Innovation im Fernsehen: eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten
"Was ist wirklich innovativ?" ist die Frage, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegt, genauer "Was sind die Spielarten der Innovation?" und "Wie lassen sich diese analytisch fassbar machen?". Um diese Frage zu beantworten, werden theoretische Ansätze aus verschiedene...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Was ist wirklich innovativ?" ist die Frage, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegt, genauer "Was sind die Spielarten der Innovation?" und "Wie lassen sich diese analytisch fassbar machen?". Um diese Frage zu beantworten, werden theoretische Ansätze aus verschiedenen Disziplinen einbezogen und für die Analyse zusammengeführt. Dabei findet ein ökonomischer Ansatz als erster Rahmen Verwendung. Hauptbasis der Betrachtung ist eine kulturwissenschaftliche Sichtweise auf den Gegenstand. Im Wesentlichen werden zwei Ansätze verwendet: ein kulturökonomischer Ansatz, der auf Boris Groys zurückgeht und ein ursprünglich, literaturtheoretischer Ansatz der russischen Formalisten. Beide zeichnen ein dichotomes Konstrukt, bestehend aus Innen- (welches der Korpus der Tradition ist) und Außenbereich. Aus diesen Bereichen kann sich ein neues, innovatives Werk bedienen. In einem weiteren Schritt wird das aus der Kombination der Ansätze entstandene Modell um neuere genretheoretische Erkenntnisse ergänzt, die auch fernsehspezifische Aspekte berücksichtigen und das Wissen der Zuschauer über den Korpus mit einbeziehen. Zum Schluss des theoretischen Teils wird die Hypothese aufgestellt, dass die Prototypen eines Genres der Innovationslogik entsprechen und in ihrer Kette die 'Größte' Innovation ausmachen. Nur eine Innovation an der ersten Stelle wird als 'echte ' Innovation angenommen. Im zweiten Teil der Arbeit finden die gewonnen Erkenntnisse Anwendung. Aufgestellte Hypothesen werden untersucht. Ziel ist es, Innovation in der Reihe des Subgenres der Quizshows zu identifizieren, zu systematisieren und darzustellen. Das Format 'Wer wird Millionär?' steht dabei im Zentrum der Analyse. |
Beschreibung: | 193 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048707147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2007 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048707147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Armbruster, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovation im Fernsehen |b eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten |c Stefanie Armbruster |
246 | 1 | 3 | |a Wer wird Millionär, Die Quiz Show, Cash - Das eine Million Mark-Quiz, Das Quiz mit Jörg Pilawa |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 193 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. AV-Medienwiss., Diplomarb., 2007 | ||
520 | |a "Was ist wirklich innovativ?" ist die Frage, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegt, genauer "Was sind die Spielarten der Innovation?" und "Wie lassen sich diese analytisch fassbar machen?". Um diese Frage zu beantworten, werden theoretische Ansätze aus verschiedenen Disziplinen einbezogen und für die Analyse zusammengeführt. Dabei findet ein ökonomischer Ansatz als erster Rahmen Verwendung. Hauptbasis der Betrachtung ist eine kulturwissenschaftliche Sichtweise auf den Gegenstand. Im Wesentlichen werden zwei Ansätze verwendet: ein kulturökonomischer Ansatz, der auf Boris Groys zurückgeht und ein ursprünglich, literaturtheoretischer Ansatz der russischen Formalisten. Beide zeichnen ein dichotomes Konstrukt, bestehend aus Innen- (welches der Korpus der Tradition ist) und Außenbereich. Aus diesen Bereichen kann sich ein neues, innovatives Werk bedienen. In einem weiteren Schritt wird das aus der Kombination der Ansätze entstandene Modell um neuere genretheoretische Erkenntnisse ergänzt, die auch fernsehspezifische Aspekte berücksichtigen und das Wissen der Zuschauer über den Korpus mit einbeziehen. Zum Schluss des theoretischen Teils wird die Hypothese aufgestellt, dass die Prototypen eines Genres der Innovationslogik entsprechen und in ihrer Kette die 'Größte' Innovation ausmachen. Nur eine Innovation an der ersten Stelle wird als 'echte ' Innovation angenommen. Im zweiten Teil der Arbeit finden die gewonnen Erkenntnisse Anwendung. Aufgestellte Hypothesen werden untersucht. Ziel ist es, Innovation in der Reihe des Subgenres der Quizshows zu identifizieren, zu systematisieren und darzustellen. Das Format 'Wer wird Millionär?' steht dabei im Zentrum der Analyse. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034651328 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185959287226368 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Armbruster, Stefanie |
