KRYO: Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung
Logline: DAVID (41) kann seine todkranke Frau EVELYN (37) einfach nicht gehen lassen. Hundert Jahre später wachen sie in einem unterirdischen Labor in einem Kryonik-Sarg auf. Die Kälteschockkonservierung sollte den Tod der beiden überlisten. Doch auch hundert Jahre später Adam akzeptieren, dass Lieb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2015
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Logline: DAVID (41) kann seine todkranke Frau EVELYN (37) einfach nicht gehen lassen. Hundert Jahre später wachen sie in einem unterirdischen Labor in einem Kryonik-Sarg auf. Die Kälteschockkonservierung sollte den Tod der beiden überlisten. Doch auch hundert Jahre später Adam akzeptieren, dass Lieben auch Loslassen können bedeutet. Ich hatte Lust auf einen Science Fiction, da es mir in diesem Genre möglich ist eine eigene Welt zu entwerfen, die für sich geschlossen funktionieren muss. Das gibt mir als Szenenbildner eine große Freiheit in der Entwurfssarbeit. Für mich sind Filme interessant, die nicht die Realität abbilden, sondern eine abstrahierte Idee der Wirklichkeit. Es kann stärker mit Symbolen gearbeitet werden, die die gewünschte Aussage wirkungsvoller transportieren. Gerade bei einem Kurzfilm ist die Methode mit dem kollektiven Bewusstsein zu arbeiten am effentivsten. Natürlich ist es schwierig seine eigene Endlichkeit zu akzeptieren. Unsere Figur Betty ist zur Ewigkeit verdammt. Sie ist ein Zwillingsandroid der genialen Wissenschaftlerin Betty Ettinger (Gründerin der PHOENIX FOUNDATION) und dafür programmiert sich in der Anlage um die Kyronauten zu kümmern, die sich hier im eisigen Kern eines Bergmassivs in Grönland einfrieren lassen können, um dem Tod zu entfliehen, mit der Hoffnung in der Zukunft aufzuwachsen und geheilt, bzw. immer jung zu bleiben zu können. |
Beschreibung: | (14) gez. Bl. zahlr. Ill. 1 DVD |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048718943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2015 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048718943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Wagner, Johanna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a KRYO |b Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung |c Johanna Wagner |
264 | 1 | |c 2015 | |
300 | |a (14) gez. Bl. |b zahlr. Ill. |e 1 DVD | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Potsdam, Filmuniv. Babelsberg KONRAD WOLF, Studieng. Szenografie, Bachelorarb., 2015 | ||
520 | |a Logline: DAVID (41) kann seine todkranke Frau EVELYN (37) einfach nicht gehen lassen. Hundert Jahre später wachen sie in einem unterirdischen Labor in einem Kryonik-Sarg auf. Die Kälteschockkonservierung sollte den Tod der beiden überlisten. Doch auch hundert Jahre später Adam akzeptieren, dass Lieben auch Loslassen können bedeutet. Ich hatte Lust auf einen Science Fiction, da es mir in diesem Genre möglich ist eine eigene Welt zu entwerfen, die für sich geschlossen funktionieren muss. Das gibt mir als Szenenbildner eine große Freiheit in der Entwurfssarbeit. Für mich sind Filme interessant, die nicht die Realität abbilden, sondern eine abstrahierte Idee der Wirklichkeit. Es kann stärker mit Symbolen gearbeitet werden, die die gewünschte Aussage wirkungsvoller transportieren. Gerade bei einem Kurzfilm ist die Methode mit dem kollektiven Bewusstsein zu arbeiten am effentivsten. Natürlich ist es schwierig seine eigene Endlichkeit zu akzeptieren. Unsere Figur Betty ist zur Ewigkeit verdammt. Sie ist ein Zwillingsandroid der genialen Wissenschaftlerin Betty Ettinger (Gründerin der PHOENIX FOUNDATION) und dafür programmiert sich in der Anlage um die Kyronauten zu kümmern, die sich hier im eisigen Kern eines Bergmassivs in Grönland einfrieren lassen können, um dem Tod zu entfliehen, mit der Hoffnung in der Zukunft aufzuwachsen und geheilt, bzw. immer jung zu bleiben zu können. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034663124 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185992030060544 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wagner, Johanna |
