Sommer der Liebe:
Im Jahr 1972 wandelt ein Mann einige Klöster in "Rock-Klöster" um, schart Anhänger um sich und propagiert ein "neues Lebensgefühl". Nach seinem Drogentod ersteht er von den Toten und lebt zufrieden in einem Altenheim. Eine bizarre Komödie, unverhohlen dilettantisch vorgetragen, d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cinema Surreal
[2011]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Jahr 1972 wandelt ein Mann einige Klöster in "Rock-Klöster" um, schart Anhänger um sich und propagiert ein "neues Lebensgefühl". Nach seinem Drogentod ersteht er von den Toten und lebt zufrieden in einem Altenheim. Eine bizarre Komödie, unverhohlen dilettantisch vorgetragen, die hilflos Religions- und Kirchenkritik zu üben versucht. Einige nette Ideen werden bereits im Keim erstickt, was bleibt, ist gähnende Langeweile. [Film-Dienst] "Sommer der Liebe" wurde stumm auf Super 8 gedreht, in der zum Studio umgebastelten Behausung des Regisseurs und dem näheren Umland mit Sachen und schauspielenden Laien, die in der Behausung bzw. dem näheren Umland aufgefunden wurden, ergänzt um vom Regisseur selbstgebastelte Trickanimationen. Mit den knarzenden Improvisationswerkzeugen des Punk inszeniert Storch somit seinen filmischen LSD-Trip, und obwohl die verwendete Technik somit eigentlich dem beabsichtigten Inhalt nicht angemessen scheinen dürfte, ja somit quasi reaktionär eingesetzt wird, ist das Ergebnis doch wunderbar. Das Grobkörnige paßt zum Bunten, und die zusätzliche Verfremdung durch die auf dem Bauernhof gefertigte Nachsynchronisation gereicht den weltvergessenen Dialogen sogar zu noch obskureren Höhen. Was Storch da macht, ist alles andere als Dilettantismus, zu dem allenfalls eine optische Ähnlichkeit besteht. Es ist vielmehr eine nie langweilig werdende, eigenständige Welt, die aus zahlreichen Einflüssen vergangener Popkultur nachgestellt wird und glaubhaft vermittelt, daß sie so oder so ähnlich tatsächlich im zugegeben verhaltensoriginellem Gehirn des Regisseurs existieren könnte. [www.schnitt.de] |
Beschreibung: | [2 DVD] (84 Min.) dolby digital 2.0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048719089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2011 gw ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048719089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Sommer der Liebe | |
245 | 1 | 0 | |a Sommer der Liebe |c Regie und Kamera: Wenzel Storch. Darst.: Jürgen Höhne ; Alexandra Schwartz ; Fritzi Korr |
264 | 1 | |a Berlin |b Cinema Surreal |c [2011] | |
300 | |a [2 DVD] (84 Min.) |b dolby digital 2.0 | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Im Jahr 1972 wandelt ein Mann einige Klöster in "Rock-Klöster" um, schart Anhänger um sich und propagiert ein "neues Lebensgefühl". Nach seinem Drogentod ersteht er von den Toten und lebt zufrieden in einem Altenheim. Eine bizarre Komödie, unverhohlen dilettantisch vorgetragen, die hilflos Religions- und Kirchenkritik zu üben versucht. Einige nette Ideen werden bereits im Keim erstickt, was bleibt, ist gähnende Langeweile. [Film-Dienst] | |
520 | 8 | |a "Sommer der Liebe" wurde stumm auf Super 8 gedreht, in der zum Studio umgebastelten Behausung des Regisseurs und dem näheren Umland mit Sachen und schauspielenden Laien, die in der Behausung bzw. dem näheren Umland aufgefunden wurden, ergänzt um vom Regisseur selbstgebastelte Trickanimationen. Mit den knarzenden Improvisationswerkzeugen des Punk inszeniert Storch somit seinen filmischen LSD-Trip, und obwohl die verwendete Technik somit eigentlich dem beabsichtigten Inhalt nicht angemessen scheinen dürfte, ja somit quasi reaktionär eingesetzt wird, ist das Ergebnis doch wunderbar. Das Grobkörnige paßt zum Bunten, und die zusätzliche Verfremdung durch die auf dem Bauernhof gefertigte Nachsynchronisation gereicht den weltvergessenen Dialogen sogar zu noch obskureren Höhen. Was Storch da macht, ist alles andere als Dilettantismus, zu dem allenfalls eine optische Ähnlichkeit besteht. Es ist vielmehr eine nie langweilig werdende, eigenständige Welt, die aus zahlreichen Einflüssen vergangener Popkultur nachgestellt wird und glaubhaft vermittelt, daß sie so oder so ähnlich tatsächlich im zugegeben verhaltensoriginellem Gehirn des Regisseurs existieren könnte. [www.schnitt.de] | |
546 | |a dt. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Storch, Wenzel |4 drt |4 cng | |
700 | 1 | |a Höhne, Jürgen |4 act | |
700 | 1 | |a Schwartz, Alexandra |4 act | |
700 | 1 | |a Korr, Fritzi |4 act | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034663270 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185992373993472 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Storch, Wenzel Storch, Wenzel Höhne, Jürgen Schwartz, Alexandra Korr, Fritzi |
author2_role | drt cng act act act |
author2_variant | w s ws w s ws j h jh a s as f k fk |
