Tamara:
Pop-Ikone und DDR – geht das? Tamara Danz war im verblichenen Arbeiter- und Bauernstaat eine Ikone der Jungen und Wilden. Die Frontfrau der Rockband "Silly" war laut, unangepasst, und ihr Leben bot genügend Stoff zur Identifikation. Die Diplomatentochter aus behütetem Haus begeisterte sich...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Berlin
Icestorm
2008
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Pop-Ikone und DDR – geht das? Tamara Danz war im verblichenen Arbeiter- und Bauernstaat eine Ikone der Jungen und Wilden. Die Frontfrau der Rockband "Silly" war laut, unangepasst, und ihr Leben bot genügend Stoff zur Identifikation. Die Diplomatentochter aus behütetem Haus begeisterte sich in den 60er Jahren für Rockmusik, begann als Backgroundsängerin im staatlich organisierten Kulturbetrieb die Ochsentour durch das Showbiz der DDR, hatte mit ihrer ersten Kapelle unter dem staatlich genehmigten Namen "Familie Silly" mit dem Titel "Ich bin der letzte Kunde" ihren ersten Erfolg. Der Wirtshauskracher war der Anfang, doch dann begann die Arbeit. Sie tauschte Musiker aus, wechselte den Stil, die Texte wurden schräger und die "Familie Silly" mutierte 1980 zu "Silly", dem Gegenpol zu regimegenehmen Rockern wie den "Puhdys" ... Peter Kahanes Film erzählt keine Biografie, sondern eine Liebesgeschichte. Die "Silly"-Musiker Rüdiger Barton und Uwe Hassbecker erinnern sich an die wichtigste Frau in ihrem Leben. Tamara Danz starb 1996 an Brust krebs. Seit 2006 ist eine Straße am Berliner Ostbahnhof nach ihr benannt. [57. Internationale Filmfestspiele Berlin / Katalog] |
Beschreibung: | [DVD] (85 Min.) dolby digital 2.0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048710228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2008 gw ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048710228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Tamara | |
245 | 1 | 0 | |a Tamara |c Regie: Peter Kahane. Kamera: Peter Badel |
246 | 1 | 3 | |a Tamara Danz - Asyl im Paradies |
264 | 1 | |a Berlin |b Icestorm |c 2008 | |
300 | |a [DVD] (85 Min.) |b dolby digital 2.0 | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Pop-Ikone und DDR – geht das? Tamara Danz war im verblichenen Arbeiter- und Bauernstaat eine Ikone der Jungen und Wilden. Die Frontfrau der Rockband "Silly" war laut, unangepasst, und ihr Leben bot genügend Stoff zur Identifikation. Die Diplomatentochter aus behütetem Haus begeisterte sich in den 60er Jahren für Rockmusik, begann als Backgroundsängerin im staatlich organisierten Kulturbetrieb die Ochsentour durch das Showbiz der DDR, hatte mit ihrer ersten Kapelle unter dem staatlich genehmigten Namen "Familie Silly" mit dem Titel "Ich bin der letzte Kunde" ihren ersten Erfolg. Der Wirtshauskracher war der Anfang, doch dann begann die Arbeit. Sie tauschte Musiker aus, wechselte den Stil, die Texte wurden schräger und die "Familie Silly" mutierte 1980 zu "Silly", dem Gegenpol zu regimegenehmen Rockern wie den "Puhdys" ... Peter Kahanes Film erzählt keine Biografie, sondern eine Liebesgeschichte. Die "Silly"-Musiker Rüdiger Barton und Uwe Hassbecker erinnern sich an die wichtigste Frau in ihrem Leben. Tamara Danz starb 1996 an Brust krebs. Seit 2006 ist eine Straße am Berliner Ostbahnhof nach ihr benannt. [57. Internationale Filmfestspiele Berlin / Katalog] | |
546 | |a dt. / UT: engl. | ||
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Kahane, Peter |4 drt | |
700 | 1 | |a Badel, Peter |4 cng | |
710 | 2 | |a Silly |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654409 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185967130574848 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Kahane, Peter Badel, Peter |
author2_role | drt cng |
author2_variant | p k pk p b pb |
