Frauen sind doch bessere Diplomaten: nach einem Roman von Hans Flemming

Eine Biedermeier-Kleinstadt und Residenz 1848. Das Spielcasino soll auf höhere Weisung hin geschlossen werden. Um dies zu verhindern, setzt der Direktor seine Nichte, eine attraktive Tänzerin, zu einer diplomatischen Mission ein. Dünnes Kostümspielchen um Eifersüchteleien, Tanz und Musik; erster lan...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grothe, Franz (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Jacoby, Georg (RegisseurIn), Irmen-Tschet, Konstantin (Kameramann/frau), Rökk, Marika (SchauspielerIn), Fritsch, Willy (SchauspielerIn), Thellmann, Erika von (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Hamburg Black Hill Pictures [o.J.]
Schlagworte:
Zusammenfassung:Eine Biedermeier-Kleinstadt und Residenz 1848. Das Spielcasino soll auf höhere Weisung hin geschlossen werden. Um dies zu verhindern, setzt der Direktor seine Nichte, eine attraktive Tänzerin, zu einer diplomatischen Mission ein. Dünnes Kostümspielchen um Eifersüchteleien, Tanz und Musik; erster langer Farbfilm der UFA (nach dem 40minütigen "Das Schönheitsfleckchen" von 1936). Die Premiere des bereits 1939 gedrehten Films verzögerte sich um zwei Jahre, weil bei der Herstellung der Agfacolor-Kopien technische Komplikationen auftraten. - Ab 16. [Film-Dienst]
Probleme mit dem neuartigen Farbfilm-Material verzögerten die Fertigstellung des Films erheblich. Viele Szenen des Films mussten aufgrund von qualitativen Unzulänglichkeiten des neuen Materials vom Juli bis September 1940 nachgedreht werden. In der Agfafabrik in Wolfen wurde das Filmmaterial jedoch laufend verbessert. Auch die Anfertigung der Filmkopien machte Schwierigkeiten. Der Film konnte schließlich erst am 31. Oktober 1941 seine Premiere feiern. [de.wikipedia.org]
Beschreibung:[DVD] (89 Min.) dolby digital mono

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!