Philosophie: Prekarität:

So inakzeptabel Prekarität gesellschaftlich ist, sie stellt einfach einen möglichen Grundzustand des Daseins dar. "Das Abgleiten in die Prekarität und danach in die völlige Ausgrenzung bezeichnet eine Negativkarriere, die die Kehrseite der sozialen Normalität darstellt. Prekarität beginnt als E...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Enthoven, Raphaël (MitwirkendeR)
Format: Video Software Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [Strasbourg] Arte 2010
Schlagworte:
Zusammenfassung:So inakzeptabel Prekarität gesellschaftlich ist, sie stellt einfach einen möglichen Grundzustand des Daseins dar. "Das Abgleiten in die Prekarität und danach in die völlige Ausgrenzung bezeichnet eine Negativkarriere, die die Kehrseite der sozialen Normalität darstellt. Prekarität beginnt als Entgleisung aus der Norm; sie löst das auf, was auf dem mühsamen Weg der sozialen Selbstkonstitution zusammengeführt wurde. ... An ihrem Ende stehen materieller Ruin und die psychische Schädigung eines Individuums." Philosophie Dokumentationsreihe, Frankreich 2009, ARTE F, Synchronfassung, Stereo, Erstausstrahlung Regie: Philippe Truffault So beschreibt Guillaume Le Blanc, Philosophieprofessor an der Universität Bordeaux, das Phänomen der Prekarität in seinem Buch "Vies ordinaires, vies précaires". Die Erfahrung von Prekarität ist in der heutigen Arbeitswelt stark verbreitet und bringt den sozialen Prozess der Destabilisierung mit sich. Leid, Verunsicherung, Ausgeschlossensein und Entmenschlichung - so ließen sich die Symptome der Prekarität kurz umreißen. Wie kann dieser zunehmenden Entwürdigung des Menschen entgegengewirkt werden [www.arte-tv.com]
Über Guillaume Le Blanc : Guillaume Le Blanc ist Philosophieprofessor an der Universität Michel-de-Montaigne in Bordeaux. Im Rahmen seiner gesellschaftskritischen Studien ergründet der Sozialphilosoph die fließenden Übergänge zwischen Prekarität, Ausgrenzung, annehmbarem Leben und Normalität, unter anderem in den ausschließlich in Französisch erschienen Publikationen: "Les maladies de l'homme normal" (Editions du Passant, 2004), "Vies ordinaires, vies précaires" (Seuil, 2007) und "L'invisibilité sociale" (Presse Universitaire de France, 2009). Le Blanc publizierte auch den Roman "Sans domicile fixe" (Editions du Passant, 2004 [www.arte-tv.com]
Beschreibung:[DVD-R] (25 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!