Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne:
Wilfried Hiller ist einer der meist gespielten deutschen Bühnenkomponisten unserer Zeit. "Der Goggolori. Eine bairische Mär mit Musik" stammt ebenso aus seiner Feder wie die Fernsehoper "Niobe", die Lebensballade "Wolkenstein" oder die Kirchenopern "Augustinus"...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
München
BR
2011
|
Schriftenreihe: | BR klassik
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Wilfried Hiller ist einer der meist gespielten deutschen Bühnenkomponisten unserer Zeit. "Der Goggolori. Eine bairische Mär mit Musik" stammt ebenso aus seiner Feder wie die Fernsehoper "Niobe", die Lebensballade "Wolkenstein" oder die Kirchenopern "Augustinus" und "Der Sohn des Zimmermanns". Zusammen mit Michael Ende hat er darüber hinaus in seiner eigenen, unverwechselbaren Tonsprache eine Vielzahl populärer Musiktheaterwerke für Kinder geschaffen wie zum Beispiel "Nick Nackendick" oder "Das Traumfresserchen". Astronomie, Zahlensymbolik, bildende Kunst, und Lyrik beflügeln ihn. Die Neugier auf Neues, Fremdes, die Erweiterung des musikalischen Spektrums um außereuropäische Einflüsse zeichnen sein Schaffen aus. Gleichzeitig hat Wilfried Hiller keine Angst vor "Ohrwurm-Qualitäten". Ein klemmender Scheibenwischer konnte ihn genauso zu einer Komposition inspirieren wie der legendäre Boxkampf zwischen Cassius Clay und Joe Frazier. Wilfried Hiller holt sich seine Ideen aus vielen Bereichen der Kunst, der Philosophie und aus dem Alltag. In ihrem Filmporträt haben Dorothee Binding und Benedict Mirow den facettenreichen Komponisten und Musikvermittler genau gezeichnet. Für ihre Dokumentation hat ihnen der Kameramann Amadeus Hiller sehr persönliche Aufnahmen zur Verfügung gestellt: Er ist Wilfried Hillers Sohn und hat seinen Vater viele Jahre filmisch begleitet. [www.br-online.de] |
Beschreibung: | [DVD-R] (45 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048713642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2011 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048713642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne |c ein Film von Dorothee Binding und Benedict Mirow |
264 | 1 | |a München |b BR |c 2011 | |
300 | |a [DVD-R] (45 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a BR klassik | |
520 | 8 | |a Wilfried Hiller ist einer der meist gespielten deutschen Bühnenkomponisten unserer Zeit. "Der Goggolori. Eine bairische Mär mit Musik" stammt ebenso aus seiner Feder wie die Fernsehoper "Niobe", die Lebensballade "Wolkenstein" oder die Kirchenopern "Augustinus" und "Der Sohn des Zimmermanns". Zusammen mit Michael Ende hat er darüber hinaus in seiner eigenen, unverwechselbaren Tonsprache eine Vielzahl populärer Musiktheaterwerke für Kinder geschaffen wie zum Beispiel "Nick Nackendick" oder "Das Traumfresserchen". Astronomie, Zahlensymbolik, bildende Kunst, und Lyrik beflügeln ihn. Die Neugier auf Neues, Fremdes, die Erweiterung des musikalischen Spektrums um außereuropäische Einflüsse zeichnen sein Schaffen aus. Gleichzeitig hat Wilfried Hiller keine Angst vor "Ohrwurm-Qualitäten". Ein klemmender Scheibenwischer konnte ihn genauso zu einer Komposition inspirieren wie der legendäre Boxkampf zwischen Cassius Clay und Joe Frazier. Wilfried Hiller holt sich seine Ideen aus vielen Bereichen der Kunst, der Philosophie und aus dem Alltag. In ihrem Filmporträt haben Dorothee Binding und Benedict Mirow den facettenreichen Komponisten und Musikvermittler genau gezeichnet. Für ihre Dokumentation hat ihnen der Kameramann Amadeus Hiller sehr persönliche Aufnahmen zur Verfügung gestellt: Er ist Wilfried Hillers Sohn und hat seinen Vater viele Jahre filmisch begleitet. [www.br-online.de] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Mirow, Benedict |4 drt | |
700 | 1 | |a Binding, Dorothee |4 drt | |
700 | 1 | |a Hiller, Wilfried |4 ive | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7060 |d 2011 |w (DE-604)BV048713641 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034657823 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185976657936384 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048713641 |
author2 | Mirow, Benedict Binding, Dorothee |
author2_role | drt drt |
author2_variant | b m bm d b db |
