Mein Deutschland - Geteilte Heimat:
"Mein Deutschland" bittet 60 Zeitzeugen aus Politik, Kunst und Kultur zu einem Gespräch über das, was sie mit der deutsch-deutschen Geschichte und dem Begriff Heimat verbinden. Die Befragten sind weit mehr als prominente Zeitzeugen, sie haben das Gesicht der Bundesrepublik entscheidend mit...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Schriftenreihe: | Mein Deutschland
1/3 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Mein Deutschland" bittet 60 Zeitzeugen aus Politik, Kunst und Kultur zu einem Gespräch über das, was sie mit der deutsch-deutschen Geschichte und dem Begriff Heimat verbinden. Die Befragten sind weit mehr als prominente Zeitzeugen, sie haben das Gesicht der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt.Der erste Teil widmet sich den Jahren von 1949 bis 1961 - der Herausbildung zweier deutscher Staaten und zweier unterschiedlicher Wege, die Folgen von Krieg und Nachkriegszeit zu überwinden. Die Schauspielerin und Sängerin Eva-Maria Hagen zeigt, dass die Vertriebenen in der DDR über ihre verlorene Heimat nicht sprechen durften...Christine Kaufmann, der Kinderstar des westdeutschen Heimatfilms in den 50er-Jahren, berichtet von der Flucht in die Scheinwelten einer Idylle, die es in Deutschland nach dem Krieg längst nicht mehr gab. Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm, Dübel-Erfinder Artur Fischer und die "Miss Germany 1953" Christel Schaack-Mattes lassen uns an den schwierigen Jahren des Neuanfangs in der Bundesrepublik teilhaben, die heute als "Wirtschaftswunder" verklärt werden. Eine der Schattenseiten des Aufschwungs, das Verdrängen der Nazivergangenheit, schildert Gert Rosenthal, Sohn des berühmten TV-Unterhalters Hans Rosenthal. Trotz Verfolgung und Holocaust hielt der Vater, Kind einer Berliner jüdischen Familie, immer an seiner deutschen Heimat fest. Doch diese Heimat war spätestens seit 1949 geteilt. Der Kabarettist Dieter Hallervorden veranschaulicht, warum er wie 2,5 Millionen weitere Ostdeutsche vor dem Mauerbau die DDR in Richtung Bundesrepublik verließ. So unterschiedliche Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt, Günther Jauch oder Marcel Reich-Ranicki stellen sich ernsten Themen, etwa zur Wiederbewaffnung der Deutschen, ebenso wie überraschenden Fragen über längst Vergessenes: Wie sollte die Fahne der Bundesrepublik ursprünglich aussehen? [www.mdr.de] |
Beschreibung: | [DVD-R] (90 Min.) teilw. s/w |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048712162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuu ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048712162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Mein Deutschland - Geteilte Heimat |c von Jan Peter und Yury Winterberg. |
300 | |a [DVD-R] (90 Min.) |b teilw. s/w | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mein Deutschland |v 1/3 | |
520 | 8 | |a "Mein Deutschland" bittet 60 Zeitzeugen aus Politik, Kunst und Kultur zu einem Gespräch über das, was sie mit der deutsch-deutschen Geschichte und dem Begriff Heimat verbinden. Die Befragten sind weit mehr als prominente Zeitzeugen, sie haben das Gesicht der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt.Der erste Teil widmet sich den Jahren von 1949 bis 1961 - der Herausbildung zweier deutscher Staaten und zweier unterschiedlicher Wege, die Folgen von Krieg und Nachkriegszeit zu überwinden. Die Schauspielerin und Sängerin Eva-Maria Hagen zeigt, dass die Vertriebenen in der DDR über ihre verlorene Heimat nicht sprechen durften...Christine Kaufmann, der Kinderstar des westdeutschen Heimatfilms in den 50er-Jahren, berichtet von der Flucht in die Scheinwelten einer Idylle, die es in Deutschland nach dem Krieg längst nicht mehr gab. Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm, Dübel-Erfinder Artur Fischer und die "Miss Germany 1953" Christel Schaack-Mattes lassen uns an den schwierigen Jahren des Neuanfangs in der Bundesrepublik teilhaben, die heute als "Wirtschaftswunder" verklärt werden. Eine der Schattenseiten des Aufschwungs, das Verdrängen der Nazivergangenheit, schildert Gert Rosenthal, Sohn des berühmten TV-Unterhalters Hans Rosenthal. Trotz Verfolgung und Holocaust hielt der Vater, Kind einer Berliner jüdischen Familie, immer an seiner deutschen Heimat fest. Doch diese Heimat war spätestens seit 1949 geteilt. Der Kabarettist Dieter Hallervorden veranschaulicht, warum er wie 2,5 Millionen weitere Ostdeutsche vor dem Mauerbau die DDR in Richtung Bundesrepublik verließ. So unterschiedliche Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt, Günther Jauch oder Marcel Reich-Ranicki stellen sich ernsten Themen, etwa zur Wiederbewaffnung der Deutschen, ebenso wie überraschenden Fragen über längst Vergessenes: Wie sollte die Fahne der Bundesrepublik ursprünglich aussehen? [www.mdr.de] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Peter, Jan |4 drt | |
700 | 1 | |a Winterberg, Yury |4 aus | |
940 | 1 | |n jfk | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185972394426368 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Peter, Jan Winterberg, Yury |
author2_role | drt aus |
author2_variant | j p jp y w yw |
