Machorka-Muff ; Nicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht: nach Büchern von Heinrich Böll

Machorka Muff (1962): Polemisch angelegter Kurzspielfilm nach der Satire "Hauptstädtisches Journal", der nicht die pointierte Bissigkeit der literarischen Vorlage erreicht. Der entscheidende Tag im Leben des ehemaligen Nazi-Generals Machorka Muff, so das Thema, ist die Grundsteinlegung für...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böll, Heinrich (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Straub, Jean-Marie (RegisseurIn), Huillet, Danièle (RegisseurIn), Sachtler, Wendelin (Kameramann/frau), Blackwood, Christian (Kameramann/frau), Ries, Gerhard (Kameramann/frau), Langsdorff, Renate (SchauspielerIn), Eckardt, Johannes (SchauspielerIn), Thiede, Rolf (SchauspielerIn), Harmssen, Henning (SchauspielerIn), Hopmann, Ulrich (SchauspielerIn), Braun, Heiner (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Paris Edition Montparnasse [2007]
Schriftenreihe:Danièle Huillet et Jean-Marie Straub - Volume 1 1
Schlagworte:
Zusammenfassung:Machorka Muff (1962): Polemisch angelegter Kurzspielfilm nach der Satire "Hauptstädtisches Journal", der nicht die pointierte Bissigkeit der literarischen Vorlage erreicht. Der entscheidende Tag im Leben des ehemaligen Nazi-Generals Machorka Muff, so das Thema, ist die Grundsteinlegung für eine Akademie für militärische Erinnerungen. Der Film schildert diverse Begegnungen des "Helden" und den feierlichen Akt. - Ab 16. [Film-Dienst]
Nicht versöhnt (1965): Eigenwillige Verfilmung des Romans "Billard um halb zehn" von Heinrich Böll. Eine Architektenfamilie, die in drei Generationen eine Abtei erbaut, sie zerstört und erneut aufbaut, wird stellvertretend gezeigt für das Schicksal eines ganzen Volkes, damals und heute. Der Film gestaltet ein bedrückendes Thema deutscher Vergangenheit und Gegenwart mit außergewöhnlichen künstlerischen Mitteln. Die strenge, an Brechts Verfremdungstheorie geschulte Ästhetik des Filmemacher-Paares Straub/Huillet macht es dem Zuschauer nicht immer leicht, beeindruckt aber durch ihre Konsequenz und Originalität. Eines der interessantesten Werke des "Jungen deutschen Films". [Film-Dienst]
Beschreibung:[DVD] (17 50 Min.) : s/w ; dolby digital mono

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!