Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen:
Besprechungen gibt es überall, täglich und in großer Formenvielfalt. Doch egal ob Gremiensitzungen, Morgenbesprechungen oder Abteilungsleiterkonferenzen, sie alle zeichnen sich durch eine besondere Sprache aus. Dort wird eine Form der Kommunikation gepflegt, die zu Ergebnissen und Entscheidungen füh...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Schriftenreihe: | Duisburger Filmwoche
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Besprechungen gibt es überall, täglich und in großer Formenvielfalt. Doch egal ob Gremiensitzungen, Morgenbesprechungen oder Abteilungsleiterkonferenzen, sie alle zeichnen sich durch eine besondere Sprache aus. Dort wird eine Form der Kommunikation gepflegt, die zu Ergebnissen und Entscheidungen führen soll. Der Wunsch nach Effizienz, Klarheit und Sachlichkeit spiegelt sich auch in der speziellen Architektur von Besprechungsräumen. Der Dokumentarfilm "Besprechung" dringt in die exklusive Welt der Konferenzen, Meetings und Sitzungen unterschiedlicher deutscher Firmen und Institutionen ein. Mittels Beobachtung von Gesten und Worten verschiedener Besprechungsteilnehmer beschreibt der Film eine faszinierende Welt formeller Kommunikation. Ein Ritual, das unsere Gesellschaft zusammenhält, aber auch eine Inszenierung, die oftmals weitgehend unabhängig von ihren Inhalten stattfindet. Jeder Besprechungsteilnehmer kennt die Sprach- und Verhaltenscodes, die eigene Rolle, den Verlauf und spielt sich selbst nach eingeübten Regeln. Diese Beobachtung greift der Film auf, indem die Angestellten aufgefordert werden, nach der Besprechung ihre relevanten Sätze noch einmal für die Kamera einzustudieren. Zusätzlich werden diese Textfragmente von Schauspielern nachgesprochen. So führt der Film die bewundernswerte Vielschichtigkeit der Fachsprachen vor Augen. Im Stil seines preisgekrönten Dokumentarfilms "Aufnahme" (2001) verdichtet der Dokumentarfilmer Stefan Landorf seine Beobachtungen zu einer Erzählung über Menschen unter Erfolgs- oder Leistungsdruck und vom Strukturprinzip moderner Kommunikations- und Arbeitswelten. Stefan Landorf, geboren in Hamburg, studierte nach seiner Approbation als Arzt von 1993 bis 2001 an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Sein Abschlussfilm "Aufnahme" wurde 2001 auf der Duisburger Filmwoche mit dem 3sat-Dokumentarfilmpreis für den besten deutschsprachigen Dokumentarfilm ausgezeichnet. [www.3sat.de] |
Beschreibung: | [DVD-R] (82 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048711225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048711225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen |c Regie: Stefan Landorf |
300 | |a [DVD-R] (82 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Duisburger Filmwoche | |
520 | 8 | |a Besprechungen gibt es überall, täglich und in großer Formenvielfalt. Doch egal ob Gremiensitzungen, Morgenbesprechungen oder Abteilungsleiterkonferenzen, sie alle zeichnen sich durch eine besondere Sprache aus. Dort wird eine Form der Kommunikation gepflegt, die zu Ergebnissen und Entscheidungen führen soll. Der Wunsch nach Effizienz, Klarheit und Sachlichkeit spiegelt sich auch in der speziellen Architektur von Besprechungsräumen. Der Dokumentarfilm "Besprechung" dringt in die exklusive Welt der Konferenzen, Meetings und Sitzungen unterschiedlicher deutscher Firmen und Institutionen ein. Mittels Beobachtung von Gesten und Worten verschiedener Besprechungsteilnehmer beschreibt der Film eine faszinierende Welt formeller Kommunikation. Ein Ritual, das unsere Gesellschaft zusammenhält, aber auch eine Inszenierung, die oftmals weitgehend unabhängig von ihren Inhalten stattfindet. Jeder Besprechungsteilnehmer kennt die Sprach- und Verhaltenscodes, die eigene Rolle, den Verlauf und spielt sich selbst nach eingeübten Regeln. Diese Beobachtung greift der Film auf, indem die Angestellten aufgefordert werden, nach der Besprechung ihre relevanten Sätze noch einmal für die Kamera einzustudieren. Zusätzlich werden diese Textfragmente von Schauspielern nachgesprochen. So führt der Film die bewundernswerte Vielschichtigkeit der Fachsprachen vor Augen. Im Stil seines preisgekrönten Dokumentarfilms "Aufnahme" (2001) verdichtet der Dokumentarfilmer Stefan Landorf seine Beobachtungen zu einer Erzählung über Menschen unter Erfolgs- oder Leistungsdruck und vom Strukturprinzip moderner Kommunikations- und Arbeitswelten. Stefan Landorf, geboren in Hamburg, studierte nach seiner Approbation als Arzt von 1993 bis 2001 an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Sein Abschlussfilm "Aufnahme" wurde 2001 auf der Duisburger Filmwoche mit dem 3sat-Dokumentarfilmpreis für den besten deutschsprachigen Dokumentarfilm ausgezeichnet. [www.3sat.de] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Landorf, Stefan |4 drt | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185969916641280 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Landorf, Stefan |
author2_role | drt |
author2_variant | s l sl |