author_facet | Peter, Jan Winterberg, Yury |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048712162 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048712162 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02734ngm a2200313 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048712162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuu ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048712162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mein Deutschland - Geteilte Heimat</subfield><subfield code="c">von Jan Peter und Yury Winterberg.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (90 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. s/w</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mein Deutschland</subfield><subfield code="v">1/3</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Mein Deutschland" bittet 60 Zeitzeugen aus Politik, Kunst und Kultur zu einem Gespräch über das, was sie mit der deutsch-deutschen Geschichte und dem Begriff Heimat verbinden. Die Befragten sind weit mehr als prominente Zeitzeugen, sie haben das Gesicht der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt.Der erste Teil widmet sich den Jahren von 1949 bis 1961 - der Herausbildung zweier deutscher Staaten und zweier unterschiedlicher Wege, die Folgen von Krieg und Nachkriegszeit zu überwinden. Die Schauspielerin und Sängerin Eva-Maria Hagen zeigt, dass die Vertriebenen in der DDR über ihre verlorene Heimat nicht sprechen durften...Christine Kaufmann, der Kinderstar des westdeutschen Heimatfilms in den 50er-Jahren, berichtet von der Flucht in die Scheinwelten einer Idylle, die es in Deutschland nach dem Krieg längst nicht mehr gab. Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm, Dübel-Erfinder Artur Fischer und die "Miss Germany 1953" Christel Schaack-Mattes lassen uns an den schwierigen Jahren des Neuanfangs in der Bundesrepublik teilhaben, die heute als "Wirtschaftswunder" verklärt werden. Eine der Schattenseiten des Aufschwungs, das Verdrängen der Nazivergangenheit, schildert Gert Rosenthal, Sohn des berühmten TV-Unterhalters Hans Rosenthal. Trotz Verfolgung und Holocaust hielt der Vater, Kind einer Berliner jüdischen Familie, immer an seiner deutschen Heimat fest. Doch diese Heimat war spätestens seit 1949 geteilt. Der Kabarettist Dieter Hallervorden veranschaulicht, warum er wie 2,5 Millionen weitere Ostdeutsche vor dem Mauerbau die DDR in Richtung Bundesrepublik verließ. So unterschiedliche Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt, Günther Jauch oder Marcel Reich-Ranicki stellen sich ernsten Themen, etwa zur Wiederbewaffnung der Deutschen, ebenso wie überraschenden Fragen über längst Vergessenes: Wie sollte die Fahne der Bundesrepublik ursprünglich aussehen? [www.mdr.de]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peter, Jan</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterberg, Yury</subfield><subfield code="4">aus</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048712162 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:32Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:43Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (90 Min.) teilw. s/w |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
series2 | Mein Deutschland |
spelling | Mein Deutschland - Geteilte Heimat von Jan Peter und Yury Winterberg. [DVD-R] (90 Min.) teilw. s/w tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Mein Deutschland 1/3 "Mein Deutschland" bittet 60 Zeitzeugen aus Politik, Kunst und Kultur zu einem Gespräch über das, was sie mit der deutsch-deutschen Geschichte und dem Begriff Heimat verbinden. Die Befragten sind weit mehr als prominente Zeitzeugen, sie haben das Gesicht der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt.Der erste Teil widmet sich den Jahren von 1949 bis 1961 - der Herausbildung zweier deutscher Staaten und zweier unterschiedlicher Wege, die Folgen von Krieg und Nachkriegszeit zu überwinden. Die Schauspielerin und Sängerin Eva-Maria Hagen zeigt, dass die Vertriebenen in der DDR über ihre verlorene Heimat nicht sprechen durften...Christine Kaufmann, der Kinderstar des westdeutschen Heimatfilms in den 50er-Jahren, berichtet von der Flucht in die Scheinwelten einer Idylle, die es in Deutschland nach dem Krieg längst nicht mehr gab. Ex-Arbeitsminister Norbert Blüm, Dübel-Erfinder Artur Fischer und die "Miss Germany 1953" Christel Schaack-Mattes lassen uns an den schwierigen Jahren des Neuanfangs in der Bundesrepublik teilhaben, die heute als "Wirtschaftswunder" verklärt werden. Eine der Schattenseiten des Aufschwungs, das Verdrängen der Nazivergangenheit, schildert Gert Rosenthal, Sohn des berühmten TV-Unterhalters Hans Rosenthal. Trotz Verfolgung und Holocaust hielt der Vater, Kind einer Berliner jüdischen Familie, immer an seiner deutschen Heimat fest. Doch diese Heimat war spätestens seit 1949 geteilt. Der Kabarettist Dieter Hallervorden veranschaulicht, warum er wie 2,5 Millionen weitere Ostdeutsche vor dem Mauerbau die DDR in Richtung Bundesrepublik verließ. So unterschiedliche Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt, Günther Jauch oder Marcel Reich-Ranicki stellen sich ernsten Themen, etwa zur Wiederbewaffnung der Deutschen, ebenso wie überraschenden Fragen über längst Vergessenes: Wie sollte die Fahne der Bundesrepublik ursprünglich aussehen? [www.mdr.de] DVD-Video gnd-carrier Peter, Jan drt Winterberg, Yury aus |
spellingShingle | Mein Deutschland - Geteilte Heimat |
title | Mein Deutschland - Geteilte Heimat |
title_auth | Mein Deutschland - Geteilte Heimat |
title_exact_search | Mein Deutschland - Geteilte Heimat |
title_exact_search_txtP | Mein Deutschland - Geteilte Heimat |
title_full | Mein Deutschland - Geteilte Heimat von Jan Peter und Yury Winterberg. |
title_fullStr | Mein Deutschland - Geteilte Heimat von Jan Peter und Yury Winterberg. |
title_full_unstemmed | Mein Deutschland - Geteilte Heimat von Jan Peter und Yury Winterberg. |
title_short | Mein Deutschland - Geteilte Heimat |
title_sort | mein deutschland geteilte heimat |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT peterjan meindeutschlandgeteilteheimat AT winterbergyury meindeutschlandgeteilteheimat |