Der Autor wird Produzent: Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien
Als der Hörspielmacher Hermann Bohlen im Jahr 2000 den Plopp!-Wettbewerb im Rahmen der Woche des Hörspiels initiierte, betrat er damit medienkulturelles Neuland. War es bisher in erster Linie Hörfunkanstalten vorbehalten Produktionen in Wettbewerbe einzureichen, widmet sich Plopp! ausschließlich Hör...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Als der Hörspielmacher Hermann Bohlen im Jahr 2000 den Plopp!-Wettbewerb im Rahmen der Woche des Hörspiels initiierte, betrat er damit medienkulturelles Neuland. War es bisher in erster Linie Hörfunkanstalten vorbehalten Produktionen in Wettbewerbe einzureichen, widmet sich Plopp! ausschließlich Hörstücken, die von den Autoren selbst produziert wurden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungen jenseits der traditionellen Betrachtungsweise, dass ein Hörspiel etwas wäre, das in einer Rundfunkprogrammrubrik als solches bezeichnet wird und setzt das aktuelle Freie Hörspiel in Beziehung zu vorangegangenen Emanzipationstendenzen innerhalb der deutschen Hörspielevolution. Die Digitalisierung hat die Produktions- und Publikationsbedingungen in den letzten Jahren grundlegend verändert, wobei der Autor zum Produzenten eines künstlerischen Produkts avanciert, der nicht nur schreibt, sondern auch inszeniert, häufig selbst spricht, schneidet, mischt und vermarktet - also nicht selten in Personalunion für seine künstlerische Arbeit steht. Doch was bedeuten diese Veränderungen für die Dramaturgie und Ästhetik des Freien Hörspiels? Die Stoffentwicklungsprozesse und Produktionsweisen freier Hörspielmacher bilden in dieser ersten wissenschaftlichen Aufarbeitung zur Thematik einen entscheidenden Schwerpunkt. |
Beschreibung: | 182 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048708285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2008 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048708285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Hocke, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Autor wird Produzent |b Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien |c Sebastian Hocke |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 182 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Drehbuch/Dramaturgie, Diplomarb., 2008 | ||
520 | |a Als der Hörspielmacher Hermann Bohlen im Jahr 2000 den Plopp!-Wettbewerb im Rahmen der Woche des Hörspiels initiierte, betrat er damit medienkulturelles Neuland. War es bisher in erster Linie Hörfunkanstalten vorbehalten Produktionen in Wettbewerbe einzureichen, widmet sich Plopp! ausschließlich Hörstücken, die von den Autoren selbst produziert wurden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungen jenseits der traditionellen Betrachtungsweise, dass ein Hörspiel etwas wäre, das in einer Rundfunkprogrammrubrik als solches bezeichnet wird und setzt das aktuelle Freie Hörspiel in Beziehung zu vorangegangenen Emanzipationstendenzen innerhalb der deutschen Hörspielevolution. Die Digitalisierung hat die Produktions- und Publikationsbedingungen in den letzten Jahren grundlegend verändert, wobei der Autor zum Produzenten eines künstlerischen Produkts avanciert, der nicht nur schreibt, sondern auch inszeniert, häufig selbst spricht, schneidet, mischt und vermarktet - also nicht selten in Personalunion für seine künstlerische Arbeit steht. Doch was bedeuten diese Veränderungen für die Dramaturgie und Ästhetik des Freien Hörspiels? Die Stoffentwicklungsprozesse und Produktionsweisen freier Hörspielmacher bilden in dieser ersten wissenschaftlichen Aufarbeitung zur Thematik einen entscheidenden Schwerpunkt. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034652466 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185962260987904 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hocke, Sebastian |
author_facet | Hocke, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Hocke, Sebastian |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048708285 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048708285 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02343nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048708285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048708285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hocke, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Autor wird Produzent</subfield><subfield code="b">Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien</subfield><subfield code="c">Sebastian Hocke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">182 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Drehbuch/Dramaturgie, Diplomarb., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als der Hörspielmacher Hermann Bohlen im Jahr 2000 den Plopp!