Hollywood Science - Spielereien für Spione:
Im Kino faszinieren Spione ihr Publikum seit Jahrzehnten. Wohl auch, weil sie die erstaunlichsten technischen Spielereien mit sich führen. Sie entdecken, überwachen, verfolgen und töten ihre Feinde mit einem Arsenal ausgeklügelter Geräte, das eigentlich nur der Fantasie eines Drehbuchautors entsprin...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Mainz]
ZDF
2007
|
Schriftenreihe: | Hollywood Science
4/4 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im Kino faszinieren Spione ihr Publikum seit Jahrzehnten. Wohl auch, weil sie die erstaunlichsten technischen Spielereien mit sich führen. Sie entdecken, überwachen, verfolgen und töten ihre Feinde mit einem Arsenal ausgeklügelter Geräte, das eigentlich nur der Fantasie eines Drehbuchautors entspringen kann...Gruselig aussehende und kybernetische Spinnen mit einem optischen Suchsystem und Wärmesensoren werden Tom Cruise von der Polizei auf den Hals gehetzt ( "Minority Report"). Arnold Schwarzenegger trägt eine Hightechüberwachungsbrille, die ihm Bilder einer Minikamera ins Gesichtsfeld projiziert. Ein Angreifer hat da keine Chancen, schließlich kann der Held auch sehen, was nicht direkt vor seinen Augen liegt ("True Lies - Wahre Lügen"). Matt Damon heftet einen hypermodernen Peilsender an einen Lieferwagen, den er im Gewimmel der Pariser Straßen verfolgt - aus einiger Distanz versteht sich ("Die Bourne Identität"). Und der stumme Handlanger Oddjob tötet seine Opfer mit einem Zylinder, dessen Krempe aus rasiermesserscharfem Stahl besteht ("Goldfinger"). Das alles ist reine Fiktion und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Die Identifizierung von Menschen anhand biometrischer Daten wie Daumenabdruck, Stimme und Netzhaut ist heute allerdings bereits Realität ("True Lies - Wahre Lügen"). Und es gibt auch schon implantierbare, reiskorngroße Chips mit individuellen Daten - auch wenn sie bislang in nennenswerter Zahl nur für Haustiere verwendet werden ("Die Bourne Identität"). Die Ausschnitte aus diversen Kinohighlights beweisen, dass so mancher kreative Einfall von Drehbuchautoren den Sprung von der Leinwand in die Realität bereits geschafft hat. [www.arte-tv.com] |
Beschreibung: | [DVD-R] (45 Min.) teilw. s/w |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048712857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2007 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048712857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Hollywood Science - Spielereien für Spione |c Regie: David Silver ; Steven Smith |
264 | 1 | |a [Mainz] |b ZDF |c 2007 | |
300 | |a [DVD-R] (45 Min.) |b teilw. s/w | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hollywood Science |v 4/4 | |
520 | 8 | |a Im Kino faszinieren Spione ihr Publikum seit Jahrzehnten. Wohl auch, weil sie die erstaunlichsten technischen Spielereien mit sich führen. Sie entdecken, überwachen, verfolgen und töten ihre Feinde mit einem Arsenal ausgeklügelter Geräte, das eigentlich nur der Fantasie eines Drehbuchautors entspringen kann...Gruselig aussehende und kybernetische Spinnen mit einem optischen Suchsystem und Wärmesensoren werden Tom Cruise von der Polizei auf den Hals gehetzt ( "Minority Report"). Arnold Schwarzenegger trägt eine Hightechüberwachungsbrille, die ihm Bilder einer Minikamera ins Gesichtsfeld projiziert. Ein Angreifer hat da keine Chancen, schließlich kann der Held auch sehen, was nicht direkt vor seinen Augen liegt ("True Lies - Wahre Lügen"). Matt Damon heftet einen hypermodernen Peilsender an einen Lieferwagen, den er im Gewimmel der Pariser Straßen verfolgt - aus einiger Distanz versteht sich ("Die Bourne Identität"). Und der stumme Handlanger Oddjob tötet seine Opfer mit einem Zylinder, dessen Krempe aus rasiermesserscharfem Stahl besteht ("Goldfinger"). Das alles ist reine Fiktion und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Die Identifizierung von Menschen anhand biometrischer Daten wie Daumenabdruck, Stimme und Netzhaut ist heute allerdings bereits Realität ("True Lies - Wahre Lügen"). Und es gibt auch schon implantierbare, reiskorngroße Chips mit individuellen Daten - auch wenn sie bislang in nennenswerter Zahl nur für Haustiere verwendet werden ("Die Bourne Identität"). Die Ausschnitte aus diversen Kinohighlights beweisen, dass so mancher kreative Einfall von Drehbuchautoren den Sprung von der Leinwand in die Realität bereits geschafft hat. [www.arte-tv.com] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Silver, David |4 drt | |
700 | 1 | |a Smith, Steven C. |4 drt | |
700 | 1 | |a Cameron, James |4 ive | |
700 | 1 | |a Liman, Doug |4 ive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034657038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185974348972032 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Silver, David Smith, Steven C. |
author2_role | drt drt |
author2_variant | d s ds s c s sc scs |
