The War - Teil 11 und 12: Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen
Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Das brillante Doku-Epos zeichnet ein neues, unbekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. [www.arte.de]
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[s.l.]
The American Lives II Film Project, LLC
2006
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Das brillante Doku-Epos zeichnet ein neues, unbekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. [www.arte.de] Teil 11: Im Dezember 1944 wird der Krieg für die Amerikaner immer unerträglicher. Die Liste der Gefallenen und Vermissten wird immer länger. Doch noch muss weiter gekämpft werden. Am 16. Dezember überrascht Hitler die vom Kampf in Hürtgen geschwächten alliierten Truppen in Belgien und Luxemburg mit der Ardennenoffensive. Im dichten Nebel greift die Wehrmacht an und drängt die Alliierten zurück, die in der Stadt Bastogne von den Deutschen eingekesselt werden. Erst als das Wetter um Weihnachten herum aufklart und die Bodenoffensive durch Luftangriffe unterstützt werden kann, gewinnen die Alliierten die Oberhand. Sie erobern die verlorenen Gebiete zurück. Mit über einer Million beteiligter Soldaten auf beiden Seiten zählt die Ardennenoffensive zu einer der größten und verlustreichsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. In den USA sind die Menschen über den Angriff Hitlers schockiert. "Wir wussten, dass unsere Jungs in Bastogne eingekesselt waren und drückten ihnen alle Daumen. Heute wissen wir, wie grausam es war, aber wir waren uns der Bedeutung der 'Battle of the Bulge' bewusst. Wir hatten das Gefühl, dass wir ganz kurz davor waren, unseren Kampf in Europa zu gewinnen. Daher war dieser Gegenangriff ein Schlag gegen die ganze Nation", erklärt Katherine Phillips. Unterdessen hängt das Leben zahlreicher in Japan inhaftierter Kriegsgefangener am seidenen Faden. Zu ihnen gehört auch Glenn Frazier. Seiner Familie wird er in der Zwischenzeit als vermisst gemeldet, doch noch lebt er. [www.arte.de] Teil 12: Während die Alliierten im Westen das durch die deutsche Ardennenoffensive verlorene Terrain nach und nach zurückerobern, schreitet die Rote Armee auf Berlin zu. Im Februar 1945 befreien amerikanische Truppen unter der Leitung des zurückgekehrten Generals MacArthur die Philippinen. Der Kampf um die Hauptstadt Manila dauert zwei Monate. Dabei sterben viele Amerikaner, Japaner sowie beinahe 100.000 philippinische Zivilisten. In Jalta auf der Halbinsel Krim treffen sich Roosevelt, Churchill und Stalin und einigen sich unter anderem auf die schnelle Beendigung des Krieges gegen das bereits extrem geschwächte Deutschland mit Hilfe massiver Luftangriffe auf deutsche Städte. Im Pazifik bereiten sich die Amerikaner auf die Invasion Japans vor. Als Stützpunkt für ihre Luftstreitkräfte erobern die US-Marines in einem vierwöchigen Kampf die japanische Vulkaninsel Iwo Jima. Von dort heben am 9. März 1945 amerikanische B 29 ab und stecken Japans Städte in Brand. Hunderttausende Japaner sterben und Millionen werden obdachlos. [www.arte.de] |
Beschreibung: | [DVD-R] (52 52 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048709030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2006 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048709030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a The War - Teil 11 und 12 |b Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen |c Regie: Ken Burns ; Lynn Novick |
264 | 1 | |a [s.l.] |b The American Lives II Film Project, LLC |c 2006 | |
300 | |a [DVD-R] (52 |c 52 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Das brillante Doku-Epos zeichnet ein neues, unbekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. [www.arte.de] | |
520 | 8 | |a Teil 11: Im Dezember 1944 wird der Krieg für die Amerikaner immer unerträglicher. Die Liste der Gefallenen und Vermissten wird immer länger. Doch noch muss weiter gekämpft werden. Am 16. Dezember überrascht Hitler die vom Kampf in Hürtgen geschwächten alliierten Truppen in Belgien und Luxemburg mit der Ardennenoffensive. Im dichten Nebel greift die Wehrmacht an und drängt die Alliierten zurück, die in der Stadt Bastogne von den Deutschen eingekesselt werden. Erst als das Wetter um Weihnachten herum aufklart und die Bodenoffensive durch Luftangriffe unterstützt werden kann, gewinnen die Alliierten die Oberhand. Sie erobern die verlorenen Gebiete zurück. Mit über einer Million beteiligter Soldaten auf beiden Seiten zählt die Ardennenoffensive zu einer der größten und verlustreichsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. In den USA sind die Menschen über den Angriff Hitlers schockiert. "Wir wussten, dass unsere Jungs in Bastogne eingekesselt waren und drückten ihnen alle Daumen. Heute wissen wir, wie grausam es war, aber wir waren uns der Bedeutung der 'Battle of the Bulge' bewusst. Wir hatten das Gefühl, dass wir ganz kurz davor waren, unseren Kampf in Europa zu gewinnen. Daher war dieser Gegenangriff ein Schlag gegen die ganze Nation", erklärt Katherine Phillips. Unterdessen hängt das Leben zahlreicher in Japan inhaftierter Kriegsgefangener am seidenen Faden. Zu ihnen gehört auch Glenn Frazier. Seiner Familie wird er in der Zwischenzeit als vermisst gemeldet, doch noch lebt er. [www.arte.de] | |
