Eika Katappa:

Eine Collage aus isolierten, austauschbaren Opern-, Operetten- und Schlagertravestien, die in ihrem schwelgerischen Pathos, ihrer ausufernden Künstlichkeit und ihrer auf die Spitze getriebenen Stilisierung die Grenzen zwischen Kitsch und Kunst, Amüsement und Kulturgenuß verschwimmen lassen. Werner S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schroeter, Werner (RegisseurIn), Ackeren, Robert van (Kameramann/frau), Trowe, Gisela (SchauspielerIn), Aulaulu, Carla (SchauspielerIn), Montezuma, Magdalena (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: München film & kunst [2010]
Schriftenreihe:Edition Filmmuseum 51
Schlagworte:
Zusammenfassung:Eine Collage aus isolierten, austauschbaren Opern-, Operetten- und Schlagertravestien, die in ihrem schwelgerischen Pathos, ihrer ausufernden Künstlichkeit und ihrer auf die Spitze getriebenen Stilisierung die Grenzen zwischen Kitsch und Kunst, Amüsement und Kulturgenuß verschwimmen lassen. Werner Schroeter zeigt in seinem dritten Kinofilm (nach "Neurasia" und Argila", beide 1969) die Welt als Kunstmuseum und erprobt in ironischem Spiel mit ihren Ritualen neue Möglichkeiten des visuellen und musikalischen Ausdrucks. [Film-Dienst]
Beschreibung:2 DVD-Videos (143 Min.) farbig
Zielpublikum:INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!