Der Staatsanwalt hat das Wort:
Im Gegensatz zum "normalen" Krimi, der mit einem Verbrechen beginnt und dessen Aufklärung zeigt, beschäftigen sich diese "kriminologischen Fernsehspiele" mit den Umständen, die überhaupt erst zu einem Verbrechen führen, der Psychologie des Täters, wie er auf die schiefe Bahn geri...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Telepool
[2013]
|
Schriftenreihe: | Der Staatsanwalt hat das Wort
4 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Gegensatz zum "normalen" Krimi, der mit einem Verbrechen beginnt und dessen Aufklärung zeigt, beschäftigen sich diese "kriminologischen Fernsehspiele" mit den Umständen, die überhaupt erst zu einem Verbrechen führen, der Psychologie des Täters, wie er auf die schiefe Bahn geriet. Dabei geht es meist um kleinere Delikte, selten um Kapitalverbrechen. Der Staatsanwalt Dr. Peter Przybylski, vorher Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft der DDR, kommentiert das Gezeigte ... Erstmals in einer DDR-Krimiserie kam nicht mehr alles Böse aus dem Westen; hier ging es fast ausschließlich um Vergehen von DDR-Bürgern. Anlass für die Kehrtwende war vermutlich, dass einige Jahre nach dem Mauerbau westliche Kriminelle nicht mehr glaubwürdig als Hauptquelle des Verbrechens in der DDR taugten. Aber auch das neue Strafsystem sollte mit der Reihe, die nach dem Vorbild des westlichen "Das Fernsehgericht tagt" entwickelt wurde, unterhaltsam erklärt werden. Hauptanliegen sollte die Kriminalitätsprophylaxe sein. Deshalb kämpfte vor allem die Generalstaatsanwaltschaft der DDR sehr für die Reihe und setzte sich gelegentlich auch gegen Widerstände der überängstlichen Politiker durch, die jedes DDR-Vergehen im Krimi am liebsten verharmlost hätten ... Zu jeder Folge gab es Foren vor Ort, die den Kontakt zum Publikum herstellten. Autor, Regisseur und oft auch ein Staatsanwalt gingen in die Betriebe und beantworteten Fragen. Die Mischung aus fiktiver Spielhandlung und Kommentar kannten die Zuschauer schon aus dem "Fernsehpitaval". [Fernsehlexikon] |
Beschreibung: | 4 DVD-Videos (661 Min.) schwarz-weiß |
Zielpublikum: | FSK ab 12 freigegeben |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048716769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2013 ||| 0s vuger d | ||
024 | 3 | |a 4028951491377 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV048716769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Der Staatsanwalt hat das Wort (1977-1978) | |
245 | 1 | 0 | |a Der Staatsanwalt hat das Wort |c Regie: Horst Zaeske ; Peter Vogel ; Hans-Werner Honert ; Hans Knötzsch ; Vera Loebner ; Edgar Kaufmann ; Gerd Keil. Darst.: Peter Przybylski ; Walfriede Schmitt ; Micaëla Kreißler ; Bodo Krämer |
264 | 1 | |a München |b Telepool |c [2013] | |
300 | |a 4 DVD-Videos (661 Min.) |b schwarz-weiß | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Der Staatsanwalt hat das Wort |v 4 | |
505 | 8 | 0 | |t <<Eine>> Waschmaschine (1977) |r Regie: Horst Zaeske |t Wenig gebraucht, fast neu (1977) |r Regie: Peter Vogel |t <<Ein>> Strauß roter Nelken (1977) |r Regie: Hans-Werner Honert |t <<Die>> Zechtour (1977) |r Regie: Hans Knötzsch |t <<Eine>> Drachme aus Syrakus (1977) |r Regie: Vera Loebner |t Fahrspuren (1977) |r Regie: Edgar Kaufmann |t Ich kündige (1978) |r Regie: Hans-Werner Honert |t <<Der>> Kurschatten (1978) |r Regie: Vera Loebner |t Meine Frau (1978) |r Regie: Gerd Keil |
520 | 8 | |a Im Gegensatz zum "normalen" Krimi, der mit einem Verbrechen beginnt und dessen Aufklärung zeigt, beschäftigen sich diese "kriminologischen Fernsehspiele" mit den Umständen, die überhaupt erst zu einem Verbrechen führen, der Psychologie des Täters, wie er auf die schiefe Bahn geriet. Dabei geht es meist um kleinere Delikte, selten um Kapitalverbrechen. Der Staatsanwalt Dr. Peter Przybylski, vorher Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft der DDR, kommentiert das Gezeigte ... Erstmals in einer DDR-Krimiserie kam nicht mehr alles Böse aus dem Westen; hier ging es fast ausschließlich um Vergehen von DDR-Bürgern. Anlass für die Kehrtwende war vermutlich, dass einige Jahre nach dem