author_facet | Wagner, Johanna |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Johanna |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048718943 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048718943 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02223nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048718943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2015 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048718943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">KRYO</subfield><subfield code="b">Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung</subfield><subfield code="c">Johanna Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(14) gez. Bl.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="e">1 DVD</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam, Filmuniv. Babelsberg KONRAD WOLF, Studieng. Szenografie, Bachelorarb., 2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logline: DAVID (41) kann seine todkranke Frau EVELYN (37) einfach nicht gehen lassen. Hundert Jahre später wachen sie in einem unterirdischen Labor in einem Kryonik-Sarg auf. Die Kälteschockkonservierung sollte den Tod der beiden überlisten. Doch auch hundert Jahre später Adam akzeptieren, dass Lieben auch Loslassen können bedeutet. Ich hatte Lust auf einen Science Fiction, da es mir in diesem Genre möglich ist eine eigene Welt zu entwerfen, die für sich geschlossen funktionieren muss. Das gibt mir als Szenenbildner eine große Freiheit in der Entwurfssarbeit. Für mich sind Filme interessant, die nicht die Realität abbilden, sondern eine abstrahierte Idee der Wirklichkeit. Es kann stärker mit Symbolen gearbeitet werden, die die gewünschte Aussage wirkungsvoller transportieren. Gerade bei einem Kurzfilm ist die Methode mit dem kollektiven Bewusstsein zu arbeiten am effentivsten. Natürlich ist es schwierig seine eigene Endlichkeit zu akzeptieren. Unsere Figur Betty ist zur Ewigkeit verdammt. Sie ist ein Zwillingsandroid der genialen Wissenschaftlerin Betty Ettinger (Gründerin der PHOENIX FOUNDATION) und dafür programmiert sich in der Anlage um die Kyronauten zu kümmern, die sich hier im eisigen Kern eines Bergmassivs in Grönland einfrieren lassen können, um dem Tod zu entfliehen, mit der Hoffnung in der Zukunft aufzuwachsen und geheilt, bzw. immer jung zu bleiben zu können.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034663124</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048718943 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:49Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034663124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | (14) gez. Bl. zahlr. Ill. 1 DVD |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
spelling | Wagner, Johanna Verfasser aut KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung Johanna Wagner 2015 (14) gez. Bl. zahlr. Ill. 1 DVD txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdam, Filmuniv. Babelsberg KONRAD WOLF, Studieng. Szenografie, Bachelorarb., 2015 Logline: DAVID (41) kann seine todkranke Frau EVELYN (37) einfach nicht gehen lassen. Hundert Jahre später wachen sie in einem unterirdischen Labor in einem Kryonik-Sarg auf. Die Kälteschockkonservierung sollte den Tod der beiden überlisten. Doch auch hundert Jahre später Adam akzeptieren, dass Lieben auch Loslassen können bedeutet. Ich hatte Lust auf einen Science Fiction, da es mir in diesem Genre möglich ist eine eigene Welt zu entwerfen, die für sich geschlossen funktionieren muss. Das gibt mir als Szenenbildner eine große Freiheit in der Entwurfssarbeit. Für mich sind Filme interessant, die nicht die Realität abbilden, sondern eine abstrahierte Idee der Wirklichkeit. Es kann stärker mit Symbolen gearbeitet werden, die die gewünschte Aussage wirkungsvoller transportieren. Gerade bei einem Kurzfilm ist die Methode mit dem kollektiven Bewusstsein zu arbeiten am effentivsten. Natürlich ist es schwierig seine eigene Endlichkeit zu akzeptieren. Unsere Figur Betty ist zur Ewigkeit verdammt. Sie ist ein Zwillingsandroid der genialen Wissenschaftlerin Betty Ettinger (Gründerin der PHOENIX FOUNDATION) und dafür programmiert sich in der Anlage um die Kyronauten zu kümmern, die sich hier im eisigen Kern eines Bergmassivs in Grönland einfrieren lassen können, um dem Tod zu entfliehen, mit der Hoffnung in der Zukunft aufzuwachsen und geheilt, bzw. immer jung zu bleiben zu können. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Wagner, Johanna KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung |
title_auth | KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung |
title_exact_search | KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung |
title_exact_search_txtP | KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung |
title_full | KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung Johanna Wagner |
title_fullStr | KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung Johanna Wagner |
title_full_unstemmed | KRYO Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung Johanna Wagner |
title_short | KRYO |
title_sort | kryo orpheus und eurydike adaption und umsetzung |
title_sub | Orpheus und Eurydike ; Adaption und Umsetzung |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT wagnerjohanna kryoorpheusundeurydikeadaptionundumsetzung |