Goodbye DDR - Von der Staatsgründung 1949 bis zum Mauerfall 1989: 4-teilige Dokumentation

Es war ein Glanzpunkt der deutschen Geschichte. 70.000 Menschen demonstrierten am 9. Oktober 1989 auf dem Ring von Leipzig für die Freiheit. Jene Demonstrierenden der ersten Stunde, die "Wir sind das Volk" gerufen haben, wollten freilich erst mal nicht die deutsche Einheit, sondern eine be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Hartl, Peter (RegisseurIn), Köhler, Henry (RegisseurIn), Bauer, Steffen (RegisseurIn), Ast, Jürgen (RegisseurIn), Schlosshan, Ricarda (RegisseurIn), Schnaar, Heike (RegisseurIn), Frey, Christian (RegisseurIn), Sporn, Mario (RegisseurIn), Knopp, Guido (MitwirkendeR)
Format: Video Software
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [Mainz] ZDF 2005
Schriftenreihe:Historische Ereignisse
Schlagworte:
Zusammenfassung:Es war ein Glanzpunkt der deutschen Geschichte. 70.000 Menschen demonstrierten am 9. Oktober 1989 auf dem Ring von Leipzig für die Freiheit. Jene Demonstrierenden der ersten Stunde, die "Wir sind das Volk" gerufen haben, wollten freilich erst mal nicht die deutsche Einheit, sondern eine bessere DDR. Die Kräfte aber, die ihr Mut entfesselt hatte, waren schließlich stärker als sie selbst. Und dennoch haben sie Erstaunliches vollbracht: Das scheinbar angepasste Volk der DDR kam aus den Nischen und machte Revolution - die erste deutsche Revolution, die glückte und die glücklich endete. ...Die Dokumentarreihe "Goodbye DDR" schildert in vier Folgen DDR-Geschichte von der Staatsgründung 1949 bis zum Mauerfall 1989: die ausgeprägte Solidarität der Menschen ebenso wie die Terrorpraktiken der Stasi; Stolz auf sportliche Glanzleistungen und Frust wegen der katastrophalen Wirtschaftslage; anpassungsfähigen Pragmatismus ebenso wie bitter enttäuschten Idealismus. Anhand der Biographien von Walter Ulbricht, Erich Mielke, Katarina Witt und Erich Honecker bietet die Serie ein differenziertes Bild der Lebenswirklichkeit im "anderen Deutschland". Dazu ergänzt eine ganze Reihe unbekannter Einzelschicksale das Gesamtbild - Geschichten von Mauerflüchtlingen und Grenzsoldaten, von Dissidenten und Bürokraten, von gebrochenen Rebellen bis hin zum ganz normalen Dasein in der "Nische". In vier Folgen entsteht eine ebenso spannende wie erhellende Geschichte der DDR - mit viel Zeitgeist, historischer Analyse und bewegenden Schicksalen. [www.zdf.de]
Beschreibung:[DVD-R] (je 43 Min.) teilw. s/w [Start: Folge 2 nach 0:44 Min. ; Folge 3 nach 88 Min. ; Folge 4 nach 132 Min.]

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!