520 | 8 | |a Teil 12: Während die Alliierten im Westen das durch die deutsche Ardennenoffensive verlorene Terrain nach und nach zurückerobern, schreitet die Rote Armee auf Berlin zu. Im Februar 1945 befreien amerikanische Truppen unter der Leitung des zurückgekehrten Generals MacArthur die Philippinen. Der Kampf um die Hauptstadt Manila dauert zwei Monate. Dabei sterben viele Amerikaner, Japaner sowie beinahe 100.000 philippinische Zivilisten. In Jalta auf der Halbinsel Krim treffen sich Roosevelt, Churchill und Stalin und einigen sich unter anderem auf die schnelle Beendigung des Krieges gegen das bereits extrem geschwächte Deutschland mit Hilfe massiver Luftangriffe auf deutsche Städte. Im Pazifik bereiten sich die Amerikaner auf die Invasion Japans vor. Als Stützpunkt für ihre Luftstreitkräfte erobern die US-Marines in einem vierwöchigen Kampf die japanische Vulkaninsel Iwo Jima. Von dort heben am 9. März 1945 amerikanische B 29 ab und stecken Japans Städte in Brand. Hunderttausende Japaner sterben und Millionen werden obdachlos. [www.arte.de] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Burns, Ken |4 drt | |
700 | 1 | |a Novick, Lynn |4 drt | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034653211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185964235456512 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Burns, Ken Novick, Lynn |
author2_role | drt drt |
author2_variant | k b kb l n ln |
author_facet | Burns, Ken Novick, Lynn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048709030 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048709030 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03743ngm a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048709030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2006 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048709030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The War - Teil 11 und 12</subfield><subfield code="b">Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen</subfield><subfield code="c">Regie: Ken Burns ; Lynn Novick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[s.l.]</subfield><subfield code="b">The American Lives II Film Project, LLC</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (52</subfield><subfield code="c">52 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Das brillante Doku-Epos zeichnet ein neues, unbekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. [www.arte.de]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil 11: Im Dezember 1944 wird der Krieg für die Amerikaner immer unerträglicher. Die Liste der Gefallenen und Vermissten wird immer länger. Doch noch muss weiter gekämpft werden. Am 16. Dezember überrascht Hitler die vom Kampf in Hürtgen geschwächten alliierten Truppen in Belgien und Luxemburg mit der Ardennenoffensive. Im dichten Nebel greift die Wehrmacht an und drängt die Alliierten zurück, die in der Stadt Bastogne von den Deutschen eingekesselt werden. Erst als das Wetter um Weihnachten herum aufklart und die Bodenoffensive durch Luftangriffe unterstützt werden kann, gewinnen die Alliierten die Oberhand. Sie erobern die verlorenen Gebiete zurück. Mit über einer Million beteiligter Soldaten auf beiden Seiten zählt die Ardennenoffensive zu einer der größten und verlustreichsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. In den USA sind die Menschen über den Angriff Hitlers schockiert. "Wir wussten, dass unsere Jungs in Bastogne eingekesselt waren und drückten ihnen alle Daumen. Heute wissen wir, wie grausam es war, aber wir waren uns der Bedeutung der 'Battle of the Bulge' bewusst. Wir hatten das Gefühl, dass wir ganz kurz davor waren, unseren Kampf in Europa zu gewinnen. Daher war dieser Gegenangriff ein Schlag gegen die ganze Nation", erklärt Katherine Phillips. Unterdessen hängt das Leben zahlreicher in Japan inhaftierter Kriegsgefangener am seidenen Faden. Zu ihnen gehört auch Glenn Frazier. Seiner Familie wird er in der Zwischenzeit als vermisst gemeldet, doch noch lebt er. [www.arte.de]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil 12: Während die Alliierten im Westen das durch die deutsche Ardennenoffensive verlorene Terrain nach und nach zurückerobern, schreitet die Rote Armee auf Berlin zu. Im Februar 1945 befreien amerikanische Truppen unter der Leitung des zurückgekehrten Generals MacArthur die Philippinen. Der Kampf um die Hauptstadt Manila dauert zwei Monate. Dabei sterben viele Amerikaner, Japaner sowie beinahe 100.000 philippinische Zivilisten. In Jalta auf der Halbinsel Krim treffen sich Roosevelt, Churchill und Stalin und einigen sich unter anderem auf die schnelle Beendigung des Krieges gegen das bereits extrem geschwächte Deutschland mit Hilfe massiver Luftangriffe auf deutsche Städte. Im Pazifik bereiten sich die Amerikaner auf die Invasion Japans vor. Als Stützpunkt