author_facet | Silver, David Smith, Steven C. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048712857 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048712857 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02640ngm a2200337 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048712857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2007 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048712857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hollywood Science - Spielereien für Spione</subfield><subfield code="c">Regie: David Silver ; Steven Smith</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Mainz]</subfield><subfield code="b">ZDF</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (45 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. s/w</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hollywood Science</subfield><subfield code="v">4/4</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Kino faszinieren Spione ihr Publikum seit Jahrzehnten. Wohl auch, weil sie die erstaunlichsten technischen Spielereien mit sich führen. Sie entdecken, überwachen, verfolgen und töten ihre Feinde mit einem Arsenal ausgeklügelter Geräte, das eigentlich nur der Fantasie eines Drehbuchautors entspringen kann...Gruselig aussehende und kybernetische Spinnen mit einem optischen Suchsystem und Wärmesensoren werden Tom Cruise von der Polizei auf den Hals gehetzt ( "Minority Report"). Arnold Schwarzenegger trägt eine Hightechüberwachungsbrille, die ihm Bilder einer Minikamera ins Gesichtsfeld projiziert. Ein Angreifer hat da keine Chancen, schließlich kann der Held auch sehen, was nicht direkt vor seinen Augen liegt ("True Lies - Wahre Lügen"). Matt Damon heftet einen hypermodernen Peilsender an einen Lieferwagen, den er im Gewimmel der Pariser Straßen verfolgt - aus einiger Distanz versteht sich ("Die Bourne Identität"). Und der stumme Handlanger Oddjob tötet seine Opfer mit einem Zylinder, dessen Krempe aus rasiermesserscharfem Stahl besteht ("Goldfinger"). Das alles ist reine Fiktion und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Die Identifizierung von Menschen anhand biometrischer Daten wie Daumenabdruck, Stimme und Netzhaut ist heute allerdings bereits Realität ("True Lies - Wahre Lügen"). Und es gibt auch schon implantierbare, reiskorngroße Chips mit individuellen Daten - auch wenn sie bislang in nennenswerter Zahl nur für Haustiere verwendet werden ("Die Bourne Identität"). Die Ausschnitte aus diversen Kinohighlights beweisen, dass so mancher kreative Einfall von Drehbuchautoren den Sprung von der Leinwand in die Realität bereits geschafft hat. [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Silver, David</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smith, Steven C.</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cameron, James</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liman, Doug</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034657038</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048712857 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:33Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:45Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034657038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (45 Min.) teilw. s/w |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | ZDF |
record_format | marc |
series2 | Hollywood Science |
spelling | Hollywood Science - Spielereien für Spione Regie: David Silver ; Steven Smith [Mainz] ZDF 2007 [DVD-R] (45 Min.) teilw. s/w tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Hollywood Science 4/4 Im Kino faszinieren Spione ihr Publikum seit Jahrzehnten. Wohl auch, weil sie die erstaunlichsten technischen Spielereien mit sich führen. Sie entdecken, überwachen, verfolgen und töten ihre Feinde mit einem Arsenal ausgeklügelter Geräte, das eigentlich nur der Fantasie eines Drehbuchautors entspringen kann...Gruselig aussehende und kybernetische Spinnen mit einem optischen Suchsystem und Wärmesensoren werden Tom Cruise von der Polizei auf den Hals gehetzt ( "Minority Report"). Arnold Schwarzenegger trägt eine Hightechüberwachungsbrille, die ihm Bilder einer Minikamera ins Gesichtsfeld projiziert. Ein Angreifer hat da keine Chancen, schließlich kann der Held auch sehen, was nicht direkt vor seinen Augen liegt ("True Lies - Wahre Lügen"). Matt Damon heftet einen hypermodernen Peilsender an einen Lieferwagen, den er im Gewimmel der Pariser Straßen verfolgt - aus einiger Distanz versteht sich ("Die Bourne Identität"). Und der stumme Handlanger Oddjob tötet seine Opfer mit einem Zylinder, dessen Krempe aus rasiermesserscharfem Stahl besteht ("Goldfinger"). Das alles ist reine Fiktion und wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Die Identifizierung von Menschen anhand biometrischer Daten wie Daumenabdruck, Stimme und Netzhaut ist heute allerdings bereits Realität ("True Lies - Wahre Lügen"). Und es gibt auch schon implantierbare, reiskorngroße Chips mit individuellen Daten - auch wenn sie bislang in nennenswerter Zahl nur für Haustiere verwendet werden ("Die Bourne Identität"). Die Ausschnitte aus diversen Kinohighlights beweisen, dass so mancher kreative Einfall von Drehbuchautoren den Sprung von der Leinwand in die Realität bereits geschafft hat. [www.arte-tv.com] DVD-Video gnd-carrier Silver, David drt Smith, Steven C. drt Cameron, James ive Liman, Doug ive |
spellingShingle | Hollywood Science - Spielereien für Spione |
title | Hollywood Science - Spielereien für Spione |
title_auth | Hollywood Science - Spielereien für Spione |
title_exact_search | Hollywood Science - Spielereien für Spione |
title_exact_search_txtP | Hollywood Science - Spielereien für Spione |
title_full | Hollywood Science - Spielereien für Spione Regie: David Silver ; Steven Smith |
title_fullStr | Hollywood Science - Spielereien für Spione Regie: David Silver ; Steven Smith |
title_full_unstemmed | Hollywood Science - Spielereien für Spione Regie: David Silver ; Steven Smith |
title_short | Hollywood Science - Spielereien für Spione |
title_sort | hollywood science spielereien fur spione |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT silverdavid hollywoodsciencespielereienfurspione AT smithstevenc hollywoodsciencespielereienfurspione AT cameronjames hollywoodsciencespielereienfurspione AT limandoug hollywoodsciencespielereienfurspione |