Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte:
Der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann wird Mitte 1965 von seiner Redaktion in den Kongo geschickt, um über die deutschen Söldner zu berichten. Heidemann erlebt den Horror, den der marodierende Söldnerhaufen unter der schwarzen Bevölkerung anrichtet. In langen, auf Tonbandgesprächen festgehal...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann wird Mitte 1965 von seiner Redaktion in den Kongo geschickt, um über die deutschen Söldner zu berichten. Heidemann erlebt den Horror, den der marodierende Söldnerhaufen unter der schwarzen Bevölkerung anrichtet. In langen, auf Tonbandgesprächen festgehaltenen Gesprächen entlockt der Reporter "Kongo Müller" und seinen Untergebenen ihre brutalen Selbstverständnisse. Für den "Stern" entsteht eine dreiteilige Abenteuer- und Kriegsreportage, die mit dem World Press Award prämiert wird. Der DDR-Dokumentarfilmer Walter Heynowski liest diese Reportage und beschließt, den Stoff weiterzuentwickeln. Als staatsnaher, politisch motivierter Journalist sieht er die Chance, der Bundesrepublik neokoloniale Strategien nachzuweisen. Höhepunkt seiner Filmreihe zu diesem Thema wird der Dokumentarfilm "Der lachende Mann" (1966), den Walter Heynowski zusammen mit Gerhard Scheumann und Kameramann Peter Hellmich realisiert. "Der lachende Mann" ist Siegfried "Kongo Müller", den die DDR-Filmemacher in München vor die Kamera locken und der in Tarnuniform, Springerstiefeln und Kette rauchend mit Grinsen im Gesicht seine entmenschte Weltsicht zum Besten gibt. "Bekenntnisse eines Mörders" ist der Untertitel des damals stilistisch Neuland betretenden Films, der einerseits als Meilenstein der DDR-Filmgeschichte gilt und andererseits auf Grund von Entstehung und Machart zu den umstrittensten deutschen Dokumentarfilmen überhaupt zählt. [www.arte-tv.com] |
Beschreibung: | [DVD-R] (52 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048714540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048714540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |c Regie: Siegfried Ressel. Kamera: Sebastian Hattop ; Fayd Jungnickel |
246 | 1 | 3 | |a Kongo-Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |
300 | |a [DVD-R] (52 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann wird Mitte 1965 von seiner Redaktion in den Kongo geschickt, um über die deutschen Söldner zu berichten. Heidemann erlebt den Horror, den der marodierende Söldnerhaufen unter der schwarzen Bevölkerung anrichtet. In langen, auf Tonbandgesprächen festgehaltenen Gesprächen entlockt der Reporter "Kongo Müller" und seinen Untergebenen ihre brutalen Selbstverständnisse. Für den "Stern" entsteht eine dreiteilige Abenteuer- und Kriegsreportage, die mit dem World Press Award prämiert wird. Der DDR-Dokumentarfilmer Walter Heynowski liest diese Reportage und beschließt, den Stoff weiterzuentwickeln. Als staatsnaher, politisch motivierter Journalist sieht er die Chance, der Bundesrepublik neokoloniale Strategien nachzuweisen. Höhepunkt seiner Filmreihe zu diesem Thema wird der Dokumentarfilm "Der lachende Mann" (1966), den Walter Heynowski zusammen mit Gerhard Scheumann und Kameramann Peter Hellmich realisiert. "Der lachende Mann" ist Siegfried "Kongo Müller", den die DDR-Filmemacher in München vor die Kamera locken und der in Tarnuniform, Springerstiefeln und Kette rauchend mit Grinsen im Gesicht seine entmenschte Weltsicht zum Besten gibt. "Bekenntnisse eines Mörders" ist der Untertitel des damals stilistisch Neuland betretenden Films, der einerseits als Meilenstein der DDR-Filmgeschichte gilt und andererseits auf Grund von Entstehung und Machart zu den umstrittensten deutschen Dokumentarfilmen überhaupt zählt. [www.arte-tv.com] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Ressel, Siegfried |4 drt | |
700 | 1 | |a Heidemann, Gerd |4 ive | |
700 | 1 | |a Heynowski, Walter |4 ive | |
700 | 1 | |a Hattop, Sebastian |4 cng | |
700 | 1 | |a Jungnickel, Veit |4 cng | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034658721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185979335999488 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Ressel, Siegfried Hattop, Sebastian Jungnickel, Veit |
author2_role | drt cng cng |
author2_variant | s r sr s h sh v j vj |
author_facet | Ressel, Siegfried Hattop, Sebastian Jungnickel, Veit |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048714540 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048714540 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02520ngm a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048714540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048714540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte</subfield><subfield code="c">Regie: Siegfried Ressel. Kamera: Sebastian Hattop ; Fayd Jungnickel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kongo-Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (52 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann wird Mitte 1965 von seiner Redaktion in den Kongo geschickt, um über die deutschen Söldner zu berichten. Heidemann erlebt den Horror, den der marodierende Söldnerhaufen unter