Philosophie: Zufall:

Gibt es den Zufall tatsächlich oder ist er nur Einbildung der menschlichen Unwissenheit, wie der niederländische Philosoph Spinoza einst behauptete? Lässt sich der Zufall denken, ohne das Denken, das auf Logik und Kohärenz baut, infrage zu stellen? Ist der Zufall das Gegenteil der Notwendigkeit oder...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Truffaut, Philippe (RegisseurIn), Enthoven, Raphaël (MitwirkendeR)
Format: Video Software Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [Strasbourg] Arte 2010
Schlagworte:
Zusammenfassung:Gibt es den Zufall tatsächlich oder ist er nur Einbildung der menschlichen Unwissenheit, wie der niederländische Philosoph Spinoza einst behauptete? Lässt sich der Zufall denken, ohne das Denken, das auf Logik und Kohärenz baut, infrage zu stellen? Ist der Zufall das Gegenteil der Notwendigkeit oder eher der Vorhersehung? Unbestreitbar ist jedenfalls, dass die Suche nach dem, "was die Welt im Innersten zusammenhält" zu den Fragen zählt, mit denen sich die Philosophie seit ihren Anfängen beschäftigt. Bereits die Vorsokratiker erkannten bei dieser Suche die Bedeutung des Kausalprinzips. Demzufolge geschehe alles aus einem notwendigen Grund. Die Bedeutung des Kausalgesetzes besteht also vor allem darin, dass es die Regelmäßigkeit allen Geschehens begründet. Welchen Sinn kann es dann aber noch haben, von Zufall zu reden? Warum wird in Zufall schicksalhafte Bestimmung beziehungsweise Vorhersehung gesehen? Und was meint der italienische Denker Machiavelli, wenn er behauptet, der Zufall biete auch Chancen? Diese und weitere Fragen diskutiert Raphaël Enthoven mit dem jungen Philosophen Baptiste Morizot. Anhand greifbarer Beispiele aus den Bereichen des Glückspiels, der Darwin'schen Evolutionstheorie oder etwa dem Surrealismus, versuchen die beiden den Fragen nach Determination und Zufall auf den Grund zu gehen. [www.arte-tv.com]
Über Baptiste Morizot: Baptiste Morizot ist Dozent für Philosophie und lehrt an der École Normale Supérieure für Sprachen und Geisteswissenschaften (ENS-LSH) in Lyon. Im Rahmen seiner Habilitation erforscht er die Rolle des Zufalls beim Sozialisationsprozess, das heißt die Frage, in welchem Maße die zufällige Begegnung die Herausbildung der menschlichen Individualität beeinflusst. Dabei setzt er sich mit der Philosophie Gilbert Simondons, mit biologischen Problemen, mit Lebensgeschichten und geisteswissenschaftlichen Theorien über das Individuum auseinander. Baptiste Morizot betätigt sich regelmäßig als Theaterschauspieler, als Dramatiker und künstlerischer Berater. Für seinen in Kürze erscheinenden Erzählband "Le Royaume et autres textes" erhielt er 2009 den Spezialliteraturpreis der ENS Lyon. [www.arte-tv.com]
Beschreibung:[DVD-R] (26 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!