Philosophie: Musik:
Raphaël Enthoven und sein Gast Dorian Astor, Philosoph, Germanist und Nietzsche-Kenner, machen in der heutigen Folge von "Philosophie" Musik zum Thema und gehen dabei der Botschaft universeller Klänge auf den Grund. Die beiden sind sich einig: Musik ist als Sprache zu verstehen, in ihr drü...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Strasbourg]
Arte
2008
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Raphaël Enthoven und sein Gast Dorian Astor, Philosoph, Germanist und Nietzsche-Kenner, machen in der heutigen Folge von "Philosophie" Musik zum Thema und gehen dabei der Botschaft universeller Klänge auf den Grund. Die beiden sind sich einig: Musik ist als Sprache zu verstehen, in ihr drückt sich etwas aus, was über den einzelnen Menschen und einen objektiven Sinn hinausgeht. Dabei kommt die in die Antike zurückgehende Theorie der Sphärenmusik, die eine Beziehung zwischen Mathematik, Kosmos und Musik herstellt, genauso zur Sprache wie Jean Jacques Rousseaus "Essay über den Ursprung der Sprachen". Der von Deleuze und Guattari definierte Begriff der Klangterritorien führt Raphaël Enthoven zu den Opern Wagners, in denen Nietzsche, den Ausdruck des Dionysischen, also einer höheren Kraft sah. Und was bedeutet das alles für die Philosophie? Der Kreis vom Verhältnis zwischen Musik und Philosophie schließt sich am Ende mit der Erkenntnis: Jede konsequente Philosophie ist im Prinzip Ausdruck musikalischen Frohlockens. [www.arte-tv.com] |
Beschreibung: | [DVD-R] (26 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048711564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2008 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048711564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Philosophie: Musik |c Regie: Philippe Truffault. Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Dorian Astor |
264 | 1 | |a [Strasbourg] |b Arte |c 2008 | |
300 | |a [DVD-R] (26 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Raphaël Enthoven und sein Gast Dorian Astor, Philosoph, Germanist und Nietzsche-Kenner, machen in der heutigen Folge von "Philosophie" Musik zum Thema und gehen dabei der Botschaft universeller Klänge auf den Grund. Die beiden sind sich einig: Musik ist als Sprache zu verstehen, in ihr drückt sich etwas aus, was über den einzelnen Menschen und einen objektiven Sinn hinausgeht. Dabei kommt die in die Antike zurückgehende Theorie der Sphärenmusik, die eine Beziehung zwischen Mathematik, Kosmos und Musik herstellt, genauso zur Sprache wie Jean Jacques Rousseaus "Essay über den Ursprung der Sprachen". Der von Deleuze und Guattari definierte Begriff der Klangterritorien führt Raphaël Enthoven zu den Opern Wagners, in denen Nietzsche, den Ausdruck des Dionysischen, also einer höheren Kraft sah. Und was bedeutet das alles für die Philosophie? Der Kreis vom Verhältnis zwischen Musik und Philosophie schließt sich am Ende mit der Erkenntnis: Jede konsequente Philosophie ist im Prinzip Ausdruck musikalischen Frohlockens. [www.arte-tv.com] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Truffault, Philippe |4 drt | |
700 | 1 | |a Enthoven, Raphaël |4 ctb | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7813 |d 2008 |w (DE-604)BV048711563 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655745 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185970781716480 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048711563 |
author2 | Truffault, Philippe Enthoven, Raphaël |
author2_role | drt ctb |
author2_variant | p t pt r e re |
author_facet | Truffault, Philippe Enthoven, Raphaël |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048711564 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048711564 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01966nga a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048711564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2008 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048711564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie: Musik</subfield><subfield code="c">Regie: Philippe Truffault. Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Dorian Astor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Strasbourg]</subfield><subfield code="b">Arte</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (26 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Raphaël Enthoven und sein Gast Dorian Astor, Philosoph, Germanist und Nietzsche-Kenner, machen in der heutigen Folge von "Philosophie" Musik zum Thema und gehen dabei der Botschaft universeller Klänge auf den Grund. Die beiden sind sich einig: Musik ist als Sprache zu verstehen, in ihr drückt sich etwas aus, was über den einzelnen Menschen und einen objektiven Sinn hinausgeht. Dabei kommt die in die Antike zurückgehende Theorie der Sphärenmusik, die eine Beziehung zwischen Mathematik, Kosmos und Musik herstellt, genauso zur Sprache wie Jean Jacques Rousseaus "Essay über den Ursprung der Sprachen". Der von Deleuze und Guattari definierte Begriff der Klangterritorien führt Raphaël Enthoven zu den Opern Wagners, in denen Nietzsche, den Ausdruck des Dionysischen, also einer höheren Kraft sah. Und was bedeutet das alles für die Philosophie? Der Kreis vom Verhältnis zwischen Musik und Philosophie schließt sich am Ende mit der Erkenntnis: Jede konsequente Philosophie ist im Prinzip Ausdruck musikalischen Frohlockens. [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Truffault, Philippe</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enthoven, Raphaël</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7813</subfield><subfield code="d">2008</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048711563</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655745</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048711564 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:30Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:42Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (26 Min.) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Arte |
record_format | marc |
spelling | Philosophie: Musik Regie: Philippe Truffault. Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Dorian Astor [Strasbourg] Arte 2008 [DVD-R] (26 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Raphaël Enthoven und sein Gast Dorian Astor, Philosoph, Germanist und Nietzsche-Kenner, machen in der heutigen Folge von "Philosophie" Musik zum Thema und gehen dabei der Botschaft universeller Klänge auf den Grund. Die beiden sind sich einig: Musik ist als Sprache zu verstehen, in ihr drückt sich etwas aus, was über den einzelnen Menschen und einen objektiven Sinn hinausgeht. Dabei kommt die in die Antike zurückgehende Theorie der Sphärenmusik, die eine Beziehung zwischen Mathematik, Kosmos und Musik herstellt, genauso zur Sprache wie Jean Jacques Rousseaus "Essay über den Ursprung der Sprachen". Der von Deleuze und Guattari definierte Begriff der Klangterritorien führt Raphaël Enthoven zu den Opern Wagners, in denen Nietzsche, den Ausdruck des Dionysischen, also einer höheren Kraft sah. Und was bedeutet das alles für die Philosophie? Der Kreis vom Verhältnis zwischen Musik und Philosophie schließt sich am Ende mit der Erkenntnis: Jede konsequente Philosophie ist im Prinzip Ausdruck musikalischen Frohlockens. [www.arte-tv.com] DVD-Video gnd-carrier Truffault, Philippe drt Enthoven, Raphaël ctb Videomitschnitt VM 7813 2008 (DE-604)BV048711563 |
spellingShingle | Philosophie: Musik |
title | Philosophie: Musik |
title_auth | Philosophie: Musik |
title_exact_search | Philosophie: Musik |
title_exact_search_txtP | Philosophie: Musik |
title_full | Philosophie: Musik Regie: Philippe Truffault. Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Dorian Astor |
title_fullStr | Philosophie: Musik Regie: Philippe Truffault. Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Dorian Astor |
title_full_unstemmed | Philosophie: Musik Regie: Philippe Truffault. Moderation: Raphaël Enthoven. Gast: Dorian Astor |
title_short | Philosophie: Musik |
title_sort | philosophie musik |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT truffaultphilippe philosophiemusik AT enthovenraphael philosophiemusik |