author_facet | Kahane, Peter Badel, Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048710228 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048710228 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02146ngm a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048710228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2008 gw ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048710228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tamara</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tamara</subfield><subfield code="c">Regie: Peter Kahane. Kamera: Peter Badel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tamara Danz - Asyl im Paradies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Icestorm</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD] (85 Min.)</subfield><subfield code="b">dolby digital 2.0</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Pop-Ikone und DDR – geht das? Tamara Danz war im verblichenen Arbeiter- und Bauernstaat eine Ikone der Jungen und Wilden. Die Frontfrau der Rockband "Silly" war laut, unangepasst, und ihr Leben bot genügend Stoff zur Identifikation. Die Diplomatentochter aus behütetem Haus begeisterte sich in den 60er Jahren für Rockmusik, begann als Backgroundsängerin im staatlich organisierten Kulturbetrieb die Ochsentour durch das Showbiz der DDR, hatte mit ihrer ersten Kapelle unter dem staatlich genehmigten Namen "Familie Silly" mit dem Titel "Ich bin der letzte Kunde" ihren ersten Erfolg. Der Wirtshauskracher war der Anfang, doch dann begann die Arbeit. Sie tauschte Musiker aus, wechselte den Stil, die Texte wurden schräger und die "Familie Silly" mutierte 1980 zu "Silly", dem Gegenpol zu regimegenehmen Rockern wie den "Puhdys" ... Peter Kahanes Film erzählt keine Biografie, sondern eine Liebesgeschichte. Die "Silly"-Musiker Rüdiger Barton und Uwe Hassbecker erinnern sich an die wichtigste Frau in ihrem Leben. Tamara Danz starb 1996 an Brust krebs. Seit 2006 ist eine Straße am Berliner Ostbahnhof nach ihr benannt. [57. Internationale Filmfestspiele Berlin / Katalog]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. / UT: engl.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahane, Peter</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Badel, Peter</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Silly</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654409</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048710228 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:27Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:38Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD] (85 Min.) dolby digital 2.0 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Icestorm |
record_format | marc |
spelling | Tamara Tamara Regie: Peter Kahane. Kamera: Peter Badel Tamara Danz - Asyl im Paradies Berlin Icestorm 2008 [DVD] (85 Min.) dolby digital 2.0 tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Pop-Ikone und DDR – geht das? Tamara Danz war im verblichenen Arbeiter- und Bauernstaat eine Ikone der Jungen und Wilden. Die Frontfrau der Rockband "Silly" war laut, unangepasst, und ihr Leben bot genügend Stoff zur Identifikation. Die Diplomatentochter aus behütetem Haus begeisterte sich in den 60er Jahren für Rockmusik, begann als Backgroundsängerin im staatlich organisierten Kulturbetrieb die Ochsentour durch das Showbiz der DDR, hatte mit ihrer ersten Kapelle unter dem staatlich genehmigten Namen "Familie Silly" mit dem Titel "Ich bin der letzte Kunde" ihren ersten Erfolg. Der Wirtshauskracher war der Anfang, doch dann begann die Arbeit. Sie tauschte Musiker aus, wechselte den Stil, die Texte wurden schräger und die "Familie Silly" mutierte 1980 zu "Silly", dem Gegenpol zu regimegenehmen Rockern wie den "Puhdys" ... Peter Kahanes Film erzählt keine Biografie, sondern eine Liebesgeschichte. Die "Silly"-Musiker Rüdiger Barton und Uwe Hassbecker erinnern sich an die wichtigste Frau in ihrem Leben. Tamara Danz starb 1996 an Brust krebs. Seit 2006 ist eine Straße am Berliner Ostbahnhof nach ihr benannt. [57. Internationale Filmfestspiele Berlin / Katalog] dt. / UT: engl. DVD-Video gnd-carrier Kahane, Peter drt Badel, Peter cng Silly Sonstige oth |
spellingShingle | Tamara |
title | Tamara |
title_alt | Tamara Tamara Danz - Asyl im Paradies |
title_auth | Tamara |
title_exact_search | Tamara |
title_exact_search_txtP | Tamara |
title_full | Tamara Regie: Peter Kahane. Kamera: Peter Badel |
title_fullStr | Tamara Regie: Peter Kahane. Kamera: Peter Badel |
title_full_unstemmed | Tamara Regie: Peter Kahane. Kamera: Peter Badel |
title_short | Tamara |
title_sort | tamara |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | UT tamara AT kahanepeter tamara AT badelpeter tamara AT silly tamara AT kahanepeter tamaradanzasylimparadies AT badelpeter tamaradanzasylimparadies AT silly tamaradanzasylimparadies |