author_facet | Landorf, Stefan |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048711225 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048711225 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02785ngm a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048711225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048711225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen</subfield><subfield code="c">Regie: Stefan Landorf</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (82 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Duisburger Filmwoche</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Besprechungen gibt es überall, täglich und in großer Formenvielfalt. Doch egal ob Gremiensitzungen, Morgenbesprechungen oder Abteilungsleiterkonferenzen, sie alle zeichnen sich durch eine besondere Sprache aus. Dort wird eine Form der Kommunikation gepflegt, die zu Ergebnissen und Entscheidungen führen soll. Der Wunsch nach Effizienz, Klarheit und Sachlichkeit spiegelt sich auch in der speziellen Architektur von Besprechungsräumen. Der Dokumentarfilm "Besprechung" dringt in die exklusive Welt der Konferenzen, Meetings und Sitzungen unterschiedlicher deutscher Firmen und Institutionen ein. Mittels Beobachtung von Gesten und Worten verschiedener Besprechungsteilnehmer beschreibt der Film eine faszinierende Welt formeller Kommunikation. Ein Ritual, das unsere Gesellschaft zusammenhält, aber auch eine Inszenierung, die oftmals weitgehend unabhängig von ihren Inhalten stattfindet. Jeder Besprechungsteilnehmer kennt die Sprach- und Verhaltenscodes, die eigene Rolle, den Verlauf und spielt sich selbst nach eingeübten Regeln. Diese Beobachtung greift der Film auf, indem die Angestellten aufgefordert werden, nach der Besprechung ihre relevanten Sätze noch einmal für die Kamera einzustudieren. Zusätzlich werden diese Textfragmente von Schauspielern nachgesprochen. So führt der Film die bewundernswerte Vielschichtigkeit der Fachsprachen vor Augen. Im Stil seines preisgekrönten Dokumentarfilms "Aufnahme" (2001) verdichtet der Dokumentarfilmer Stefan Landorf seine Beobachtungen zu einer Erzählung über Menschen unter Erfolgs- oder Leistungsdruck und vom Strukturprinzip moderner Kommunikations- und Arbeitswelten. Stefan Landorf, geboren in Hamburg, studierte nach seiner Approbation als Arzt von 1993 bis 2001 an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Sein Abschlussfilm "Aufnahme" wurde 2001 auf der Duisburger Filmwoche mit dem 3sat-Dokumentarfilmpreis für den besten deutschsprachigen Dokumentarfilm ausgezeichnet. [www.3sat.de]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landorf, Stefan</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048711225 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:29Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:41Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655406 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (82 Min.) |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
series2 | Duisburger Filmwoche |
spelling | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen Regie: Stefan Landorf [DVD-R] (82 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Duisburger Filmwoche Besprechungen gibt es überall, täglich und in großer Formenvielfalt. Doch egal ob Gremiensitzungen, Morgenbesprechungen oder Abteilungsleiterkonferenzen, sie alle zeichnen sich durch eine besondere Sprache aus. Dort wird eine Form der Kommunikation gepflegt, die zu Ergebnissen und Entscheidungen führen soll. Der Wunsch nach Effizienz, Klarheit und Sachlichkeit spiegelt sich auch in der speziellen Architektur von Besprechungsräumen. Der Dokumentarfilm "Besprechung" dringt in die exklusive Welt der Konferenzen, Meetings und Sitzungen unterschiedlicher deutscher Firmen und Institutionen ein. Mittels Beobachtung von Gesten und Worten verschiedener Besprechungsteilnehmer beschreibt der Film eine faszinierende Welt formeller Kommunikation. Ein Ritual, das unsere Gesellschaft zusammenhält, aber auch eine Inszenierung, die oftmals weitgehend unabhängig von ihren Inhalten stattfindet. Jeder Besprechungsteilnehmer kennt die Sprach- und Verhaltenscodes, die eigene Rolle, den Verlauf und spielt sich selbst nach eingeübten Regeln. Diese Beobachtung greift der Film auf, indem die Angestellten aufgefordert werden, nach der Besprechung ihre relevanten Sätze noch einmal für die Kamera einzustudieren. Zusätzlich werden diese Textfragmente von Schauspielern nachgesprochen. So führt der Film die bewundernswerte Vielschichtigkeit der Fachsprachen vor Augen. Im Stil seines preisgekrönten Dokumentarfilms "Aufnahme" (2001) verdichtet der Dokumentarfilmer Stefan Landorf seine Beobachtungen zu einer Erzählung über Menschen unter Erfolgs- oder Leistungsdruck und vom Strukturprinzip moderner Kommunikations- und Arbeitswelten. Stefan Landorf, geboren in Hamburg, studierte nach seiner Approbation als Arzt von 1993 bis 2001 an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Sein Abschlussfilm "Aufnahme" wurde 2001 auf der Duisburger Filmwoche mit dem 3sat-Dokumentarfilmpreis für den besten deutschsprachigen Dokumentarfilm ausgezeichnet. [www.3sat.de] DVD-Video gnd-carrier Landorf, Stefan drt |
spellingShingle | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen |
title | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen |
title_auth | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen |
title_exact_search | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen |
title_exact_search_txtP | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen |
title_full | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen Regie: Stefan Landorf |
title_fullStr | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen Regie: Stefan Landorf |
title_full_unstemmed | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen Regie: Stefan Landorf |
title_short | Besprechung - Kommunikationskultur in geschäftlichen Besprechungen |
title_sort | besprechung kommunikationskultur in geschaftlichen besprechungen |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT landorfstefan besprechungkommunikationskulturingeschaftlichenbesprechungen |