Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn:
Vergiss es! Das ist einfacher gesagt als getan. Vergessen auf Kommando funktioniert zwar tatsächlich - aber nur sehr begrenzt. Das menschliche Gehirn macht vieles, was sich unserer Kontrolle entzieht. Es ist es eine Grundfunktion unseres Denkapparates, die tägliche Ereignis- und Informationsflut zu...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Mainz]
ZDF
2009
|
Schriftenreihe: | wissen aktuell
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Vergiss es! Das ist einfacher gesagt als getan. Vergessen auf Kommando funktioniert zwar tatsächlich - aber nur sehr begrenzt. Das menschliche Gehirn macht vieles, was sich unserer Kontrolle entzieht. Es ist es eine Grundfunktion unseres Denkapparates, die tägliche Ereignis- und Informationsflut zu sortieren, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und nur das Wichtige zu behalten. Mit Vergessen hat das erst einmal nichts zu tun...Es gibt aber auch Dinge, die würden wir gerne vergessen, aber es gelingt uns einfach nichtDer Ohrwurm beispielsweise. Jeder kennt das Phänomen: Eine bestimmte Melodie geht uns nicht mehr aus dem Kopf. Im Ohr werden die Schallwellen in elektrische Signale umgewandelt und über den Hörnerv ins Gehirn geleitet. Und dort ziehen sie dann ihre Schleifen und "nerven". So sehr wir uns bemühen, wir können das Lied nicht vergessen. ..[www.3sat.de] / US-Amerikanische Neurologen haben entdeckt: Musizieren schützt besser vor Demenz als andere geistige Tätigkeiten, beispielsweise Lesen. Wie die Nonnenstudie bereits zeigt: Es spielen offenbar mehr Faktoren bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle, als viele Forscher bisher glauben. Musizieren verlangt ein komplexes Zusammenspiel von geistigen Leistungen und körperlicher Koordination. Das könnte eine Art Reserve im Gehirn aufbauen, vermuten manche Wissenschaftler. [www.3sat.de] / Nervenzellen kommunizieren im gesunden Gehirn durch elektrische Impulse in unregelmäßiger Abfolge. Bei Parkinsonkranken feuern sie jedoch im gleichen Takt. Der Hirnschrittmacher soll dies korrigieren. [www.3sat.de] |
Beschreibung: | [DVD-R] (40 Min.) [Start: 00:53:00 Min.] |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048710062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2009 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048710062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn |c Konzept: Katharina Finger |
264 | 1 | |a [Mainz] |b ZDF |c 2009 | |
300 | |a [DVD-R] (40 Min.) |b [Start: 00:53:00 Min.] | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a wissen aktuell | |
520 | 8 | |a Vergiss es! Das ist einfacher gesagt als getan. Vergessen auf Kommando funktioniert zwar tatsächlich - aber nur sehr begrenzt. Das menschliche Gehirn macht vieles, was sich unserer Kontrolle entzieht. Es ist es eine Grundfunktion unseres Denkapparates, die tägliche Ereignis- und Informationsflut zu sortieren, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und nur das Wichtige zu behalten. Mit Vergessen hat das erst einmal nichts zu tun...Es gibt aber auch Dinge, die würden wir gerne vergessen, aber es gelingt uns einfach nichtDer Ohrwurm beispielsweise. Jeder kennt das Phänomen: Eine bestimmte Melodie geht uns nicht mehr aus dem Kopf. Im Ohr werden die Schallwellen in elektrische Signale umgewandelt und über den Hörnerv ins Gehirn geleitet. Und dort ziehen sie dann ihre Schleifen und "nerven". So sehr wir uns bemühen, wir können das Lied nicht vergessen. ..[www.3sat.de] / US-Amerikanische Neurologen haben entdeckt: Musizieren schützt besser vor Demenz als andere geistige Tätigkeiten, beispielsweise Lesen. Wie die Nonnenstudie bereits zeigt: Es spielen offenbar mehr Faktoren bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle, als viele Forscher bisher glauben. Musizieren verlangt ein komplexes Zusammenspiel von geistigen Leistungen und körperlicher Koordination. Das könnte eine Art Reserve im Gehirn aufbauen, vermuten manche Wissenschaftler. [www.3sat.de] / Nervenzellen kommunizieren im gesunden Gehirn durch elektrische Impulse in unregelmäßiger Abfolge. Bei Parkinsonkranken feuern sie jedoch im gleichen Takt. Der Hirnschrittmacher soll dies korrigieren. [www.3sat.de] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Finger, Katharina |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7869 |d 2009 |w (DE-604)BV048710052 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654243 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185966688075776 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048710052 |
author2 | Finger, Katharina |
author2_role | drt |
author2_variant | k f kf |
