Philosophie: Prekarität:
So inakzeptabel Prekarität gesellschaftlich ist, sie stellt einfach einen möglichen Grundzustand des Daseins dar. "Das Abgleiten in die Prekarität und danach in die völlige Ausgrenzung bezeichnet eine Negativkarriere, die die Kehrseite der sozialen Normalität darstellt. Prekarität beginnt als E...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Strasbourg]
Arte
2010
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | So inakzeptabel Prekarität gesellschaftlich ist, sie stellt einfach einen möglichen Grundzustand des Daseins dar. "Das Abgleiten in die Prekarität und danach in die völlige Ausgrenzung bezeichnet eine Negativkarriere, die die Kehrseite der sozialen Normalität darstellt. Prekarität beginnt als Entgleisung aus der Norm; sie löst das auf, was auf dem mühsamen Weg der sozialen Selbstkonstitution zusammengeführt wurde. ... An ihrem Ende stehen materieller Ruin und die psychische Schädigung eines Individuums." Philosophie Dokumentationsreihe, Frankreich 2009, ARTE F, Synchronfassung, Stereo, Erstausstrahlung Regie: Philippe Truffault So beschreibt Guillaume Le Blanc, Philosophieprofessor an der Universität Bordeaux, das Phänomen der Prekarität in seinem Buch "Vies ordinaires, vies précaires". Die Erfahrung von Prekarität ist in der heutigen Arbeitswelt stark verbreitet und bringt den sozialen Prozess der Destabilisierung mit sich. Leid, Verunsicherung, Ausgeschlossensein und Entmenschlichung - so ließen sich die Symptome der Prekarität kurz umreißen. Wie kann dieser zunehmenden Entwürdigung des Menschen entgegengewirkt werden [www.arte-tv.com] Über Guillaume Le Blanc : Guillaume Le Blanc ist Philosophieprofessor an der Universität Michel-de-Montaigne in Bordeaux. Im Rahmen seiner gesellschaftskritischen Studien ergründet der Sozialphilosoph die fließenden Übergänge zwischen Prekarität, Ausgrenzung, annehmbarem Leben und Normalität, unter anderem in den ausschließlich in Französisch erschienen Publikationen: "Les maladies de l'homme normal" (Editions du Passant, 2004), "Vies ordinaires, vies précaires" (Seuil, 2007) und "L'invisibilité sociale" (Presse Universitaire de France, 2009). Le Blanc publizierte auch den Roman "Sans domicile fixe" (Editions du Passant, 2004 [www.arte-tv.com] |
Beschreibung: | [DVD-R] (25 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048711724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2010 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048711724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Philosophie: Prekarität |c Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Guillaume Le Blanc |
264 | 1 | |a [Strasbourg] |b Arte |c 2010 | |
300 | |a [DVD-R] (25 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a So inakzeptabel Prekarität gesellschaftlich ist, sie stellt einfach einen möglichen Grundzustand des Daseins dar. "Das Abgleiten in die Prekarität und danach in die völlige Ausgrenzung bezeichnet eine Negativkarriere, die die Kehrseite der sozialen Normalität darstellt. Prekarität beginnt als Entgleisung aus der Norm; sie löst das auf, was auf dem mühsamen Weg der sozialen Selbstkonstitution zusammengeführt wurde. ... An ihrem Ende stehen materieller Ruin und die psychische Schädigung eines Individuums." Philosophie Dokumentationsreihe, Frankreich 2009, ARTE F, Synchronfassung, Stereo, Erstausstrahlung Regie: Philippe Truffault So beschreibt Guillaume Le Blanc, Philosophieprofessor an der Universität Bordeaux, das Phänomen der Prekarität in seinem Buch "Vies ordinaires, vies précaires". Die Erfahrung von Prekarität ist in der heutigen Arbeitswelt stark verbreitet und bringt den sozialen Prozess der Destabilisierung mit sich. Leid, Verunsicherung, Ausgeschlossensein und Entmenschlichung - so ließen sich die Symptome der Prekarität kurz umreißen. Wie kann dieser zunehmenden Entwürdigung des Menschen entgegengewirkt werden [www.arte-tv.com] | |
520 | 8 | |a Über Guillaume Le Blanc : Guillaume Le Blanc ist Philosophieprofessor an der Universität Michel-de-Montaigne in Bordeaux. Im Rahmen seiner gesellschaftskritischen Studien ergründet der Sozialphilosoph die fließenden Übergänge zwischen Prekarität, Ausgrenzung, annehmbarem Leben und Normalität, unter anderem in den ausschließlich in Französisch erschienen Publikationen: "Les maladies de l'homme normal" (Editions du Passant, 2004), "Vies ordinaires, vies précaires" (Seuil, 2007) und "L'invisibilité sociale" (Presse Universitaire de France, 2009). Le Blanc publizierte auch den Roman "Sans domicile fixe" (Editions du Passant, 2004 [www.arte-tv.com] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Enthoven, Raphaël |4 ctb | |
700 | 0 | |a Blanc Guillaume le |4 ive | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7994 |d 2010 |w (DE-604)BV048711975 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185971232604160 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048711975 |
author2 | Enthoven, Raphaël |
author2_role | ctb |
author2_variant | r e re |
