Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen:
In den USA explodiert der Markt für frühkindliche Entwicklungsprodukte: IQ-Steigerung im Mutterleib mit einem Sound System für Schwangere, Lernvideos für Babies und Software für Säuglinge. Sogar einen eigenen Fernsehsender gibt es nur für die Kleinsten ... Das wichtigstes Verkaufsargument der Werbei...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Mainz]
ZDF
[2009]
|
Schriftenreihe: | wissen aktuell
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In den USA explodiert der Markt für frühkindliche Entwicklungsprodukte: IQ-Steigerung im Mutterleib mit einem Sound System für Schwangere, Lernvideos für Babies und Software für Säuglinge. Sogar einen eigenen Fernsehsender gibt es nur für die Kleinsten ... Das wichtigstes Verkaufsargument der Werbeindustrie: verpasste Lernchancen lassen sich nie wieder nachholen ... Die Erkenntnisse der Forscher stellen den Babyprodukten kein gutes Zeugnis aus ... In der "Lächel-Studie" wird das Verhalten gegenüber Fremden untersucht. Abstraktere Konzepte, wie mathematische Fähigkeiten, werden indirekt über Blickpräferenzen erfasst. Neue Bilder oder Töne ziehen Baby-Blicke unwiderstehlich an. Diesen Effekt nutzen auch Lernvideos, doch nicht zum Vorteil der Kleinsten ... Babys zu viele Videos zu zeigen ist mit Sicherheit schädlich. Babys brauchen vor allem vielfältige soziale Stimulation und wenn sie auf ein Video starren, bekommen sie nicht die Interaktion, die sie für ihre Entwicklung brauchen ... Dennoch: fast die Hälfte aller Babys wird in Amerika regelmäßig vor ein Video gesetzt. Der vielbeschworene Mozart-Effekt soll den IQ steigern, ist aber in zahlreichen Studien widerlegt worden. Die mit Abstand populärsten Videos, die Baby Einstein-Serie, sieht auch Betsys vierjährige Tochter seit sie ein halbes Jahr alt ist. Verschiedene Studien belegen die intensive Hirnentwicklung der ersten beiden Jahre. Doch Videos oder Computerspiele braucht es nicht. Das Baby-Gehirn lässt sich viel einfacher stimulieren ... [www.3sat.de] |
Beschreibung: | [DVD-R] (30 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048710053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2009 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048710053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen |c Konzept: Katharina Finger. Mit Reinhard Kahl ; Manfred Spitzer |
246 | 1 | 3 | |a Baby Einstein / Treibhäuser der Zukunft |
264 | 1 | |a [Mainz] |b ZDF |c [2009] | |
300 | |a [DVD-R] (30 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a wissen aktuell | |
520 | 8 | |a In den USA explodiert der Markt für frühkindliche Entwicklungsprodukte: IQ-Steigerung im Mutterleib mit einem Sound System für Schwangere, Lernvideos für Babies und Software für Säuglinge. Sogar einen eigenen Fernsehsender gibt es nur für die Kleinsten ... Das wichtigstes Verkaufsargument der Werbeindustrie: verpasste Lernchancen lassen sich nie wieder nachholen ... Die Erkenntnisse der Forscher stellen den Babyprodukten kein gutes Zeugnis aus ... In der "Lächel-Studie" wird das Verhalten gegenüber Fremden untersucht. Abstraktere Konzepte, wie mathematische Fähigkeiten, werden indirekt über Blickpräferenzen erfasst. Neue Bilder oder Töne ziehen Baby-Blicke unwiderstehlich an. Diesen Effekt nutzen auch Lernvideos, doch nicht zum Vorteil der Kleinsten ... Babys zu viele Videos zu zeigen ist mit Sicherheit schädlich. Babys brauchen vor allem vielfältige soziale Stimulation und wenn sie auf ein Video starren, bekommen sie nicht die Interaktion, die sie für ihre Entwicklung brauchen ... Dennoch: fast die Hälfte aller Babys wird in Amerika regelmäßig vor ein Video gesetzt. Der vielbeschworene Mozart-Effekt soll den IQ steigern, ist aber in zahlreichen Studien widerlegt worden. Die mit Abstand populärsten Videos, die Baby Einstein-Serie, sieht auch Betsys vierjährige Tochter seit sie ein halbes Jahr alt ist. Verschiedene Studien belegen die intensive Hirnentwicklung der ersten beiden Jahre. Doch Videos oder Computerspiele braucht es nicht. Das Baby-Gehirn lässt sich viel einfacher stimulieren ... [www.3sat.de] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Finger, Katharina |4 drt | |
700 | 1 | |a Kahl, Reinhard |4 ive | |
700 | 1 | |a Spitzer, Manfred |4 ive | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7869 |d [2009] |w (DE-604)BV048710052 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654234 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185966659764224 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048710052 |
author2 | Finger, Katharina |
author2_role | drt |
author2_variant | k f kf |
author_facet | Finger, Katharina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048710053 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048710053 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02604nga a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048710053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2009 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048710053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen</subfield><subfield code="c">Konzept: Katharina Finger. Mit Reinhard Kahl ; Manfred Spitzer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Baby Einstein / Treibhäuser der Zukunft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Mainz]</subfield><subfield code="b">ZDF</subfield><subfield code="c">[2009]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (30 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">wissen aktuell</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In den USA explodiert der Markt für frühkindliche