Der König geht - Schloss Dresden Sommer '90:

Der König geht (1990): Dokumentarische Beobachtungen aus der ehemaligen DDR: Sieben Jahre lang arbeiteten die Handwerker des VEB Gesellschaftsbau Dresden am Wiederaufbau der Semper-Oper. Nach der "Wende" wurde ihr Betrieb in eine GmbH umgewandelt. Einen Monat lang beobachtete Klaus Wildenh...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Wildenhahn, Klaus (RegisseurIn), Stypmann, Dieter (Kameramann/frau)
Format: Video Software
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Berlin absolut Medien [2010]
Schriftenreihe:Die großen Dokumentaristen - Klaus Wildenhahn 5
Schlagworte:
Zusammenfassung:Der König geht (1990): Dokumentarische Beobachtungen aus der ehemaligen DDR: Sieben Jahre lang arbeiteten die Handwerker des VEB Gesellschaftsbau Dresden am Wiederaufbau der Semper-Oper. Nach der "Wende" wurde ihr Betrieb in eine GmbH umgewandelt. Einen Monat lang beobachtete Klaus Wildenhahn die Veränderungen des Betriebes und die wachsende Unsicherheit vor der Umstellung der Währung. Der Film endet am 1. Juli 1990, dem Tag der Währungsunion. - Ab 16. [Film-Dienst]
John Cage (1966): Dokumentarfilm, der den Komponisten und Philosophen John Cage (1912-1992) in einer Zeit beobachtet, als er ähnlich wie andere amerikanische Avantgarde-Künstler noch für eine an der Grenze zum Existenzminimum liegenden Gage auftrat: 1966 tourte Cage durch Südfrankreich, wobei er sich als Anreger und Diskursführer der damaligen Avantgarde herauskristallisierte. - Ab 14. [Film-Dienst]
Im Norden das Meer. Im Westen der Fluß. Im Süden das Moor. Im Osten Vorurteile (1976): Im Untertitel heißt der Film "Annäherung an eine norddeutsche Provinz". Er entstand im Sommer/Herbst 1977 als Ergänzung und Abschluß des Dokumentarzyklus "Emden geht nach USA". Ging es in den vier Filmen des Zyklus ausschließlich um die geplante Betriebsverlagerung von VW Emden und die Versuche der Arbeiter, ihren Betrieb zu retten, widmen sich Wildenhahn und Tuchtenhagen nun der Landschaft und der Region, in der sie den Konflikt aufgefunden und dokumentiert hatten. Anders als die vorherigen Teile ist dieser abschließenden Film raffinierter montiert. Er versammelt literarische Zitate, Landschaftsaufnahmen, Gespräche mit ehemaligen Landarbeitern und Erinnerungen an die Konzentrationslager im Emsland. - Ab 16. [Film-Dienst]
Beschreibung:[DVD] (223 Min.) s/w Farbe ; dolby digital mono

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!