author_facet | Enthoven, Raphaël |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048711724 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048711724 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02748nga a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048711724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2010 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048711724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie: Prekarität</subfield><subfield code="c">Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Guillaume Le Blanc</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Strasbourg]</subfield><subfield code="b">Arte</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (25 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">So inakzeptabel Prekarität gesellschaftlich ist, sie stellt einfach einen möglichen Grundzustand des Daseins dar. "Das Abgleiten in die Prekarität und danach in die völlige Ausgrenzung bezeichnet eine Negativkarriere, die die Kehrseite der sozialen Normalität darstellt. Prekarität beginnt als Entgleisung aus der Norm; sie löst das auf, was auf dem mühsamen Weg der sozialen Selbstkonstitution zusammengeführt wurde. ... An ihrem Ende stehen materieller Ruin und die psychische Schädigung eines Individuums." Philosophie Dokumentationsreihe, Frankreich 2009, ARTE F, Synchronfassung, Stereo, Erstausstrahlung Regie: Philippe Truffault So beschreibt Guillaume Le Blanc, Philosophieprofessor an der Universität Bordeaux, das Phänomen der Prekarität in seinem Buch "Vies ordinaires, vies précaires". Die Erfahrung von Prekarität ist in der heutigen Arbeitswelt stark verbreitet und bringt den sozialen Prozess der Destabilisierung mit sich. Leid, Verunsicherung, Ausgeschlossensein und Entmenschlichung - so ließen sich die Symptome der Prekarität kurz umreißen. Wie kann dieser zunehmenden Entwürdigung des Menschen entgegengewirkt werden [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Über Guillaume Le Blanc : Guillaume Le Blanc ist Philosophieprofessor an der Universität Michel-de-Montaigne in Bordeaux. Im Rahmen seiner gesellschaftskritischen Studien ergründet der Sozialphilosoph die fließenden Übergänge zwischen Prekarität, Ausgrenzung, annehmbarem Leben und Normalität, unter anderem in den ausschließlich in Französisch erschienen Publikationen: "Les maladies de l'homme normal" (Editions du Passant, 2004), "Vies ordinaires, vies précaires" (Seuil, 2007) und "L'invisibilité sociale" (Presse Universitaire de France, 2009). Le Blanc publizierte auch den Roman "Sans domicile fixe" (Editions du Passant, 2004 [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enthoven, Raphaël</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Blanc Guillaume le</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7994</subfield><subfield code="d">2010</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048711975</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048711724 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:31Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:42Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (25 Min.) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Arte |
record_format | marc |
spelling | Philosophie: Prekarität Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Guillaume Le Blanc [Strasbourg] Arte 2010 [DVD-R] (25 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier So inakzeptabel Prekarität gesellschaftlich ist, sie stellt einfach einen möglichen Grundzustand des Daseins dar. "Das Abgleiten in die Prekarität und danach in die völlige Ausgrenzung bezeichnet eine Negativkarriere, die die Kehrseite der sozialen Normalität darstellt. Prekarität beginnt als Entgleisung aus der Norm; sie löst das auf, was auf dem mühsamen Weg der sozialen Selbstkonstitution zusammengeführt wurde. ... An ihrem Ende stehen materieller Ruin und die psychische Schädigung eines Individuums." Philosophie Dokumentationsreihe, Frankreich 2009, ARTE F, Synchronfassung, Stereo, Erstausstrahlung Regie: Philippe Truffault So beschreibt Guillaume Le Blanc, Philosophieprofessor an der Universität Bordeaux, das Phänomen der Prekarität in seinem Buch "Vies ordinaires, vies précaires". Die Erfahrung von Prekarität ist in der heutigen Arbeitswelt stark verbreitet und bringt den sozialen Prozess der Destabilisierung mit sich. Leid, Verunsicherung, Ausgeschlossensein und Entmenschlichung - so ließen sich die Symptome der Prekarität kurz umreißen. Wie kann dieser zunehmenden Entwürdigung des Menschen entgegengewirkt werden [www.arte-tv.com] Über Guillaume Le Blanc : Guillaume Le Blanc ist Philosophieprofessor an der Universität Michel-de-Montaigne in Bordeaux. Im Rahmen seiner gesellschaftskritischen Studien ergründet der Sozialphilosoph die fließenden Übergänge zwischen Prekarität, Ausgrenzung, annehmbarem Leben und Normalität, unter anderem in den ausschließlich in Französisch erschienen Publikationen: "Les maladies de l'homme normal" (Editions du Passant, 2004), "Vies ordinaires, vies précaires" (Seuil, 2007) und "L'invisibilité sociale" (Presse Universitaire de France, 2009). Le Blanc publizierte auch den Roman "Sans domicile fixe" (Editions du Passant, 2004 [www.arte-tv.com] DVD-Video gnd-carrier Enthoven, Raphaël ctb Blanc Guillaume le ive Videomitschnitt VM 7994 2010 (DE-604)BV048711975 |
spellingShingle | Philosophie: Prekarität |
title | Philosophie: Prekarität |
title_auth | Philosophie: Prekarität |
title_exact_search | Philosophie: Prekarität |
title_exact_search_txtP | Philosophie: Prekarität |
title_full | Philosophie: Prekarität Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Guillaume Le Blanc |
title_fullStr | Philosophie: Prekarität Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Guillaume Le Blanc |
title_full_unstemmed | Philosophie: Prekarität Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Guillaume Le Blanc |
title_short | Philosophie: Prekarität |
title_sort | philosophie prekaritat |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT enthovenraphael philosophieprekaritat AT blancguillaumele philosophieprekaritat |