Entwicklungsprodukte: IQ-Steigerung im Mutterleib mit einem Sound System für Schwangere, Lernvideos für Babies und Software für Säuglinge. Sogar einen eigenen Fernsehsender gibt es nur für die Kleinsten ... Das wichtigstes Verkaufsargument der Werbeindustrie: verpasste Lernchancen lassen sich nie wieder nachholen ... Die Erkenntnisse der Forscher stellen den Babyprodukten kein gutes Zeugnis aus ... In der "Lächel-Studie" wird das Verhalten gegenüber Fremden untersucht. Abstraktere Konzepte, wie mathematische Fähigkeiten, werden indirekt über Blickpräferenzen erfasst. Neue Bilder oder Töne ziehen Baby-Blicke unwiderstehlich an. Diesen Effekt nutzen auch Lernvideos, doch nicht zum Vorteil der Kleinsten ... Babys zu viele Videos zu zeigen ist mit Sicherheit schädlich. Babys brauchen vor allem vielfältige soziale Stimulation und wenn sie auf ein Video starren, bekommen sie nicht die Interaktion, die sie für ihre Entwicklung brauchen ... Dennoch: fast die Hälfte aller Babys wird in Amerika regelmäßig vor ein Video gesetzt. Der vielbeschworene Mozart-Effekt soll den IQ steigern, ist aber in zahlreichen Studien widerlegt worden. Die mit Abstand populärsten Videos, die Baby Einstein-Serie, sieht auch Betsys vierjährige Tochter seit sie ein halbes Jahr alt ist. Verschiedene Studien belegen die intensive Hirnentwicklung der ersten beiden Jahre. Doch Videos oder Computerspiele braucht es nicht. Das Baby-Gehirn lässt sich viel einfacher stimulieren ... [www.3sat.de]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finger, Katharina</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahl, Reinhard</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spitzer, Manfred</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7869</subfield><subfield code="d">[2009]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048710052</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654234</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048710053 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:26Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:38Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034654234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (30 Min.) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | ZDF |
record_format | marc |
series2 | wissen aktuell |
spelling | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen Konzept: Katharina Finger. Mit Reinhard Kahl ; Manfred Spitzer Baby Einstein / Treibhäuser der Zukunft [Mainz] ZDF [2009] [DVD-R] (30 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier wissen aktuell In den USA explodiert der Markt für frühkindliche Entwicklungsprodukte: IQ-Steigerung im Mutterleib mit einem Sound System für Schwangere, Lernvideos für Babies und Software für Säuglinge. Sogar einen eigenen Fernsehsender gibt es nur für die Kleinsten ... Das wichtigstes Verkaufsargument der Werbeindustrie: verpasste Lernchancen lassen sich nie wieder nachholen ... Die Erkenntnisse der Forscher stellen den Babyprodukten kein gutes Zeugnis aus ... In der "Lächel-Studie" wird das Verhalten gegenüber Fremden untersucht. Abstraktere Konzepte, wie mathematische Fähigkeiten, werden indirekt über Blickpräferenzen erfasst. Neue Bilder oder Töne ziehen Baby-Blicke unwiderstehlich an. Diesen Effekt nutzen auch Lernvideos, doch nicht zum Vorteil der Kleinsten ... Babys zu viele Videos zu zeigen ist mit Sicherheit schädlich. Babys brauchen vor allem vielfältige soziale Stimulation und wenn sie auf ein Video starren, bekommen sie nicht die Interaktion, die sie für ihre Entwicklung brauchen ... Dennoch: fast die Hälfte aller Babys wird in Amerika regelmäßig vor ein Video gesetzt. Der vielbeschworene Mozart-Effekt soll den IQ steigern, ist aber in zahlreichen Studien widerlegt worden. Die mit Abstand populärsten Videos, die Baby Einstein-Serie, sieht auch Betsys vierjährige Tochter seit sie ein halbes Jahr alt ist. Verschiedene Studien belegen die intensive Hirnentwicklung der ersten beiden Jahre. Doch Videos oder Computerspiele braucht es nicht. Das Baby-Gehirn lässt sich viel einfacher stimulieren ... [www.3sat.de] DVD-Video gnd-carrier Finger, Katharina drt Kahl, Reinhard ive Spitzer, Manfred ive Videomitschnitt VM 7869 [2009] (DE-604)BV048710052 |
spellingShingle | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen |
title | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen |
title_alt | Baby Einstein / Treibhäuser der Zukunft |
title_auth | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen |
title_exact_search | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen |
title_exact_search_txtP | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen |
title_full | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen Konzept: Katharina Finger. Mit Reinhard Kahl ; Manfred Spitzer |
title_fullStr | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen Konzept: Katharina Finger. Mit Reinhard Kahl ; Manfred Spitzer |
title_full_unstemmed | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen Konzept: Katharina Finger. Mit Reinhard Kahl ; Manfred Spitzer |
title_short | Schaltzentrale Gehirn - Schlaue Kinder ; Wissen vom Lernen |
title_sort | schaltzentrale gehirn schlaue kinder wissen vom lernen |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT fingerkatharina schaltzentralegehirnschlauekinderwissenvomlernen AT kahlreinhard schaltzentralegehirnschlauekinderwissenvomlernen AT spitzermanfred schaltzentralegehirnschlauekinderwissenvomlernen AT fingerkatharina babyeinsteintreibhauserderzukunft AT kahlreinhard babyeinsteintreibhauserderzukunft AT spitzermanfred babyeinsteintreibhauserderzukunft |