der schwarzen Bevölkerung anrichtet. In langen, auf Tonbandgesprächen festgehaltenen Gesprächen entlockt der Reporter "Kongo Müller" und seinen Untergebenen ihre brutalen Selbstverständnisse. Für den "Stern" entsteht eine dreiteilige Abenteuer- und Kriegsreportage, die mit dem World Press Award prämiert wird. Der DDR-Dokumentarfilmer Walter Heynowski liest diese Reportage und beschließt, den Stoff weiterzuentwickeln. Als staatsnaher, politisch motivierter Journalist sieht er die Chance, der Bundesrepublik neokoloniale Strategien nachzuweisen. Höhepunkt seiner Filmreihe zu diesem Thema wird der Dokumentarfilm "Der lachende Mann" (1966), den Walter Heynowski zusammen mit Gerhard Scheumann und Kameramann Peter Hellmich realisiert. "Der lachende Mann" ist Siegfried "Kongo Müller", den die DDR-Filmemacher in München vor die Kamera locken und der in Tarnuniform, Springerstiefeln und Kette rauchend mit Grinsen im Gesicht seine entmenschte Weltsicht zum Besten gibt. "Bekenntnisse eines Mörders" ist der Untertitel des damals stilistisch Neuland betretenden Films, der einerseits als Meilenstein der DDR-Filmgeschichte gilt und andererseits auf Grund von Entstehung und Machart zu den umstrittensten deutschen Dokumentarfilmen überhaupt zählt. [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ressel, Siegfried</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidemann, Gerd</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heynowski, Walter</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hattop, Sebastian</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungnickel, Veit</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034658721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048714540 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:38Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:50Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034658721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (52 Min.) |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
spelling | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte Regie: Siegfried Ressel. Kamera: Sebastian Hattop ; Fayd Jungnickel Kongo-Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte [DVD-R] (52 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann wird Mitte 1965 von seiner Redaktion in den Kongo geschickt, um über die deutschen Söldner zu berichten. Heidemann erlebt den Horror, den der marodierende Söldnerhaufen unter der schwarzen Bevölkerung anrichtet. In langen, auf Tonbandgesprächen festgehaltenen Gesprächen entlockt der Reporter "Kongo Müller" und seinen Untergebenen ihre brutalen Selbstverständnisse. Für den "Stern" entsteht eine dreiteilige Abenteuer- und Kriegsreportage, die mit dem World Press Award prämiert wird. Der DDR-Dokumentarfilmer Walter Heynowski liest diese Reportage und beschließt, den Stoff weiterzuentwickeln. Als staatsnaher, politisch motivierter Journalist sieht er die Chance, der Bundesrepublik neokoloniale Strategien nachzuweisen. Höhepunkt seiner Filmreihe zu diesem Thema wird der Dokumentarfilm "Der lachende Mann" (1966), den Walter Heynowski zusammen mit Gerhard Scheumann und Kameramann Peter Hellmich realisiert. "Der lachende Mann" ist Siegfried "Kongo Müller", den die DDR-Filmemacher in München vor die Kamera locken und der in Tarnuniform, Springerstiefeln und Kette rauchend mit Grinsen im Gesicht seine entmenschte Weltsicht zum Besten gibt. "Bekenntnisse eines Mörders" ist der Untertitel des damals stilistisch Neuland betretenden Films, der einerseits als Meilenstein der DDR-Filmgeschichte gilt und andererseits auf Grund von Entstehung und Machart zu den umstrittensten deutschen Dokumentarfilmen überhaupt zählt. [www.arte-tv.com] DVD-Video gnd-carrier Ressel, Siegfried drt Heidemann, Gerd ive Heynowski, Walter ive Hattop, Sebastian cng Jungnickel, Veit cng |
spellingShingle | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |
title | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |
title_alt | Kongo-Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |
title_auth | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |
title_exact_search | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |
title_exact_search_txtP | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |
title_full | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte Regie: Siegfried Ressel. Kamera: Sebastian Hattop ; Fayd Jungnickel |
title_fullStr | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte Regie: Siegfried Ressel. Kamera: Sebastian Hattop ; Fayd Jungnickel |
title_full_unstemmed | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte Regie: Siegfried Ressel. Kamera: Sebastian Hattop ; Fayd Jungnickel |
title_short | Kongo Müller - Eine deutsch-deutsche Geschichte |
title_sort | kongo muller eine deutsch deutsche geschichte |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT resselsiegfried kongomullereinedeutschdeutschegeschichte AT heidemanngerd kongomullereinedeutschdeutschegeschichte AT heynowskiwalter kongomullereinedeutschdeutschegeschichte AT hattopsebastian kongomullereinedeutschdeutschegeschichte AT jungnickelveit kongomullereinedeutschdeutschegeschichte |