author_facet | Storch, Wenzel Storch, Wenzel Höhne, Jürgen Schwartz, Alexandra Korr, Fritzi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048719089 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048719089 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02697ngm a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048719089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2011 gw ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048719089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sommer der Liebe</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sommer der Liebe</subfield><subfield code="c">Regie und Kamera: Wenzel Storch. Darst.: Jürgen Höhne ; Alexandra Schwartz ; Fritzi Korr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cinema Surreal</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2 DVD] (84 Min.)</subfield><subfield code="b">dolby digital 2.0</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Jahr 1972 wandelt ein Mann einige Klöster in "Rock-Klöster" um, schart Anhänger um sich und propagiert ein "neues Lebensgefühl". Nach seinem Drogentod ersteht er von den Toten und lebt zufrieden in einem Altenheim. Eine bizarre Komödie, unverhohlen dilettantisch vorgetragen, die hilflos Religions- und Kirchenkritik zu üben versucht. Einige nette Ideen werden bereits im Keim erstickt, was bleibt, ist gähnende Langeweile. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Sommer der Liebe" wurde stumm auf Super 8 gedreht, in der zum Studio umgebastelten Behausung des Regisseurs und dem näheren Umland mit Sachen und schauspielenden Laien, die in der Behausung bzw. dem näheren Umland aufgefunden wurden, ergänzt um vom Regisseur selbstgebastelte Trickanimationen. Mit den knarzenden Improvisationswerkzeugen des Punk inszeniert Storch somit seinen filmischen LSD-Trip, und obwohl die verwendete Technik somit eigentlich dem beabsichtigten Inhalt nicht angemessen scheinen dürfte, ja somit quasi reaktionär eingesetzt wird, ist das Ergebnis doch wunderbar. Das Grobkörnige paßt zum Bunten, und die zusätzliche Verfremdung durch die auf dem Bauernhof gefertigte Nachsynchronisation gereicht den weltvergessenen Dialogen sogar zu noch obskureren Höhen. Was Storch da macht, ist alles andere als Dilettantismus, zu dem allenfalls eine optische Ähnlichkeit besteht. Es ist vielmehr eine nie langweilig werdende, eigenständige Welt, die aus zahlreichen Einflüssen vergangener Popkultur nachgestellt wird und glaubhaft vermittelt, daß sie so oder so ähnlich tatsächlich im zugegeben verhaltensoriginellem Gehirn des Regisseurs existieren könnte. [www.schnitt.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Storch, Wenzel</subfield><subfield code="4">drt</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhne, Jürgen</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwartz, Alexandra</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korr, Fritzi</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034663270</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048719089 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:49Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:02Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034663270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [2 DVD] (84 Min.) dolby digital 2.0 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Cinema Surreal |
record_format | marc |
spelling | Sommer der Liebe Sommer der Liebe Regie und Kamera: Wenzel Storch. Darst.: Jürgen Höhne ; Alexandra Schwartz ; Fritzi Korr Berlin Cinema Surreal [2011] [2 DVD] (84 Min.) dolby digital 2.0 tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Im Jahr 1972 wandelt ein Mann einige Klöster in "Rock-Klöster" um, schart Anhänger um sich und propagiert ein "neues Lebensgefühl". Nach seinem Drogentod ersteht er von den Toten und lebt zufrieden in einem Altenheim. Eine bizarre Komödie, unverhohlen dilettantisch vorgetragen, die hilflos Religions- und Kirchenkritik zu üben versucht. Einige nette Ideen werden bereits im Keim erstickt, was bleibt, ist gähnende Langeweile. [Film-Dienst] "Sommer der Liebe" wurde stumm auf Super 8 gedreht, in der zum Studio umgebastelten Behausung des Regisseurs und dem näheren Umland mit Sachen und schauspielenden Laien, die in der Behausung bzw. dem näheren Umland aufgefunden wurden, ergänzt um vom Regisseur selbstgebastelte Trickanimationen. Mit den knarzenden Improvisationswerkzeugen des Punk inszeniert Storch somit seinen filmischen LSD-Trip, und obwohl die verwendete Technik somit eigentlich dem beabsichtigten Inhalt nicht angemessen scheinen dürfte, ja somit quasi reaktionär eingesetzt wird, ist das Ergebnis doch wunderbar. Das Grobkörnige paßt zum Bunten, und die zusätzliche Verfremdung durch die auf dem Bauernhof gefertigte Nachsynchronisation gereicht den weltvergessenen Dialogen sogar zu noch obskureren Höhen. Was Storch da macht, ist alles andere als Dilettantismus, zu dem allenfalls eine optische Ähnlichkeit besteht. Es ist vielmehr eine nie langweilig werdende, eigenständige Welt, die aus zahlreichen Einflüssen vergangener Popkultur nachgestellt wird und glaubhaft vermittelt, daß sie so oder so ähnlich tatsächlich im zugegeben verhaltensoriginellem Gehirn des Regisseurs existieren könnte. [www.schnitt.de] dt. DVD-Video gnd-carrier Storch, Wenzel drt cng Höhne, Jürgen act Schwartz, Alexandra act Korr, Fritzi act |
spellingShingle | Sommer der Liebe |
title | Sommer der Liebe |
title_alt | Sommer der Liebe |
title_auth | Sommer der Liebe |
title_exact_search | Sommer der Liebe |
title_exact_search_txtP | Sommer der Liebe |
title_full | Sommer der Liebe Regie und Kamera: Wenzel Storch. Darst.: Jürgen Höhne ; Alexandra Schwartz ; Fritzi Korr |
title_fullStr | Sommer der Liebe Regie und Kamera: Wenzel Storch. Darst.: Jürgen Höhne ; Alexandra Schwartz ; Fritzi Korr |
title_full_unstemmed | Sommer der Liebe Regie und Kamera: Wenzel Storch. Darst.: Jürgen Höhne ; Alexandra Schwartz ; Fritzi Korr |
title_short | Sommer der Liebe |
title_sort | sommer der liebe |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT sommerderliebe AT storchwenzel sommerderliebe AT hohnejurgen sommerderliebe AT schwartzalexandra sommerderliebe AT korrfritzi sommerderliebe |