Das System der deutschen Filmförderung: eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem System der deutschen Filmförderung. Unter Berücksichtigung der politischen, rechtlichen, historischen und gesellschaftlichen wird zunächst ein Überblick über die Rahmenbedingungen über die Komplexität der Filmförderung gegeben. Dabei wird vor allem ein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2016
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem System der deutschen Filmförderung. Unter Berücksichtigung der politischen, rechtlichen, historischen und gesellschaftlichen wird zunächst ein Überblick über die Rahmenbedingungen über die Komplexität der Filmförderung gegeben. Dabei wird vor allem ein Fokus auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Filmindustrie und die Filmförderung gesetzt. Neben allen Bundesförderern finden außerdem die sieben größten regionalen Förderungen Beachtung. Der 2016 neu etablierte German Motion Picture Fund kann als Ausgangspunkt der Überlegungen des Autors geltend gemacht werden. In seinen Richtlinien wird explizit der Fokus auf das "digitaleFilmschaffen" hervorgehoben. Die Frage entsteht, inwiefern sich auch die restlichen Förderungen an diese Art des Filmschaffens anpassen. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus vier Experteninteviews. Die Hauptthemen der Interviews kreisen sich um den Status Quo der deutschen Filmförderung, sowie deren zukünftige Ausrichtung. Wiederum stehen hier durch die Digitalisierung hervorgerufene Veränderungen im Vordergrund. Tangierte Themenfelder sind unter anderem die Debatte um die Aufhebung der im FFG festgelegten Verwertungsfenster und die zunehmende Präsenz von ausländischen Video on Demand-Anbietern. |
Beschreibung: | 145 Seiten Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048721303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2016 |||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048721303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Müller, Robin Yannick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das System der deutschen Filmförderung |b eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel |c Robin Yannick Müller |
264 | 1 | |c 2016 | |
300 | |a 145 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Bachelorarbeit |c Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Digitale Medienkultur |d 2016 | ||
520 | 8 | |a Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem System der deutschen Filmförderung. Unter Berücksichtigung der politischen, rechtlichen, historischen und gesellschaftlichen wird zunächst ein Überblick über die Rahmenbedingungen über die Komplexität der Filmförderung gegeben. Dabei wird vor allem ein Fokus auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Filmindustrie und die Filmförderung gesetzt. Neben allen Bundesförderern finden außerdem die sieben größten regionalen Förderungen Beachtung. Der 2016 neu etablierte German Motion Picture Fund kann als Ausgangspunkt der Überlegungen des Autors geltend gemacht werden. In seinen Richtlinien wird explizit der Fokus auf das "digitaleFilmschaffen" hervorgehoben. Die Frage entsteht, inwiefern sich auch die restlichen Förderungen an diese Art des Filmschaffens anpassen. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus vier Experteninteviews. Die Hauptthemen der Interviews kreisen sich um den Status Quo der deutschen Filmförderung, sowie deren zukünftige Ausrichtung. Wiederum stehen hier durch die Digitalisierung hervorgerufene Veränderungen im Vordergrund. Tangierte Themenfelder sind unter anderem die Debatte um die Aufhebung der im FFG festgelegten Verwertungsfenster und die zunehmende Präsenz von ausländischen Video on Demand-Anbietern. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034665484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185998534377472 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Müller, Robin Yannick |
author_facet | Müller, Robin Yannick |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Robin Yannick |
author_variant | r y m ry rym |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048721303 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048721303 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02216nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048721303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2016 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048721303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Robin Yannick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das System der deutschen Filmförderung</subfield><subfield code="b">eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel</subfield><subfield code="c">Robin Yannick Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">145 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Digitale Medienkultur</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem System der deutschen Filmförderung. Unter Berücksichtigung der politischen, rechtlichen, historischen und gesellschaftlichen wird zunächst ein Überblick über die Rahmenbedingungen über die Komplexität der Filmförderung gegeben. Dabei wird vor allem ein Fokus auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Filmindustrie und die Filmförderung gesetzt. Neben allen Bundesförderern finden außerdem die sieben größten regionalen Förderungen Beachtung. Der 2016 neu etablierte German Motion Picture Fund kann als Ausgangspunkt der Überlegungen des Autors geltend gemacht werden. In seinen Richtlinien wird explizit der Fokus auf das "digitaleFilmschaffen" hervorgehoben. Die Frage entsteht, inwiefern sich auch die restlichen Förderungen an diese Art des Filmschaffens anpassen. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus vier Experteninteviews. Die Hauptthemen der Interviews kreisen sich um den Status Quo der deutschen Filmförderung, sowie deren zukünftige Ausrichtung. Wiederum stehen hier durch die Digitalisierung hervorgerufene Veränderungen im Vordergrund. Tangierte Themenfelder sind unter anderem die Debatte um die Aufhebung der im FFG festgelegten Verwertungsfenster und die zunehmende Präsenz von ausländischen Video on Demand-Anbietern.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034665484</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048721303 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:55Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034665484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 145 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Müller, Robin Yannick Verfasser aut Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel Robin Yannick Müller 2016 145 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelorarbeit Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Digitale Medienkultur 2016 Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem System der deutschen Filmförderung. Unter Berücksichtigung der politischen, rechtlichen, historischen und gesellschaftlichen wird zunächst ein Überblick über die Rahmenbedingungen über die Komplexität der Filmförderung gegeben. Dabei wird vor allem ein Fokus auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Filmindustrie und die Filmförderung gesetzt. Neben allen Bundesförderern finden außerdem die sieben größten regionalen Förderungen Beachtung. Der 2016 neu etablierte German Motion Picture Fund kann als Ausgangspunkt der Überlegungen des Autors geltend gemacht werden. In seinen Richtlinien wird explizit der Fokus auf das "digitaleFilmschaffen" hervorgehoben. Die Frage entsteht, inwiefern sich auch die restlichen Förderungen an diese Art des Filmschaffens anpassen. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus vier Experteninteviews. Die Hauptthemen der Interviews kreisen sich um den Status Quo der deutschen Filmförderung, sowie deren zukünftige Ausrichtung. Wiederum stehen hier durch die Digitalisierung hervorgerufene Veränderungen im Vordergrund. Tangierte Themenfelder sind unter anderem die Debatte um die Aufhebung der im FFG festgelegten Verwertungsfenster und die zunehmende Präsenz von ausländischen Video on Demand-Anbietern. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Müller, Robin Yannick Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel |
title_auth | Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel |
title_exact_search | Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel |
title_exact_search_txtP | Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel |
title_full | Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel Robin Yannick Müller |
title_fullStr | Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel Robin Yannick Müller |
title_full_unstemmed | Das System der deutschen Filmförderung eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel Robin Yannick Müller |
title_short | Das System der deutschen Filmförderung |
title_sort | das system der deutschen filmforderung eine hypothesengenerierende analyse der anpassung an den digitalen wandel |
title_sub | eine hypothesengenerierende Analyse der Anpassung an den digitalen Wandel |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT mullerrobinyannick dassystemderdeutschenfilmforderungeinehypothesengenerierendeanalysederanpassungandendigitalenwandel |