Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant:
Als Hauptmann 1946 stirbt, blickt er auf 84 ereignisreiche Jahre zurück, in denen er seiner schlesischen Heimat treu geblieben ist. In drei entscheidenden Epochen der deutschen Geschichte hat er gelebt. In der Kaiserzeit entstand sein Revolutionsdrama "Die Weber" und machte ihn zum Literat...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Mainz]
ZDF
2012
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Als Hauptmann 1946 stirbt, blickt er auf 84 ereignisreiche Jahre zurück, in denen er seiner schlesischen Heimat treu geblieben ist. In drei entscheidenden Epochen der deutschen Geschichte hat er gelebt. In der Kaiserzeit entstand sein Revolutionsdrama "Die Weber" und machte ihn zum Literaturrebell, Aufwiegler und zur Persona non grata einerseits, und zum Lieblingsdichter der Sozialdemokraten andererseits. Ein weiteres seiner bedeutenden Dramen, "Die Ratten", entstand wenige Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Das Drama um Kindsraub, Armut und Tod, spielt ebenfalls in den prekären Lebensverhältnissen der Arbeiterschicht. 1912 wird Gerhart Hauptmann bereits für sein literarisches Werk mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Schaffen reicht weit über die Weimarer Republik hinaus. Jedoch unter jeweils veränderten Vorzeichen. Zunächst ist er literarischer Rebell und Galionsfigur des Naturalismus, später arrivierter und angesehener Vertreter der Weimarer Republik, der kurzzeitig sogar als Nachfolger von Reichspräsident Ebert im Gespräch war, zuletzt, von der Öffentlichkeit wenig beachtet, entstehen in seinen letzen Lebensjahren weiterhin Lyrik- und Prosawerke und vor allem zahlreiche Dramen-Fragmente. Die Dokumentation "Gerhart Hauptmann. Rebell und Repräsentant" beleuchtet die Rollen, die der Autor in drei Epochen durchlebt hat. Gestützt durch Tagebucheinträge zeigen Reenactments Hauptmann als Literat und Privatperson. Historisches Material und Ausschnitte aus zeitgenössischen Inszenierungen seiner Werke zeigen die Bedeutung eines der größten deutschen Schriftstellers des 19. und 20 Jahrhunderts. [www.3sat.de] / Zu Lebzeiten stellt sein literarisches Werk nur die eine Hälfte seines Wirkens dar. Seine öffentlichen Auftritte und ihre Verbreitung durch die neuen Massenmedien sind die andere. [Text aus Dokumentation] |
Beschreibung: | [DVD-R] (45 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048715698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2012 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048715698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant |c ein Film von Dag Freyer. Gesprächspartner: Anja Hauptmann (Enkelin des Schriftstellers) ; Franziska Ploetz (Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Museums auf Hiddensee) ; Michael Thalheimer (Regisseur, der Hauptmann-Stücke wie "Die Ratten" und "Die Weber" erneut auf die Bühne gebracht hat) ; Dieter Hildebrandt (Kabarettist). Mit Manfred Andrae (als Gerhart Hauptmann) |
264 | 1 | |a [Mainz] |b ZDF |c 2012 | |
300 | |a [DVD-R] (45 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Als Hauptmann 1946 stirbt, blickt er auf 84 ereignisreiche Jahre zurück, in denen er seiner schlesischen Heimat treu geblieben ist. In drei entscheidenden Epochen der deutschen Geschichte hat er gelebt. In der Kaiserzeit entstand sein Revolutionsdrama "Die Weber" und machte ihn zum Literaturrebell, Aufwiegler und zur Persona non grata einerseits, und zum Lieblingsdichter der Sozialdemokraten andererseits. Ein weiteres seiner bedeutenden Dramen, "Die Ratten", entstand wenige Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Das Drama um Kindsraub, Armut und Tod, spielt ebenfalls in den prekären Lebensverhältnissen der Arbeiterschicht. 1912 wird Gerhart Hauptmann bereits für sein literarisches Werk mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Schaffen reicht weit über die Weimarer Republik hinaus. Jedoch unter jeweils veränderten Vorzeichen. Zunächst ist er literarischer Rebell und Galionsfigur des Naturalismus, später arrivierter und angesehener Vertreter der Weimarer Republik, der kurzzeitig sogar als Nachfolger von Reichspräsident Ebert im Gespräch war, zuletzt, von der Öffentlichkeit wenig beachtet, entstehen in seinen letzen Lebensjahren weiterhin Lyrik- und Prosawerke und vor allem zahlreiche Dramen-Fragmente. Die Dokumentation "Gerhart Hauptmann. Rebell und Repräsentant" beleuchtet die Rollen, die der Autor in drei Epochen durchlebt hat. Gestützt durch Tagebucheinträge zeigen Reenactments Hauptmann als Literat und Privatperson. Historisches Material und Ausschnitte aus zeitgenössischen Inszenierungen seiner Werke zeigen die Bedeutung eines der größten deutschen Schriftstellers des 19. und 20 Jahrhunderts. [www.3sat.de] / Zu Lebzeiten stellt sein literarisches Werk nur die eine Hälfte seines Wirkens dar. Seine öffentlichen Auftritte und ihre Verbreitung durch die neuen Massenmedien sind die andere. [Text aus Dokumentation] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Freyer, Dag |4 drt | |
