Mein Deutschland - Geteilte Heimat:

"Mein Deutschland" bittet 60 Zeitzeugen aus Politik, Kunst und Kultur zu einem Gespräch über das, was sie mit der deutsch-deutschen Geschichte und dem Begriff Heimat verbinden. Die Befragten sind weit mehr als prominente Zeitzeugen, sie haben das Gesicht der Bundesrepublik entscheidend mit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Peter, Jan (RegisseurIn), Winterberg, Yury (DrehbuchautorIn)
Format: Video Software
Sprache:Undetermined
Schriftenreihe:Mein Deutschland 1/3
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Mein Deutschland" bittet 60 Zeitzeugen aus Politik, Kunst und Kultur zu einem Gespräch über das, was sie mit der deutsch-deutschen Geschichte und dem Begriff Heimat verbinden. Die Befragten sind weit mehr als prominente Zeitzeugen, sie haben das Gesicht der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt.Der erste Teil widmet sich den Jahren von 1949 bis 1961 - der Herausbildung zweier deutscher Staaten und zweier unterschiedlicher Wege, die Folgen von Krieg und Nachkriegszeit zu überwinden. Die Schauspielerin und Sängerin Eva-Maria Hagen zeigt, dass die Vertriebenen in der DDR über ihre verlorene Heimat nicht sprechen durften...Christine Kaufmann, der Kinderstar des westdeutschen Heimatfilms in den 50er-Jahren, berichtet von der Flucht in die Scheinwelten einer Idylle, die es in Deutschland nach dem Krieg längst nicht mehr gab. Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm, Dübel-Erfinder Artur Fischer und die "Miss Germany 1953" Christel Schaack-Mattes lassen uns an den schwierigen Jahren des Neuanfangs in der Bundesrepublik teilhaben, die heute als "Wirtschaftswunder" verklärt werden. Eine der Schattenseiten des Aufschwungs, das Verdrängen der Nazivergangenheit, schildert Gert Rosenthal, Sohn des berühmten TV-Unterhalters Hans Rosenthal. Trotz Verfolgung und Holocaust hielt der Vater, Kind einer Berliner jüdischen Familie, immer an seiner deutschen Heimat fest. Doch diese Heimat war spätestens seit 1949 geteilt. Der Kabarettist Dieter Hallervorden veranschaulicht, warum er wie 2,5 Millionen weitere Ostdeutsche vor dem Mauerbau die DDR in Richtung Bundesrepublik verließ. So unterschiedliche Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt, Günther Jauch oder Marcel Reich-Ranicki stellen sich ernsten Themen, etwa zur Wiederbewaffnung der Deutschen, ebenso wie überraschenden Fragen über längst Vergessenes: Wie sollte die Fahne der Bundesrepublik ursprünglich aussehen? [www.mdr.de]
Beschreibung:[DVD-R] (90 Min.) teilw. s/w

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!