author_facet | Finger, Katharina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048710062 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048710062 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02519nga a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048710062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2009 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048710062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn</subfield><subfield code="c">Konzept: Katharina Finger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Mainz]</subfield><subfield code="b">ZDF</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (40 Min.)</subfield><subfield code="b">[Start: 00:53:00 Min.]</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">wissen aktuell</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vergiss es! Das ist einfacher gesagt als getan. Vergessen auf Kommando funktioniert zwar tatsächlich - aber nur sehr begrenzt. Das menschliche Gehirn macht vieles, was sich unserer Kontrolle entzieht. Es ist es eine Grundfunktion unseres Denkapparates, die tägliche Ereignis- und Informationsflut zu sortieren, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und nur das Wichtige zu behalten. Mit Vergessen hat das erst einmal nichts zu tun...Es gibt aber auch Dinge, die würden wir gerne vergessen, aber es gelingt uns einfach nichtDer Ohrwurm beispielsweise. Jeder kennt das Phänomen: Eine bestimmte Melodie geht uns nicht mehr aus dem Kopf. Im Ohr werden die Schallwellen in elektrische Signale umgewandelt und über den Hörnerv ins Gehirn geleitet. Und dort ziehen sie dann ihre Schleifen und "nerven". So sehr wir uns bemühen, wir können das Lied nicht vergessen. ..[www.3sat.de] / US-Amerikanische Neurologen haben entdeckt: Musizieren schützt besser vor Demenz als andere geistige Tätigkeiten, beispielsweise Lesen. Wie die Nonnenstudie bereits zeigt: Es spielen offenbar mehr Faktoren bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle, als viele Forscher bisher glauben. Musizieren verlangt ein komplexes Zusammenspiel von geistigen Leistungen und körperlicher Koordination. Das könnte eine Art Reserve im Gehirn aufbauen, vermuten manche Wissenschaftler. [www.3sat.de] / Nervenzellen kommunizieren im gesunden Gehirn durch elektrische Impulse in unregelmäßiger Abfolge. Bei Parkinsonkranken feuern sie jedoch im gleichen Takt. Der Hirnschrittmacher soll dies korrigieren. [www.3sat.de]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finger, Katharina</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7869</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048710052</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654243</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048710062 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:27Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:38Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (40 Min.) [Start: 00:53:00 Min.] |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | ZDF |
record_format | marc |
series2 | wissen aktuell |
spelling | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn Konzept: Katharina Finger [Mainz] ZDF 2009 [DVD-R] (40 Min.) [Start: 00:53:00 Min.] tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier wissen aktuell Vergiss es! Das ist einfacher gesagt als getan. Vergessen auf Kommando funktioniert zwar tatsächlich - aber nur sehr begrenzt. Das menschliche Gehirn macht vieles, was sich unserer Kontrolle entzieht. Es ist es eine Grundfunktion unseres Denkapparates, die tägliche Ereignis- und Informationsflut zu sortieren, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und nur das Wichtige zu behalten. Mit Vergessen hat das erst einmal nichts zu tun...Es gibt aber auch Dinge, die würden wir gerne vergessen, aber es gelingt uns einfach nichtDer Ohrwurm beispielsweise. Jeder kennt das Phänomen: Eine bestimmte Melodie geht uns nicht mehr aus dem Kopf. Im Ohr werden die Schallwellen in elektrische Signale umgewandelt und über den Hörnerv ins Gehirn geleitet. Und dort ziehen sie dann ihre Schleifen und "nerven". So sehr wir uns bemühen, wir können das Lied nicht vergessen. ..[www.3sat.de] / US-Amerikanische Neurologen haben entdeckt: Musizieren schützt besser vor Demenz als andere geistige Tätigkeiten, beispielsweise Lesen. Wie die Nonnenstudie bereits zeigt: Es spielen offenbar mehr Faktoren bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle, als viele Forscher bisher glauben. Musizieren verlangt ein komplexes Zusammenspiel von geistigen Leistungen und körperlicher Koordination. Das könnte eine Art Reserve im Gehirn aufbauen, vermuten manche Wissenschaftler. [www.3sat.de] / Nervenzellen kommunizieren im gesunden Gehirn durch elektrische Impulse in unregelmäßiger Abfolge. Bei Parkinsonkranken feuern sie jedoch im gleichen Takt. Der Hirnschrittmacher soll dies korrigieren. [www.3sat.de] DVD-Video gnd-carrier Finger, Katharina drt Videomitschnitt VM 7869 2009 (DE-604)BV048710052 |
spellingShingle | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn |
title | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn |
title_auth | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn |
title_exact_search | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn |
title_exact_search_txtP | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn |
title_full | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn Konzept: Katharina Finger |
title_fullStr | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn Konzept: Katharina Finger |
title_full_unstemmed | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn Konzept: Katharina Finger |
title_short | Schaltzentrale Gehirn: Vergessen ; Das Rätsel Alzheimer ; Das verdrahtete Gehirn |
title_sort | schaltzentrale gehirn vergessen das ratsel alzheimer das verdrahtete gehirn |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT fingerkatharina schaltzentralegehirnvergessendasratselalzheimerdasverdrahtetegehirn |