-Wettbewerb im Rahmen der Woche des Hörspiels initiierte, betrat er damit medienkulturelles Neuland. War es bisher in erster Linie Hörfunkanstalten vorbehalten Produktionen in Wettbewerbe einzureichen, widmet sich Plopp! ausschließlich Hörstücken, die von den Autoren selbst produziert wurden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungen jenseits der traditionellen Betrachtungsweise, dass ein Hörspiel etwas wäre, das in einer Rundfunkprogrammrubrik als solches bezeichnet wird und setzt das aktuelle Freie Hörspiel in Beziehung zu vorangegangenen Emanzipationstendenzen innerhalb der deutschen Hörspielevolution. Die Digitalisierung hat die Produktions- und Publikationsbedingungen in den letzten Jahren grundlegend verändert, wobei der Autor zum Produzenten eines künstlerischen Produkts avanciert, der nicht nur schreibt, sondern auch inszeniert, häufig selbst spricht, schneidet, mischt und vermarktet - also nicht selten in Personalunion für seine künstlerische Arbeit steht. Doch was bedeuten diese Veränderungen für die Dramaturgie und Ästhetik des Freien Hörspiels? Die Stoffentwicklungsprozesse und Produktionsweisen freier Hörspielmacher bilden in dieser ersten wissenschaftlichen Aufarbeitung zur Thematik einen entscheidenden Schwerpunkt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034652466</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048708285 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:23Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034652466 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 182 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Hocke, Sebastian Verfasser aut Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien Sebastian Hocke 2008 182 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Drehbuch/Dramaturgie, Diplomarb., 2008 Als der Hörspielmacher Hermann Bohlen im Jahr 2000 den Plopp!-Wettbewerb im Rahmen der Woche des Hörspiels initiierte, betrat er damit medienkulturelles Neuland. War es bisher in erster Linie Hörfunkanstalten vorbehalten Produktionen in Wettbewerbe einzureichen, widmet sich Plopp! ausschließlich Hörstücken, die von den Autoren selbst produziert wurden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklungen jenseits der traditionellen Betrachtungsweise, dass ein Hörspiel etwas wäre, das in einer Rundfunkprogrammrubrik als solches bezeichnet wird und setzt das aktuelle Freie Hörspiel in Beziehung zu vorangegangenen Emanzipationstendenzen innerhalb der deutschen Hörspielevolution. Die Digitalisierung hat die Produktions- und Publikationsbedingungen in den letzten Jahren grundlegend verändert, wobei der Autor zum Produzenten eines künstlerischen Produkts avanciert, der nicht nur schreibt, sondern auch inszeniert, häufig selbst spricht, schneidet, mischt und vermarktet - also nicht selten in Personalunion für seine künstlerische Arbeit steht. Doch was bedeuten diese Veränderungen für die Dramaturgie und Ästhetik des Freien Hörspiels? Die Stoffentwicklungsprozesse und Produktionsweisen freier Hörspielmacher bilden in dieser ersten wissenschaftlichen Aufarbeitung zur Thematik einen entscheidenden Schwerpunkt. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Hocke, Sebastian Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien |
title_auth | Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien |
title_exact_search | Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien |
title_exact_search_txtP | Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien |
title_full | Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien Sebastian Hocke |
title_fullStr | Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien Sebastian Hocke |
title_full_unstemmed | Der Autor wird Produzent Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien Sebastian Hocke |
title_short | Der Autor wird Produzent |
title_sort | der autor wird produzent herausarbeitung einer typologie des freien horspiels in deutschland unter berucksichtigung der position des autors als horspielmacher im kontext seiner veroffentlichungsmoglichkeiten und seiner verwendung von narrationsprinzipien |
title_sub | Herausarbeitung einer Typologie des Freien Hörspiels in Deutschland unter Berücksichtigung der Position des Autors als Hörspielmacher im Kontext seiner Veröffentlichungsmöglichkeiten und seiner Verwendung von Narrationsprinzipien |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hockesebastian derautorwirdproduzentherausarbeitungeinertypologiedesfreienhorspielsindeutschlandunterberucksichtigungderpositiondesautorsalshorspielmacherimkontextseinerveroffentlichungsmoglichkeitenundseinerverwendungvonnarrationsprinzipien |