Mauerbau westliche Kriminelle nicht mehr glaubwürdig als Hauptquelle des Verbrechens in der DDR taugten. Aber auch das neue Strafsystem sollte mit der Reihe, die nach dem Vorbild des westlichen "Das Fernsehgericht tagt" entwickelt wurde, unterhaltsam erklärt werden. Hauptanliegen sollte die Kriminalitätsprophylaxe sein. Deshalb kämpfte vor allem die Generalstaatsanwaltschaft der DDR sehr für die Reihe und setzte sich gelegentlich auch gegen Widerstände der überängstlichen Politiker durch, die jedes DDR-Vergehen im Krimi am liebsten verharmlost hätten ... Zu jeder Folge gab es Foren vor Ort, die den Kontakt zum Publikum herstellten. Autor, Regisseur und oft auch ein Staatsanwalt gingen in die Betriebe und beantworteten Fragen. Die Mischung aus fiktiver Spielhandlung und Kommentar kannten die Zuschauer schon aus dem "Fernsehpitaval". [Fernsehlexikon] | |
521 | |a FSK ab 12 freigegeben | ||
546 | |a dt. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Zaeske, Horst |4 drt | |
700 | 1 | |a Vogel, Peter |4 drt | |
700 | 1 | |a Honert, Hans-Werner |4 drt | |
700 | 1 | |a Knötzsch, Hans |4 drt | |
700 | 1 | |a Loebner, Vera |4 drt | |
700 | 1 | |a Kaufmann, Edgar |4 drt | |
700 | 1 | |a Keil, Gerd |4 drt | |
700 | 1 | |a Przybylski, Peter |4 act | |
700 | 1 | |a Schmitt, Walfriede |4 act | |
700 | 1 | |a Kreißler, Micaela |4 act | |
700 | 1 | |a Krämer, Bodo |4 act | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034660950 | ||
344 | |a dolby digital 2.0 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185985714487296 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Zaeske, Horst Vogel, Peter Honert, Hans-Werner Knötzsch, Hans Loebner, Vera Kaufmann, Edgar Keil, Gerd Przybylski, Peter Schmitt, Walfriede Kreißler, Micaela Krämer, Bodo |
author2_role | drt drt drt drt drt drt drt act act act act |
author2_variant | h z hz p v pv h w h hwh h k hk v l vl e k ek g k gk p p pp w s ws m k mk b k bk |
author_additional | Regie: Horst Zaeske Regie: Peter Vogel Regie: Hans-Werner Honert Regie: Hans Knötzsch Regie: Vera Loebner Regie: Edgar Kaufmann Regie: Gerd Keil |
author_facet | Zaeske, Horst Vogel, Peter Honert, Hans-Werner Knötzsch, Hans Loebner, Vera Kaufmann, Edgar Keil, Gerd Przybylski, Peter Schmitt, Walfriede Kreißler, Micaela Krämer, Bodo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048716769 |
contents | <<Eine>> Waschmaschine (1977) Wenig gebraucht, fast neu (1977) <<Ein>> Strauß roter Nelken (1977) <<Die>> Zechtour (1977) <<Eine>> Drachme aus Syrakus (1977) Fahrspuren (1977) Ich kündige (1978) <<Der>> Kurschatten (1978) Meine Frau (1978) |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048716769 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03598ngm a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048716769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2013 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">4028951491377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048716769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der Staatsanwalt hat das Wort (1977-1978)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Staatsanwalt hat das Wort</subfield><subfield code="c">Regie: Horst Zaeske ; Peter Vogel ; Hans-Werner Honert ; Hans Knötzsch ; Vera Loebner ; Edgar Kaufmann ; Gerd Keil. Darst.: Peter Przybylski ; Walfriede Schmitt ; Micaëla Kreißler ; Bodo Krämer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Telepool</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4 DVD-Videos (661 Min.)