für ihre Luftstreitkräfte erobern die US-Marines in einem vierwöchigen Kampf die japanische Vulkaninsel Iwo Jima. Von dort heben am 9. März 1945 amerikanische B 29 ab und stecken Japans Städte in Brand. Hunderttausende Japaner sterben und Millionen werden obdachlos. [www.arte.de]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burns, Ken</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Novick, Lynn</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034653211</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048709030 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:24Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:36Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034653211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (52 52 Min.) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | The American Lives II Film Project, LLC |
record_format | marc |
spelling | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen Regie: Ken Burns ; Lynn Novick [s.l.] The American Lives II Film Project, LLC 2006 [DVD-R] (52 52 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Wie die Menschen in den USA den Zweiten Weltkrieg erlebten, das zeigen Ken Burns und Lynn Novick in der 14-stündigen Dokumentation "The War". Das brillante Doku-Epos zeichnet ein neues, unbekanntes Bild des Zweiten Weltkriegs. [www.arte.de] Teil 11: Im Dezember 1944 wird der Krieg für die Amerikaner immer unerträglicher. Die Liste der Gefallenen und Vermissten wird immer länger. Doch noch muss weiter gekämpft werden. Am 16. Dezember überrascht Hitler die vom Kampf in Hürtgen geschwächten alliierten Truppen in Belgien und Luxemburg mit der Ardennenoffensive. Im dichten Nebel greift die Wehrmacht an und drängt die Alliierten zurück, die in der Stadt Bastogne von den Deutschen eingekesselt werden. Erst als das Wetter um Weihnachten herum aufklart und die Bodenoffensive durch Luftangriffe unterstützt werden kann, gewinnen die Alliierten die Oberhand. Sie erobern die verlorenen Gebiete zurück. Mit über einer Million beteiligter Soldaten auf beiden Seiten zählt die Ardennenoffensive zu einer der größten und verlustreichsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. In den USA sind die Menschen über den Angriff Hitlers schockiert. "Wir wussten, dass unsere Jungs in Bastogne eingekesselt waren und drückten ihnen alle Daumen. Heute wissen wir, wie grausam es war, aber wir waren uns der Bedeutung der 'Battle of the Bulge' bewusst. Wir hatten das Gefühl, dass wir ganz kurz davor waren, unseren Kampf in Europa zu gewinnen. Daher war dieser Gegenangriff ein Schlag gegen die ganze Nation", erklärt Katherine Phillips. Unterdessen hängt das Leben zahlreicher in Japan inhaftierter Kriegsgefangener am seidenen Faden. Zu ihnen gehört auch Glenn Frazier. Seiner Familie wird er in der Zwischenzeit als vermisst gemeldet, doch noch lebt er. [www.arte.de] Teil 12: Während die Alliierten im Westen das durch die deutsche Ardennenoffensive verlorene Terrain nach und nach zurückerobern, schreitet die Rote Armee auf Berlin zu. Im Februar 1945 befreien amerikanische Truppen unter der Leitung des zurückgekehrten Generals MacArthur die Philippinen. Der Kampf um die Hauptstadt Manila dauert zwei Monate. Dabei sterben viele Amerikaner, Japaner sowie beinahe 100.000 philippinische Zivilisten. In Jalta auf der Halbinsel Krim treffen sich Roosevelt, Churchill und Stalin und einigen sich unter anderem auf die schnelle Beendigung des Krieges gegen das bereits extrem geschwächte Deutschland mit Hilfe massiver Luftangriffe auf deutsche Städte. Im Pazifik bereiten sich die Amerikaner auf die Invasion Japans vor. Als Stützpunkt für ihre Luftstreitkräfte erobern die US-Marines in einem vierwöchigen Kampf die japanische Vulkaninsel Iwo Jima. Von dort heben am 9. März 1945 amerikanische B 29 ab und stecken Japans Städte in Brand. Hunderttausende Japaner sterben und Millionen werden obdachlos. [www.arte.de] DVD-Video gnd-carrier Burns, Ken drt Novick, Lynn drt |
spellingShingle | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen |
title | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen |
title_auth | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen |
title_exact_search | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen |
title_exact_search_txtP | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen |
title_full | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen Regie: Ken Burns ; Lynn Novick |
title_fullStr | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen Regie: Ken Burns ; Lynn Novick |
title_full_unstemmed | The War - Teil 11 und 12 Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen Regie: Ken Burns ; Lynn Novick |
title_short | The War - Teil 11 und 12 |
title_sort | the war teil 11 und 12 eine geister front furchtbare entscheidungen |
title_sub | Eine Geister-Front ; Furchtbare Entscheidungen |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT burnsken thewarteil11und12einegeisterfrontfurchtbareentscheidungen AT novicklynn thewarteil11und12einegeisterfrontfurchtbareentscheidungen |