Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch:
Monika Maron, die herausragende Chronistin deutsch-deutscher Erinnerungen, hat sich als Grundlage für ihren Film ihr 2009 erschienenes, viel beachtetes Buch "Bitterfelder Bogen" ausgewählt. Mit diesem kehrt sie zurück an den Beginn ihrer literarischen Karriere, den Schauplatz ihres Erstlin...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Mainz]
ZDF
2009
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Monika Maron, die herausragende Chronistin deutsch-deutscher Erinnerungen, hat sich als Grundlage für ihren Film ihr 2009 erschienenes, viel beachtetes Buch "Bitterfelder Bogen" ausgewählt. Mit diesem kehrt sie zurück an den Beginn ihrer literarischen Karriere, den Schauplatz ihres Erstlingswerkes "Flugasche"...Bitterfeld galt zu DDR-Zeiten als dreckigste Stadt Europas, als Symbol einer verheerenden Umweltpolitik. Darüber schrieb die Schriftstellerin Monika Maron 1981 ihren vielbeachteten Debütroman "Flugasche". Über Nacht wurde sie berühmt, nur in der DDR, in der sie lebte, durfte das kritische Buch nie erscheinen. Mit dem ZDF ist sie nun wieder in die Bitterfelder Region zurückgekehrt. Dreckig ist Bitterfeld schon lange nicht mehr. Monika Maron: "Die Befreiung vom Gift in ihrer Atemluft bezahlten die Bitterfelder, Wolfener, Thalheimer und Greppiner mit ihren Arbeitsplätzen, wie sie zuvor die sicheren Arbeitsplätze mit ihrer Gesundheit bezahlt hatten. Und doch hat sich Erstaunliches getan. Zahlreiche neue Arbeitsplätze sind wieder entstanden rund um Bitterfeld, im so genannten "Solar Valley". Monika Marons Dokumentation erzählt die Erfolgsgeschichte des Solartechnikproduzenten Q-Cells, der sich vor zehn Jahren als kleine Firma mit 40 Mitarbeitern in Thalheim bei Bitterfeld angesiedelt hat. Der Film ist Teil des Mainzer Stadtschreiber-Preises, der vom ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergeben wird. Monika Maron ist in diesem Jahr als 25. Preisträgerin geehrt worden. Neben dem Preisgeld und freier Wohnung im Mainzer Gutenberg-Museum hat die Preisträgerin die Gelegenheit, zusammen mit dem ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl zu produzieren. Ein im deutschen Fernsehen einmaliges Experiment: Aus einer Schriftstellerin wird für einige Monate eine Filmemacherin. [dokumentation.zdf.de] |
Beschreibung: | [DVD-R] (45 Min.) Anfang feht (ca. 2 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048711219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2009 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048711219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch |c ein Film von Monika Maron |
264 | 1 | |a [Mainz] |b ZDF |c 2009 | |
300 | |a [DVD-R] (45 Min.) |b Anfang feht (ca. 2 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Monika Maron, die herausragende Chronistin deutsch-deutscher Erinnerungen, hat sich als Grundlage für ihren Film ihr 2009 erschienenes, viel beachtetes Buch "Bitterfelder Bogen" ausgewählt. Mit diesem kehrt sie zurück an den Beginn ihrer literarischen Karriere, den Schauplatz ihres Erstlingswerkes "Flugasche"...Bitterfeld galt zu DDR-Zeiten als dreckigste Stadt Europas, als Symbol einer verheerenden Umweltpolitik. Darüber schrieb die Schriftstellerin Monika Maron 1981 ihren vielbeachteten Debütroman "Flugasche". Über Nacht wurde sie berühmt, nur in der DDR, in der sie lebte, durfte das kritische Buch nie erscheinen. Mit dem ZDF ist sie nun wieder in die Bitterfelder Region zurückgekehrt. Dreckig ist Bitterfeld schon lange nicht mehr. Monika Maron: "Die Befreiung vom Gift in ihrer Atemluft bezahlten die Bitterfelder, Wolfener, Thalheimer und Greppiner mit ihren Arbeitsplätzen, wie sie zuvor die sicheren Arbeitsplätze mit ihrer Gesundheit bezahlt hatten. Und doch hat sich Erstaunliches getan. Zahlreiche neue Arbeitsplätze sind wieder entstanden rund um Bitterfeld, im so genannten "Solar Valley". Monika Marons Dokumentation erzählt die Erfolgsgeschichte des Solartechnikproduzenten Q-Cells, der sich vor zehn Jahren als kleine Firma mit 40 Mitarbeitern in Thalheim bei Bitterfeld angesiedelt hat. Der Film ist Teil des Mainzer Stadtschreiber-Preises, der vom ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergeben wird. Monika Maron ist in diesem Jahr als 25. Preisträgerin geehrt worden. Neben dem Preisgeld und freier Wohnung im Mainzer Gutenberg-Museum hat die Preisträgerin die Gelegenheit, zusammen mit dem ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl zu produzieren. Ein im deutschen Fernsehen einmaliges Experiment: Aus einer Schriftstellerin wird für einige Monate eine Filmemacherin. [dokumentation.zdf.de] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Maron, Monika |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7932 |d 2009 |w (DE-604)BV048711700 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655400 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185969907204096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048711700 |
author2 | Maron, Monika |
author2_role | drt |
author2_variant | m m mm |