author_facet | Armbruster, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Armbruster, Stefanie |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048707147 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048707147 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02645nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048707147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048707147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armbruster, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation im Fernsehen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten</subfield><subfield code="c">Stefanie Armbruster</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wer wird Millionär, Die Quiz Show, Cash - Das eine Million Mark-Quiz, Das Quiz mit Jörg Pilawa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. AV-Medienwiss., Diplomarb., 2007</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Was ist wirklich innovativ?" ist die Frage, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegt, genauer "Was sind die Spielarten der Innovation?" und "Wie lassen sich diese analytisch fassbar machen?". Um diese Frage zu beantworten, werden theoretische Ansätze aus verschiedenen Disziplinen einbezogen und für die Analyse zusammengeführt. Dabei findet ein ökonomischer Ansatz als erster Rahmen Verwendung. Hauptbasis der Betrachtung ist eine kulturwissenschaftliche Sichtweise auf den Gegenstand. Im Wesentlichen werden zwei Ansätze verwendet: ein kulturökonomischer Ansatz, der auf Boris Groys zurückgeht und ein ursprünglich, literaturtheoretischer Ansatz der russischen Formalisten. Beide zeichnen ein dichotomes Konstrukt, bestehend aus Innen- (welches der Korpus der Tradition ist) und Außenbereich. Aus diesen Bereichen kann sich ein neues, innovatives Werk bedienen. In einem weiteren Schritt wird das aus der Kombination der Ansätze entstandene Modell um neuere genretheoretische Erkenntnisse ergänzt, die auch fernsehspezifische Aspekte berücksichtigen und das Wissen der Zuschauer über den Korpus mit einbeziehen. Zum Schluss des theoretischen Teils wird die Hypothese aufgestellt, dass die Prototypen eines Genres der Innovationslogik entsprechen und in ihrer Kette die 'Größte' Innovation ausmachen. Nur eine Innovation an der ersten Stelle wird als 'echte ' Innovation angenommen. Im zweiten Teil der Arbeit finden die gewonnen Erkenntnisse Anwendung. Aufgestellte Hypothesen werden untersucht. Ziel ist es, Innovation in der Reihe des Subgenres der Quizshows zu identifizieren, zu systematisieren und darzustellen. Das Format 'Wer wird Millionär?' steht dabei im Zentrum der Analyse.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034651328</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048707147 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:20Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034651328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 193 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Armbruster, Stefanie Verfasser aut Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten Stefanie Armbruster Wer wird Millionär, Die Quiz Show, Cash - Das eine Million Mark-Quiz, Das Quiz mit Jörg Pilawa 2007 193 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. AV-Medienwiss., Diplomarb., 2007 "Was ist wirklich innovativ?" ist die Frage, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegt, genauer "Was sind die Spielarten der Innovation?" und "Wie lassen sich diese analytisch fassbar machen?". Um diese Frage zu beantworten, werden theoretische Ansätze aus verschiedenen Disziplinen einbezogen und für die Analyse zusammengeführt. Dabei findet ein ökonomischer Ansatz als erster Rahmen Verwendung. Hauptbasis der Betrachtung ist eine kulturwissenschaftliche Sichtweise auf den Gegenstand. Im Wesentlichen werden zwei Ansätze verwendet: ein kulturökonomischer Ansatz, der auf Boris Groys zurückgeht und ein ursprünglich, literaturtheoretischer Ansatz der russischen Formalisten. Beide zeichnen ein dichotomes Konstrukt, bestehend aus Innen- (welches der Korpus der Tradition ist) und Außenbereich. Aus diesen Bereichen kann sich ein neues, innovatives Werk bedienen. In einem weiteren Schritt wird das aus der Kombination der Ansätze entstandene Modell um neuere genretheoretische Erkenntnisse ergänzt, die auch fernsehspezifische Aspekte berücksichtigen und das Wissen der Zuschauer über den Korpus mit einbeziehen. Zum Schluss des theoretischen Teils wird die Hypothese aufgestellt, dass die Prototypen eines Genres der Innovationslogik entsprechen und in ihrer Kette die 'Größte' Innovation ausmachen. Nur eine Innovation an der ersten Stelle wird als 'echte ' Innovation angenommen. Im zweiten Teil der Arbeit finden die gewonnen Erkenntnisse Anwendung. Aufgestellte Hypothesen werden untersucht. Ziel ist es, Innovation in der Reihe des Subgenres der Quizshows zu identifizieren, zu systematisieren und darzustellen. Das Format 'Wer wird Millionär?' steht dabei im Zentrum der Analyse. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Armbruster, Stefanie Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten |
title_alt | Wer wird Millionär, Die Quiz Show, Cash - Das eine Million Mark-Quiz, Das Quiz mit Jörg Pilawa |
title_auth | Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten |
title_exact_search | Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten |
title_exact_search_txtP | Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten |
title_full | Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten Stefanie Armbruster |
title_fullStr | Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten Stefanie Armbruster |
title_full_unstemmed | Innovation im Fernsehen eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten Stefanie Armbruster |
title_short | Innovation im Fernsehen |
title_sort | innovation im fernsehen eine untersuchung des neuen am beispiel von quizshow formaten |
title_sub | eine Untersuchung des Neuen am Beispiel von Quizshow-Formaten |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT armbrusterstefanie innovationimfernseheneineuntersuchungdesneuenambeispielvonquizshowformaten AT armbrusterstefanie werwirdmillionardiequizshowcashdaseinemillionmarkquizdasquizmitjorgpilawa |