Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste?:
Schon der Titel von Douchets Analyse des Films um ein Bauernpaar, dessen Welt von der Verführung des Urbanen bedroht wird, erhebt Vermittlung zum Programm. Nicht etwa, weil er ein Berufsbild zu definieren verspricht, sondern weil die fragende Formulierung auf kanonische pädagogische Literatur in Fra...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | French |
Veröffentlicht: |
Paris
Carlotta Films
[2004]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Schon der Titel von Douchets Analyse des Films um ein Bauernpaar, dessen Welt von der Verführung des Urbanen bedroht wird, erhebt Vermittlung zum Programm. Nicht etwa, weil er ein Berufsbild zu definieren verspricht, sondern weil die fragende Formulierung auf kanonische pädagogische Literatur in Frankreich insgesamt verweist; auf eine Tradition der Wissensweitergabe, aber eben auch auf eine Haltung, die dem Stellen von Fragen den Vorzug gibt vor dem Proklamieren ewiger Wahrheiten. In der Geschichte der französischen Cinephilie hat eine ähnlich formulierte Frage frühe Berühmtheit erlangt: "Qu‘est-ce que le cinéma?" (Was ist Kino?) fragte die große Vaterfigur der Nouvelle Vague, André Bazin - so hieß die vierbändige Auswahl seiner Schriften, die zwischen 1958 und 1962 erstmals in Buchform publiziert wurden. Gerade solch grundsätzlichen Fragen kann man sich nur versuchsweise nähern. Der Essay von Jean Douchet ist in drei Teile gegliedert: Aus einer bereits stark in die Deutung gehenden Einleitung, die Grundthemen fixiert, folgt der Fluss der Gedanken der Chronologie der Filmerzählung. Er tut dies auf eine Weise, die zwischen Interpretation und Buchstäblichkeit liegt, genauer: Douchet erzählt keine Handlung nach, er formuliert Thesen zu "Sunrise" von der Dualität zwischen Liebe und Sex, Stadt und Land, Tag und Nacht. Sehen + Hören = Verstehen; es geht also um das Verhältnis von auslegender Rede und dem Bild, auf das sich diese Rede bezieht. [www.kunst-der-vermittlung.de] |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (42 Min.) schwarz-weiß |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048721120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2004 fr ||| 0s vufre d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048721120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a fre | |
044 | |a fr |c XA-FR | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? | |
245 | 1 | 0 | |a Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? |c Director: Jean Douchet |
246 | 1 | 3 | |a Murnau or What is a Film Director? |
264 | 1 | |a Paris |b Carlotta Films |c [2004] | |
300 | |a 1 DVD-Video (42 Min.) |b schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Schon der Titel von Douchets Analyse des Films um ein Bauernpaar, dessen Welt von der Verführung des Urbanen bedroht wird, erhebt Vermittlung zum Programm. Nicht etwa, weil er ein Berufsbild zu definieren verspricht, sondern weil die fragende Formulierung auf kanonische pädagogische Literatur in Frankreich insgesamt verweist; auf eine Tradition der Wissensweitergabe, aber eben auch auf eine Haltung, die dem Stellen von Fragen den Vorzug gibt vor dem Proklamieren ewiger Wahrheiten. In der Geschichte der französischen Cinephilie hat eine ähnlich formulierte Frage frühe Berühmtheit erlangt: "Qu‘est-ce que le cinéma?" (Was ist Kino?) fragte die große Vaterfigur der Nouvelle Vague, André Bazin - so hieß die vierbändige Auswahl seiner Schriften, die zwischen 1958 und 1962 erstmals in Buchform publiziert wurden. Gerade solch grundsätzlichen Fragen kann man sich nur versuchsweise nähern. Der Essay von Jean Douchet ist in drei Teile gegliedert: Aus einer bereits stark in die Deutung gehenden Einleitung, die Grundthemen fixiert, folgt der Fluss der Gedanken der Chronologie der Filmerzählung. Er tut dies auf eine Weise, die zwischen Interpretation und Buchstäblichkeit liegt, genauer: Douchet erzählt keine Handlung nach, er formuliert Thesen zu "Sunrise" von der Dualität zwischen Liebe und Sex, Stadt und Land, Tag und Nacht. Sehen + Hören = Verstehen; es geht also um das Verhältnis von auslegender Rede und dem Bild, auf das sich diese Rede bezieht. [www.kunst-der-vermittlung.de] | |
546 | |a franz. / UT: engl. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Douchet, Jean |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t L' aurore [Bonus von VD 10.084] |d [2004] |w (DE-604)BV048710668 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034665301 | ||
344 | |a dolby digital 2.0 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185998083489792 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048710668 |
author2 | Douchet, Jean |
author2_role | drt |
author2_variant | j d jd |