author_facet | Maron, Monika |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048711219 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048711219 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02710nga a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048711219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2009 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048711219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch</subfield><subfield code="c">ein Film von Monika Maron</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Mainz]</subfield><subfield code="b">ZDF</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (45 Min.)</subfield><subfield code="b">Anfang feht (ca. 2 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Monika Maron, die herausragende Chronistin deutsch-deutscher Erinnerungen, hat sich als Grundlage für ihren Film ihr 2009 erschienenes, viel beachtetes Buch "Bitterfelder Bogen" ausgewählt. Mit diesem kehrt sie zurück an den Beginn ihrer literarischen Karriere, den Schauplatz ihres Erstlingswerkes "Flugasche"...Bitterfeld galt zu DDR-Zeiten als dreckigste Stadt Europas, als Symbol einer verheerenden Umweltpolitik. Darüber schrieb die Schriftstellerin Monika Maron 1981 ihren vielbeachteten Debütroman "Flugasche". Über Nacht wurde sie berühmt, nur in der DDR, in der sie lebte, durfte das kritische Buch nie erscheinen. Mit dem ZDF ist sie nun wieder in die Bitterfelder Region zurückgekehrt. Dreckig ist Bitterfeld schon lange nicht mehr. Monika Maron: "Die Befreiung vom Gift in ihrer Atemluft bezahlten die Bitterfelder, Wolfener, Thalheimer und Greppiner mit ihren Arbeitsplätzen, wie sie zuvor die sicheren Arbeitsplätze mit ihrer Gesundheit bezahlt hatten. Und doch hat sich Erstaunliches getan. Zahlreiche neue Arbeitsplätze sind wieder entstanden rund um Bitterfeld, im so genannten "Solar Valley". Monika Marons Dokumentation erzählt die Erfolgsgeschichte des Solartechnikproduzenten Q-Cells, der sich vor zehn Jahren als kleine Firma mit 40 Mitarbeitern in Thalheim bei Bitterfeld angesiedelt hat. Der Film ist Teil des Mainzer Stadtschreiber-Preises, der vom ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergeben wird. Monika Maron ist in diesem Jahr als 25. Preisträgerin geehrt worden. Neben dem Preisgeld und freier Wohnung im Mainzer Gutenberg-Museum hat die Preisträgerin die Gelegenheit, zusammen mit dem ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl zu produzieren. Ein im deutschen Fernsehen einmaliges Experiment: Aus einer Schriftstellerin wird für einige Monate eine Filmemacherin. [dokumentation.zdf.de]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maron, Monika</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7932</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048711700</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655400</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048711219 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:29Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:41Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034655400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (45 Min.) Anfang feht (ca. 2 Min.) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | ZDF |
record_format | marc |
spelling | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch ein Film von Monika Maron [Mainz] ZDF 2009 [DVD-R] (45 Min.) Anfang feht (ca. 2 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Monika Maron, die herausragende Chronistin deutsch-deutscher Erinnerungen, hat sich als Grundlage für ihren Film ihr 2009 erschienenes, viel beachtetes Buch "Bitterfelder Bogen" ausgewählt. Mit diesem kehrt sie zurück an den Beginn ihrer literarischen Karriere, den Schauplatz ihres Erstlingswerkes "Flugasche"...Bitterfeld galt zu DDR-Zeiten als dreckigste Stadt Europas, als Symbol einer verheerenden Umweltpolitik. Darüber schrieb die Schriftstellerin Monika Maron 1981 ihren vielbeachteten Debütroman "Flugasche". Über Nacht wurde sie berühmt, nur in der DDR, in der sie lebte, durfte das kritische Buch nie erscheinen. Mit dem ZDF ist sie nun wieder in die Bitterfelder Region zurückgekehrt. Dreckig ist Bitterfeld schon lange nicht mehr. Monika Maron: "Die Befreiung vom Gift in ihrer Atemluft bezahlten die Bitterfelder, Wolfener, Thalheimer und Greppiner mit ihren Arbeitsplätzen, wie sie zuvor die sicheren Arbeitsplätze mit ihrer Gesundheit bezahlt hatten. Und doch hat sich Erstaunliches getan. Zahlreiche neue Arbeitsplätze sind wieder entstanden rund um Bitterfeld, im so genannten "Solar Valley". Monika Marons Dokumentation erzählt die Erfolgsgeschichte des Solartechnikproduzenten Q-Cells, der sich vor zehn Jahren als kleine Firma mit 40 Mitarbeitern in Thalheim bei Bitterfeld angesiedelt hat. Der Film ist Teil des Mainzer Stadtschreiber-Preises, der vom ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergeben wird. Monika Maron ist in diesem Jahr als 25. Preisträgerin geehrt worden. Neben dem Preisgeld und freier Wohnung im Mainzer Gutenberg-Museum hat die Preisträgerin die Gelegenheit, zusammen mit dem ZDF eine Dokumentation nach freier Themenwahl zu produzieren. Ein im deutschen Fernsehen einmaliges Experiment: Aus einer Schriftstellerin wird für einige Monate eine Filmemacherin. [dokumentation.zdf.de] DVD-Video gnd-carrier Maron, Monika drt Videomitschnitt VM 7932 2009 (DE-604)BV048711700 |
spellingShingle | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch |
title | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch |
title_auth | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch |
title_exact_search | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch |
title_exact_search_txtP | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch |
title_full | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch ein Film von Monika Maron |
title_fullStr | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch ein Film von Monika Maron |
title_full_unstemmed | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch ein Film von Monika Maron |
title_short | Rückkehr nach Bitterfeld - Monika Marons elektronisches Tagebuch |
title_sort | ruckkehr nach bitterfeld monika marons elektronisches tagebuch |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT maronmonika ruckkehrnachbitterfeldmonikamaronselektronischestagebuch |