700 | 1 | |a Thalheimer, Michael |4 ive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659879 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185982579245056 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Freyer, Dag |
author2_role | drt |
author2_variant | d f df |
author_facet | Freyer, Dag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048715698 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048715698 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03010ngm a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048715698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2012 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048715698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant</subfield><subfield code="c">ein Film von Dag Freyer. Gesprächspartner: Anja Hauptmann (Enkelin des Schriftstellers) ; Franziska Ploetz (Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Museums auf Hiddensee) ; Michael Thalheimer (Regisseur, der Hauptmann-Stücke wie "Die Ratten" und "Die Weber" erneut auf die Bühne gebracht hat) ; Dieter Hildebrandt (Kabarettist). Mit Manfred Andrae (als Gerhart Hauptmann)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Mainz]</subfield><subfield code="b">ZDF</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (45 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Als Hauptmann 1946 stirbt, blickt er auf 84 ereignisreiche Jahre zurück, in denen er seiner schlesischen Heimat treu geblieben ist. In drei entscheidenden Epochen der deutschen Geschichte hat er gelebt. In der Kaiserzeit entstand sein Revolutionsdrama "Die Weber" und machte ihn zum Literaturrebell, Aufwiegler und zur Persona non grata einerseits, und zum Lieblingsdichter der Sozialdemokraten andererseits. Ein weiteres seiner bedeutenden Dramen, "Die Ratten", entstand wenige Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Das Drama um Kindsraub, Armut und Tod, spielt ebenfalls in den prekären Lebensverhältnissen der Arbeiterschicht. 1912 wird Gerhart Hauptmann bereits für sein literarisches Werk mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Schaffen reicht weit über die Weimarer Republik hinaus. Jedoch unter jeweils veränderten Vorzeichen. Zunächst ist er literarischer Rebell und Galionsfigur des Naturalismus, später arrivierter und angesehener Vertreter der Weimarer Republik, der kurzzeitig sogar als Nachfolger von Reichspräsident Ebert im Gespräch war, zuletzt, von der Öffentlichkeit wenig beachtet, entstehen in seinen letzen Lebensjahren weiterhin Lyrik- und Prosawerke und vor allem zahlreiche Dramen-Fragmente. Die Dokumentation "Gerhart Hauptmann. Rebell und Repräsentant" beleuchtet die Rollen, die der Autor in drei Epochen durchlebt hat. Gestützt durch Tagebucheinträge zeigen Reenactments Hauptmann als Literat und Privatperson. Historisches Material und Ausschnitte aus zeitgenössischen Inszenierungen seiner Werke zeigen die Bedeutung eines der größten deutschen Schriftstellers des 19. und 20 Jahrhunderts. [www.3sat.de] / Zu Lebzeiten stellt sein literarisches Werk nur die eine Hälfte seines Wirkens dar. Seine öffentlichen Auftritte und ihre Verbreitung durch die neuen Massenmedien sind die andere. [Text aus Dokumentation]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freyer, Dag</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalheimer, Michael</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659879</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048715698 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:41Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:53Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (45 Min.) |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | ZDF |
record_format | marc |
