godard, Truffaut) orientiert, fesselt der Film durch seine eindringliche Bildsprache und seine ehrliche "Trauerarbeit" über eine verführte Jugend. - 1967/68 verboten, wurde der Film erst 1987 uraufgeführt. 1970 fertigte der Regisseur eine durch Gegenwartsszenen aus der Bundesrepublik ergänzte, politisch "saubere" Fassung namens "Karriere", von den er sich später vehement distanzierte. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Heiner Carows Film Die Russen kommen über die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs wurde 1968 in der DDR hergestellt, erhielt aber keine staatliche Zulassung und konnte erst 1987 mühsam rekonstruiert werden. Die Doppel-DVD präsentiert den Film in einer neuen Restaurierung und ermöglicht erstmals den Vergleich mit dem Film Karriere (1971), in den Heiner Carow Teile des damals unveröffentlichten Materials von "Die Russen kommen" eingearbeitet hat. [Cover]</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEHR-Programm gemäß § 14 JuSchG</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. & russ. / UT: dt. ; engl. ; franz.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carow, Heiner</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauer, Jürgen</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause-Melzer, Gert</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perevalov, Viktor</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meissner, Dorothea</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christian, Norbert</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Egon</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034666428</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0 mono</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048722247 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:58Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034666428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 DVD-Video (88 Min.) schwarz-weiß |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | film & kunst |
record_format | marc |
series2 | Edition Filmmuseum |
spelling | Die Russen kommen Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter Regie: Heiner Carow. Kamera: Jürgen Brauer. Darst.: Gert Krause-Melzer ; Viktor Perewalow ; Dorothea Meissner ; Norbert Christian The Russians are Coming München film & kunst [2017] 1 DVD-Video (88 Min.) schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Edition Filmmuseum 107 Ein junger sowjetischer Fremdarbeiter kommt in den letzten Kriegstagen durch die Mitschuld eines Hitlerjungen zu Tode. Provokativ stellt der Film einen Mitläufer als Opfer in den Mittelpunkt, stellt die Grenzen zwischen Schuld und Unschuld infrage und liefert ein eindringliches Plädoyer für Völkerfreundschaft und gegen Volksverhetzung. Formal an Vorbildern der "Nouvelle Vague" (Godard, Truffaut) orientiert, fesselt der Film durch seine eindringliche Bildsprache und seine ehrliche "Trauerarbeit" über eine verführte Jugend. - 1967/68 verboten, wurde der Film erst 1987 uraufgeführt. 1970 fertigte der Regisseur eine durch Gegenwartsszenen aus der Bundesrepublik ergänzte, politisch "saubere" Fassung namens "Karriere", von den er sich später vehement distanzierte. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst] Heiner Carows Film Die Russen kommen über die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs wurde 1968 in der DDR hergestellt, erhielt aber keine staatliche Zulassung und konnte erst 1987 mühsam rekonstruiert werden. Die Doppel-DVD präsentiert den Film in einer neuen Restaurierung und ermöglicht erstmals den Vergleich mit dem Film Karriere (1971), in den Heiner Carow Teile des damals unveröffentlichten Materials von "Die Russen kommen" eingearbeitet hat. [Cover] LEHR-Programm gemäß § 14 JuSchG dt. & russ. / UT: dt. ; engl. ; franz. DVD-Video gnd-carrier Carow, Heiner drt Brauer, Jürgen cng Krause-Melzer, Gert act Perevalov, Viktor act Meissner, Dorothea act Christian, Norbert act Richter, Egon aut dolby digital 2.0 mono |
spellingShingle | Richter, Egon Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter |
title | Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter |
title_alt | Die Russen kommen The Russians are Coming |
title_auth | Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter |
title_exact_search | Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter |
title_exact_search_txtP | Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter |
title_full | Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter Regie: Heiner Carow. Kamera: Jürgen Brauer. Darst.: Gert Krause-Melzer ; Viktor Perewalow ; Dorothea Meissner ; Norbert Christian |
title_fullStr | Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter Regie: Heiner Carow. Kamera: Jürgen Brauer. Darst.: Gert Krause-Melzer ; Viktor Perewalow ; Dorothea Meissner ; Norbert Christian |
title_full_unstemmed | Die Russen kommen nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter Regie: Heiner Carow. Kamera: Jürgen Brauer. Darst.: Gert Krause-Melzer ; Viktor Perewalow ; Dorothea Meissner ; Norbert Christian |
title_short | Die Russen kommen |
title_sort | die russen kommen nach der erzahlung die anzeige von egon richter |
title_sub | nach der Erzählung "Die Anzeige" von Egon Richter |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT dierussenkommen AT carowheiner dierussenkommennachdererzahlungdieanzeigevonegonrichter AT brauerjurgen dierussenkommennachdererzahlungdieanzeigevonegonrichter AT krausemelzergert dierussenkommennachdererzahlungdieanzeigevonegonrichter AT perevalovviktor dierussenkommennachdererzahlungdieanzeigevonegonrichter AT meissnerdorothea dierussenkommennachdererzahlungdieanzeigevonegonrichter AT christiannorbert dierussenkommennachdererzahlungdieanzeigevonegonrichter AT richteregon dierussenkommennachdererzahlungdieanzeigevonegonrichter AT carowheiner therussiansarecoming AT brauerjurgen therussiansarecoming AT krausemelzergert therussiansarecoming AT perevalovviktor therussiansarecoming AT meissnerdorothea therussiansarecoming AT christiannorbert therussiansarecoming AT richteregon therussiansarecoming |