Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste?:

Schon der Titel von Douchets Analyse des Films um ein Bauernpaar, dessen Welt von der Verführung des Urbanen bedroht wird, erhebt Vermittlung zum Programm. Nicht etwa, weil er ein Berufsbild zu definieren verspricht, sondern weil die fragende Formulierung auf kanonische pädagogische Literatur in Fra...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Douchet, Jean (Director)
Format: Video Software Book Chapter
Language:French
Published: Paris Carlotta Films [2004]
Subjects:
Summary:Schon der Titel von Douchets Analyse des Films um ein Bauernpaar, dessen Welt von der Verführung des Urbanen bedroht wird, erhebt Vermittlung zum Programm. Nicht etwa, weil er ein Berufsbild zu definieren verspricht, sondern weil die fragende Formulierung auf kanonische pädagogische Literatur in Frankreich insgesamt verweist; auf eine Tradition der Wissensweitergabe, aber eben auch auf eine Haltung, die dem Stellen von Fragen den Vorzug gibt vor dem Proklamieren ewiger Wahrheiten. In der Geschichte der französischen Cinephilie hat eine ähnlich formulierte Frage frühe Berühmtheit erlangt: "Qu‘est-ce que le cinéma?" (Was ist Kino?) fragte die große Vaterfigur der Nouvelle Vague, André Bazin - so hieß die vierbändige Auswahl seiner Schriften, die zwischen 1958 und 1962 erstmals in Buchform publiziert wurden. Gerade solch grundsätzlichen Fragen kann man sich nur versuchsweise nähern. Der Essay von Jean Douchet ist in drei Teile gegliedert: Aus einer bereits stark in die Deutung gehenden Einleitung, die Grundthemen fixiert, folgt der Fluss der Gedanken der Chronologie der Filmerzählung. Er tut dies auf eine Weise, die zwischen Interpretation und Buchstäblichkeit liegt, genauer: Douchet erzählt keine Handlung nach, er formuliert Thesen zu "Sunrise" von der Dualität zwischen Liebe und Sex, Stadt und Land, Tag und Nacht. Sehen + Hören = Verstehen; es geht also um das Verhältnis von auslegender Rede und dem Bild, auf das sich diese Rede bezieht. [www.kunst-der-vermittlung.de]
Physical Description:1 DVD-Video (42 Min.) schwarz-weiß

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!