author_facet | Mirow, Benedict Binding, Dorothee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048713642 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048713642 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02365nga a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048713642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2011 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048713642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne</subfield><subfield code="c">ein Film von Dorothee Binding und Benedict Mirow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">BR</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (45 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">BR klassik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wilfried Hiller ist einer der meist gespielten deutschen Bühnenkomponisten unserer Zeit. "Der Goggolori. Eine bairische Mär mit Musik" stammt ebenso aus seiner Feder wie die Fernsehoper "Niobe", die Lebensballade "Wolkenstein" oder die Kirchenopern "Augustinus" und "Der Sohn des Zimmermanns". Zusammen mit Michael Ende hat er darüber hinaus in seiner eigenen, unverwechselbaren Tonsprache eine Vielzahl populärer Musiktheaterwerke für Kinder geschaffen wie zum Beispiel "Nick Nackendick" oder "Das Traumfresserchen". Astronomie, Zahlensymbolik, bildende Kunst, und Lyrik beflügeln ihn. Die Neugier auf Neues, Fremdes, die Erweiterung des musikalischen Spektrums um außereuropäische Einflüsse zeichnen sein Schaffen aus. Gleichzeitig hat Wilfried Hiller keine Angst vor "Ohrwurm-Qualitäten". Ein klemmender Scheibenwischer konnte ihn genauso zu einer Komposition inspirieren wie der legendäre Boxkampf zwischen Cassius Clay und Joe Frazier. Wilfried Hiller holt sich seine Ideen aus vielen Bereichen der Kunst, der Philosophie und aus dem Alltag. In ihrem Filmporträt haben Dorothee Binding und Benedict Mirow den facettenreichen Komponisten und Musikvermittler genau gezeichnet. Für ihre Dokumentation hat ihnen der Kameramann Amadeus Hiller sehr persönliche Aufnahmen zur Verfügung gestellt: Er ist Wilfried Hillers Sohn und hat seinen Vater viele Jahre filmisch begleitet. [www.br-online.de]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mirow, Benedict</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binding, Dorothee</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiller, Wilfried</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7060</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048713641</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034657823</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048713642 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:35Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:47Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034657823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (45 Min.) |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | BR |
record_format | marc |
series2 | BR klassik |
spelling | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne ein Film von Dorothee Binding und Benedict Mirow München BR 2011 [DVD-R] (45 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier BR klassik Wilfried Hiller ist einer der meist gespielten deutschen Bühnenkomponisten unserer Zeit. "Der Goggolori. Eine bairische Mär mit Musik" stammt ebenso aus seiner Feder wie die Fernsehoper "Niobe", die Lebensballade "Wolkenstein" oder die Kirchenopern "Augustinus" und "Der Sohn des Zimmermanns". Zusammen mit Michael Ende hat er darüber hinaus in seiner eigenen, unverwechselbaren Tonsprache eine Vielzahl populärer Musiktheaterwerke für Kinder geschaffen wie zum Beispiel "Nick Nackendick" oder "Das Traumfresserchen". Astronomie, Zahlensymbolik, bildende Kunst, und Lyrik beflügeln ihn. Die Neugier auf Neues, Fremdes, die Erweiterung des musikalischen Spektrums um außereuropäische Einflüsse zeichnen sein Schaffen aus. Gleichzeitig hat Wilfried Hiller keine Angst vor "Ohrwurm-Qualitäten". Ein klemmender Scheibenwischer konnte ihn genauso zu einer Komposition inspirieren wie der legendäre Boxkampf zwischen Cassius Clay und Joe Frazier. Wilfried Hiller holt sich seine Ideen aus vielen Bereichen der Kunst, der Philosophie und aus dem Alltag. In ihrem Filmporträt haben Dorothee Binding und Benedict Mirow den facettenreichen Komponisten und Musikvermittler genau gezeichnet. Für ihre Dokumentation hat ihnen der Kameramann Amadeus Hiller sehr persönliche Aufnahmen zur Verfügung gestellt: Er ist Wilfried Hillers Sohn und hat seinen Vater viele Jahre filmisch begleitet. [www.br-online.de] DVD-Video gnd-carrier Mirow, Benedict drt Binding, Dorothee drt Hiller, Wilfried ive Videomitschnitt VM 7060 2011 (DE-604)BV048713641 |
spellingShingle | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne |
title | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne |
title_auth | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne |
title_exact_search | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne |
title_exact_search_txtP | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne |
title_full | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne ein Film von Dorothee Binding und Benedict Mirow |
title_fullStr | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne ein Film von Dorothee Binding und Benedict Mirow |
title_full_unstemmed | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne ein Film von Dorothee Binding und Benedict Mirow |
title_short | Wilfried Hiller - Vom Klang der Sterne |
title_sort | wilfried hiller vom klang der sterne |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT mirowbenedict wilfriedhillervomklangdersterne AT bindingdorothee wilfriedhillervomklangdersterne AT hillerwilfried wilfriedhillervomklangdersterne |