author_facet | Douchet, Jean |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048721120 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048721120 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02579nga a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048721120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2004 fr ||| 0s vufre d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048721120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fr</subfield><subfield code="c">XA-FR</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste?</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste?</subfield><subfield code="c">Director: Jean Douchet</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Murnau or What is a Film Director?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paris</subfield><subfield code="b">Carlotta Films</subfield><subfield code="c">[2004]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (42 Min.)</subfield><subfield code="b">schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Schon der Titel von Douchets Analyse des Films um ein Bauernpaar, dessen Welt von der Verführung des Urbanen bedroht wird, erhebt Vermittlung zum Programm. Nicht etwa, weil er ein Berufsbild zu definieren verspricht, sondern weil die fragende Formulierung auf kanonische pädagogische Literatur in Frankreich insgesamt verweist; auf eine Tradition der Wissensweitergabe, aber eben auch auf eine Haltung, die dem Stellen von Fragen den Vorzug gibt vor dem Proklamieren ewiger Wahrheiten. In der Geschichte der französischen Cinephilie hat eine ähnlich formulierte Frage frühe Berühmtheit erlangt: "Qu‘est-ce que le cinéma?" (Was ist Kino?) fragte die große Vaterfigur der Nouvelle Vague, André Bazin - so hieß die vierbändige Auswahl seiner Schriften, die zwischen 1958 und 1962 erstmals in Buchform publiziert wurden. Gerade solch grundsätzlichen Fragen kann man sich nur versuchsweise nähern. Der Essay von Jean Douchet ist in drei Teile gegliedert: Aus einer bereits stark in die Deutung gehenden Einleitung, die Grundthemen fixiert, folgt der Fluss der Gedanken der Chronologie der Filmerzählung. Er tut dies auf eine Weise, die zwischen Interpretation und Buchstäblichkeit liegt, genauer: Douchet erzählt keine Handlung nach, er formuliert Thesen zu "Sunrise" von der Dualität zwischen Liebe und Sex, Stadt und Land, Tag und Nacht. Sehen + Hören = Verstehen; es geht also um das Verhältnis von auslegender Rede und dem Bild, auf das sich diese Rede bezieht. [www.kunst-der-vermittlung.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">franz. / UT: engl.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Douchet, Jean</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">L' aurore [Bonus von VD 10.084]</subfield><subfield code="d">[2004]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048710668</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034665301</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048721120 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:55Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:08Z |
institution | BVB |
language | French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034665301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 DVD-Video (42 Min.) schwarz-weiß |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Carlotta Films |
record_format | marc |
spelling | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? Director: Jean Douchet Murnau or What is a Film Director? Paris Carlotta Films [2004] 1 DVD-Video (42 Min.) schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Schon der Titel von Douchets Analyse des Films um ein Bauernpaar, dessen Welt von der Verführung des Urbanen bedroht wird, erhebt Vermittlung zum Programm. Nicht etwa, weil er ein Berufsbild zu definieren verspricht, sondern weil die fragende Formulierung auf kanonische pädagogische Literatur in Frankreich insgesamt verweist; auf eine Tradition der Wissensweitergabe, aber eben auch auf eine Haltung, die dem Stellen von Fragen den Vorzug gibt vor dem Proklamieren ewiger Wahrheiten. In der Geschichte der französischen Cinephilie hat eine ähnlich formulierte Frage frühe Berühmtheit erlangt: "Qu‘est-ce que le cinéma?" (Was ist Kino?) fragte die große Vaterfigur der Nouvelle Vague, André Bazin - so hieß die vierbändige Auswahl seiner Schriften, die zwischen 1958 und 1962 erstmals in Buchform publiziert wurden. Gerade solch grundsätzlichen Fragen kann man sich nur versuchsweise nähern. Der Essay von Jean Douchet ist in drei Teile gegliedert: Aus einer bereits stark in die Deutung gehenden Einleitung, die Grundthemen fixiert, folgt der Fluss der Gedanken der Chronologie der Filmerzählung. Er tut dies auf eine Weise, die zwischen Interpretation und Buchstäblichkeit liegt, genauer: Douchet erzählt keine Handlung nach, er formuliert Thesen zu "Sunrise" von der Dualität zwischen Liebe und Sex, Stadt und Land, Tag und Nacht. Sehen + Hören = Verstehen; es geht also um das Verhältnis von auslegender Rede und dem Bild, auf das sich diese Rede bezieht. [www.kunst-der-vermittlung.de] franz. / UT: engl. DVD-Video gnd-carrier Douchet, Jean drt L' aurore [Bonus von VD 10.084] [2004] (DE-604)BV048710668 dolby digital 2.0 |
spellingShingle | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? |
title | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? |
title_alt | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? Murnau or What is a Film Director? |
title_auth | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? |
title_exact_search | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? |
title_exact_search_txtP | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? |
title_full | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? Director: Jean Douchet |
title_fullStr | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? Director: Jean Douchet |
title_full_unstemmed | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? Director: Jean Douchet |
title_short | Murnau, ou qu'est-ce qu'un cinéaste? |
title_sort | murnau ou qu est ce qu un cineaste |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT murnauouquestcequuncineaste AT douchetjean murnauouquestcequuncineaste AT douchetjean murnauorwhatisafilmdirector |