spelling | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant ein Film von Dag Freyer. Gesprächspartner: Anja Hauptmann (Enkelin des Schriftstellers) ; Franziska Ploetz (Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Museums auf Hiddensee) ; Michael Thalheimer (Regisseur, der Hauptmann-Stücke wie "Die Ratten" und "Die Weber" erneut auf die Bühne gebracht hat) ; Dieter Hildebrandt (Kabarettist). Mit Manfred Andrae (als Gerhart Hauptmann) [Mainz] ZDF 2012 [DVD-R] (45 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Als Hauptmann 1946 stirbt, blickt er auf 84 ereignisreiche Jahre zurück, in denen er seiner schlesischen Heimat treu geblieben ist. In drei entscheidenden Epochen der deutschen Geschichte hat er gelebt. In der Kaiserzeit entstand sein Revolutionsdrama "Die Weber" und machte ihn zum Literaturrebell, Aufwiegler und zur Persona non grata einerseits, und zum Lieblingsdichter der Sozialdemokraten andererseits. Ein weiteres seiner bedeutenden Dramen, "Die Ratten", entstand wenige Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Das Drama um Kindsraub, Armut und Tod, spielt ebenfalls in den prekären Lebensverhältnissen der Arbeiterschicht. 1912 wird Gerhart Hauptmann bereits für sein literarisches Werk mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Schaffen reicht weit über die Weimarer Republik hinaus. Jedoch unter jeweils veränderten Vorzeichen. Zunächst ist er literarischer Rebell und Galionsfigur des Naturalismus, später arrivierter und angesehener Vertreter der Weimarer Republik, der kurzzeitig sogar als Nachfolger von Reichspräsident Ebert im Gespräch war, zuletzt, von der Öffentlichkeit wenig beachtet, entstehen in seinen letzen Lebensjahren weiterhin Lyrik- und Prosawerke und vor allem zahlreiche Dramen-Fragmente. Die Dokumentation "Gerhart Hauptmann. Rebell und Repräsentant" beleuchtet die Rollen, die der Autor in drei Epochen durchlebt hat. Gestützt durch Tagebucheinträge zeigen Reenactments Hauptmann als Literat und Privatperson. Historisches Material und Ausschnitte aus zeitgenössischen Inszenierungen seiner Werke zeigen die Bedeutung eines der größten deutschen Schriftstellers des 19. und 20 Jahrhunderts. [www.3sat.de] / Zu Lebzeiten stellt sein literarisches Werk nur die eine Hälfte seines Wirkens dar. Seine öffentlichen Auftritte und ihre Verbreitung durch die neuen Massenmedien sind die andere. [Text aus Dokumentation] DVD-Video gnd-carrier Freyer, Dag drt Thalheimer, Michael ive |
spellingShingle | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant |
title | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant |
title_auth | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant |
title_exact_search | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant |
title_exact_search_txtP | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant |
title_full | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant ein Film von Dag Freyer. Gesprächspartner: Anja Hauptmann (Enkelin des Schriftstellers) ; Franziska Ploetz (Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Museums auf Hiddensee) ; Michael Thalheimer (Regisseur, der Hauptmann-Stücke wie "Die Ratten" und "Die Weber" erneut auf die Bühne gebracht hat) ; Dieter Hildebrandt (Kabarettist). Mit Manfred Andrae (als Gerhart Hauptmann) |
title_fullStr | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant ein Film von Dag Freyer. Gesprächspartner: Anja Hauptmann (Enkelin des Schriftstellers) ; Franziska Ploetz (Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Museums auf Hiddensee) ; Michael Thalheimer (Regisseur, der Hauptmann-Stücke wie "Die Ratten" und "Die Weber" erneut auf die Bühne gebracht hat) ; Dieter Hildebrandt (Kabarettist). Mit Manfred Andrae (als Gerhart Hauptmann) |
title_full_unstemmed | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant ein Film von Dag Freyer. Gesprächspartner: Anja Hauptmann (Enkelin des Schriftstellers) ; Franziska Ploetz (Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Museums auf Hiddensee) ; Michael Thalheimer (Regisseur, der Hauptmann-Stücke wie "Die Ratten" und "Die Weber" erneut auf die Bühne gebracht hat) ; Dieter Hildebrandt (Kabarettist). Mit Manfred Andrae (als Gerhart Hauptmann) |
title_short | Gerhart Hauptmann - Rebell und Repräsentant |
title_sort | gerhart hauptmann rebell und reprasentant |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT freyerdag gerharthauptmannrebellundreprasentant AT thalheimermichael gerharthauptmannrebellundreprasentant |