Berlin Alexanderplatz - Beobachtungen bei den Dreharbeiten:

Für Fassbinder war "Berlin Alexanderplatz" ein ungemein persönliches Projekt, in dem er einen "riesige Teil meiner selbst, meiner Verhaltensweisen, meiner Reaktionen - viel eben, das ich für mich, für mich selbst, gehalten habe" wiederfinden konnte, denn "in allem, was ich b...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hartl, Hans-Dieter (RegisseurIn)
Format: Video Software Buchkapitel
Sprache:German
Veröffentlicht: München Süddeutsche Zeitung [2006]
Schlagworte:
Zusammenfassung:Für Fassbinder war "Berlin Alexanderplatz" ein ungemein persönliches Projekt, in dem er einen "riesige Teil meiner selbst, meiner Verhaltensweisen, meiner Reaktionen - viel eben, das ich für mich, für mich selbst, gehalten habe" wiederfinden konnte, denn "in allem, was ich bisher gemacht habe, gibt es Figuren wie eben Franz Biberkopf." Fassbinders 14-teilige Fernsehadaption setzte den legendären Großstadtroman, seinen Rhythmus und seinen collagenhaften Stil kongenial um. Hans-Dieter Hartl begleitete die aufwändigen Dreharbeiten zu "Berlin Alexanderplatz" von September 1979 bis Frühjahr 1980, Außenaufnahmen in Glonn ebenso wie auf dem Set der Bavaria, wo bis zu 300 Statisten zum Einsatz kamen. Deutlich wird der Einfluss von Fassbinders Mitarbeitern, speziell Kameramann Xaver Schwarzenberger, auf die Gestaltung einzelner Szenen. Zu sehen ist, wie Hauptdarsteller Günter Lamprecht sich während der Dreharbeiten immer stärker mit der Figur Franz Biberkopf identifiziert und wie Fassbinder, der oft ruhig und wortkarg wirkt, dennoch effektiv und bis in Details penibel das Ensemble dirigiert. Fassbinder bei der Arbeit erleben zu können, seine Art der Kommunikation auf dem Set, seine Beharrlichkeit und seine ganz persönliche Art, mit dem Stress umzugehen, machen Hans-Dieter Hartls "Beobachtungen bei Dreharbeiten" zu einem faszinierenden Zeitdokument, das nach dem frühen Tod Fassbinders auch international große Beachtung fand. [www.br.de]
Beschreibung:1 DVD-Video (44 Min.)
Zielpublikum:FSK ab 12 freigegeben

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!