</subfield><subfield code="b">schwarz-weiß</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der Staatsanwalt hat das Wort</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t"><<Eine>> Waschmaschine (1977)</subfield><subfield code="r">Regie: Horst Zaeske</subfield><subfield code="t">Wenig gebraucht, fast neu (1977)</subfield><subfield code="r">Regie: Peter Vogel</subfield><subfield code="t"><<Ein>> Strauß roter Nelken (1977)</subfield><subfield code="r">Regie: Hans-Werner Honert</subfield><subfield code="t"><<Die>> Zechtour (1977)</subfield><subfield code="r">Regie: Hans Knötzsch</subfield><subfield code="t"><<Eine>> Drachme aus Syrakus (1977)</subfield><subfield code="r">Regie: Vera Loebner</subfield><subfield code="t">Fahrspuren (1977)</subfield><subfield code="r">Regie: Edgar Kaufmann</subfield><subfield code="t">Ich kündige (1978)</subfield><subfield code="r">Regie: Hans-Werner Honert</subfield><subfield code="t"><<Der>> Kurschatten (1978)</subfield><subfield code="r">Regie: Vera Loebner</subfield><subfield code="t">Meine Frau (1978)</subfield><subfield code="r">Regie: Gerd Keil</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Gegensatz zum "normalen" Krimi, der mit einem Verbrechen beginnt und dessen Aufklärung zeigt, beschäftigen sich diese "kriminologischen Fernsehspiele" mit den Umständen, die überhaupt erst zu einem Verbrechen führen, der Psychologie des Täters, wie er auf die schiefe Bahn geriet. Dabei geht es meist um kleinere Delikte, selten um Kapitalverbrechen. Der Staatsanwalt Dr. Peter Przybylski, vorher Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft der DDR, kommentiert das Gezeigte ... Erstmals in einer DDR-Krimiserie kam nicht mehr alles Böse aus dem Westen; hier ging es fast ausschließlich um Vergehen von DDR-Bürgern. Anlass für die Kehrtwende war vermutlich, dass einige Jahre nach dem Mauerbau westliche Kriminelle nicht mehr glaubwürdig als Hauptquelle des Verbrechens in der DDR taugten. Aber auch das neue Strafsystem sollte mit der Reihe, die nach dem Vorbild des westlichen "Das Fernsehgericht tagt" entwickelt wurde, unterhaltsam erklärt werden. Hauptanliegen sollte die Kriminalitätsprophylaxe sein. Deshalb kämpfte vor allem die Generalstaatsanwaltschaft der DDR sehr für die Reihe und setzte sich gelegentlich auch gegen Widerstände der überängstlichen Politiker durch, die jedes DDR-Vergehen im Krimi am liebsten verharmlost hätten ... Zu jeder Folge gab es Foren vor Ort, die den Kontakt zum Publikum herstellten. Autor, Regisseur und oft auch ein Staatsanwalt gingen in die Betriebe und beantworteten Fragen. Die Mischung aus fiktiver Spielhandlung und Kommentar kannten die Zuschauer schon aus dem "Fernsehpitaval". [Fernsehlexikon]</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FSK ab 12 freigegeben</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zaeske, Horst</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Peter</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Honert, Hans-Werner</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knötzsch, Hans</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loebner, Vera</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Edgar</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keil, Gerd</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Przybylski, Peter</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Walfriede</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreißler, Micaela</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Bodo</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034660950</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048716769 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:43Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034660950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 4 DVD-Videos (661 Min.) schwarz-weiß |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Telepool |
record_format | marc |
series2 | Der Staatsanwalt hat das Wort |
spelling | Der Staatsanwalt hat das Wort (1977-1978) Der Staatsanwalt hat das Wort Regie: Horst Zaeske ; Peter Vogel ; Hans-Werner Honert ; Hans Knötzsch ; Vera Loebner ; Edgar Kaufmann ; Gerd Keil. Darst.: Peter Przybylski ; Walfriede Schmitt ; Micaëla Kreißler ; Bodo Krämer München Telepool [2013] 4 DVD-Videos (661 Min.) schwarz-weiß tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Der Staatsanwalt hat das Wort 4 <<Eine>> Waschmaschine (1977) Regie: Horst Zaeske Wenig gebraucht, fast neu (1977) Regie: Peter Vogel <<Ein>> Strauß roter Nelken (1977) Regie: Hans-Werner Honert <<Die>> Zechtour (1977) Regie: Hans Knötzsch <<Eine>> Drachme aus Syrakus (1977) Regie: Vera Loebner Fahrspuren (1977) Regie: Edgar Kaufmann Ich kündige (1978) Regie: Hans-Werner Honert <<Der>> Kurschatten (1978) Regie: Vera Loebner Meine Frau (1978) Regie: Gerd Keil Im Gegensatz zum "normalen" Krimi, der mit einem Verbrechen beginnt und dessen Aufklärung zeigt, beschäftigen sich diese "kriminologischen Fernsehspiele" mit den Umständen, die überhaupt erst zu einem Verbrechen führen, der Psychologie des Täters, wie er auf die schiefe Bahn geriet. Dabei geht es meist um kleinere Delikte, selten um Kapitalverbrechen. Der Staatsanwalt Dr. Peter Przybylski, vorher Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft der DDR, kommentiert das Gezeigte ... Erstmals in einer DDR-Krimiserie kam nicht mehr alles Böse aus dem Westen; hier ging es fast ausschließlich um Vergehen von DDR-Bürgern. Anlass für die Kehrtwende war vermutlich, dass einige Jahre nach dem Mauerbau westliche Kriminelle nicht mehr glaubwürdig als Hauptquelle des Verbrechens in der DDR taugten. Aber auch das neue Strafsystem sollte mit der Reihe, die nach dem Vorbild des westlichen "Das Fernsehgericht tagt" entwickelt wurde, unterhaltsam erklärt werden. Hauptanliegen sollte die Kriminalitätsprophylaxe sein. Deshalb kämpfte vor allem die Generalstaatsanwaltschaft der DDR sehr für die Reihe und setzte sich gelegentlich auch gegen Widerstände der überängstlichen Politiker durch, die jedes DDR-Vergehen im Krimi am liebsten verharmlost hätten ... Zu jeder Folge gab es Foren vor Ort, die den Kontakt zum Publikum herstellten. Autor, Regisseur und oft auch ein Staatsanwalt gingen in die Betriebe und beantworteten Fragen. Die Mischung aus fiktiver Spielhandlung und Kommentar kannten die Zuschauer schon aus dem "Fernsehpitaval". [Fernsehlexikon] FSK ab 12 freigegeben dt. DVD-Video gnd-carrier Zaeske, Horst drt Vogel, Peter drt Honert, Hans-Werner drt Knötzsch, Hans drt Loebner, Vera drt Kaufmann, Edgar drt Keil, Gerd drt Przybylski, Peter act Schmitt, Walfriede act Kreißler, Micaela act Krämer, Bodo act dolby digital 2.0 |
spellingShingle | Der Staatsanwalt hat das Wort <<Eine>> Waschmaschine (1977) Wenig gebraucht, fast neu (1977) <<Ein>> Strauß roter Nelken (1977) <<Die>> Zechtour (1977) <<Eine>> Drachme aus Syrakus (1977) Fahrspuren (1977) Ich kündige (1978) <<Der>> Kurschatten (1978) Meine Frau (1978) |
title | Der Staatsanwalt hat das Wort |
title_alt | Der Staatsanwalt hat das Wort (1977-1978) <<Eine>> Waschmaschine (1977) Wenig gebraucht, fast neu (1977) <<Ein>> Strauß roter Nelken (1977) <<Die>> Zechtour (1977) <<Eine>> Drachme aus Syrakus (1977) Fahrspuren (1977) Ich kündige (1978) <<Der>> Kurschatten (1978) Meine Frau (1978) |
title_auth | Der Staatsanwalt hat das Wort |
title_exact_search | Der Staatsanwalt hat das Wort |
title_exact_search_txtP | Der Staatsanwalt hat das Wort |
title_full | Der Staatsanwalt hat das Wort Regie: Horst Zaeske ; Peter Vogel ; Hans-Werner Honert ; Hans Knötzsch ; Vera Loebner ; Edgar Kaufmann ; Gerd Keil. Darst.: Peter Przybylski ; Walfriede Schmitt ; Micaëla Kreißler ; Bodo Krämer |
title_fullStr | Der Staatsanwalt hat das Wort Regie: Horst Zaeske ; Peter Vogel ; Hans-Werner Honert ; Hans Knötzsch ; Vera Loebner ; Edgar Kaufmann ; Gerd Keil. Darst.: Peter Przybylski ; Walfriede Schmitt ; Micaëla Kreißler ; Bodo Krämer |
title_full_unstemmed | Der Staatsanwalt hat das Wort Regie: Horst Zaeske ; Peter Vogel ; Hans-Werner Honert ; Hans Knötzsch ; Vera Loebner ; Edgar Kaufmann ; Gerd Keil. Darst.: Peter Przybylski ; Walfriede Schmitt ; Micaëla Kreißler ; Bodo Krämer |
title_short | Der Staatsanwalt hat das Wort |
title_sort | der staatsanwalt hat das wort |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT derstaatsanwalthatdaswort19771978 AT zaeskehorst derstaatsanwalthatdaswort AT vogelpeter derstaatsanwalthatdaswort AT honerthanswerner derstaatsanwalthatdaswort AT knotzschhans derstaatsanwalthatdaswort AT loebnervera derstaatsanwalthatdaswort AT kaufmannedgar derstaatsanwalthatdaswort AT keilgerd derstaatsanwalthatdaswort AT przybylskipeter derstaatsanwalthatdaswort AT schmittwalfriede derstaatsanwalthatdaswort AT kreißlermicaela derstaatsanwalthatdaswort AT kramerbodo derstaatsanwalthatdaswort |