Schwarzwaldmädel: nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart
Das Drehbuch entstand nach Motiven der gleichnamigen Operette von Leon Jessel. Mit "Schwarzwaldmädel" initiierte Regisseur Hans Deppe (1897 - 1969) den Heimatfilm der Nachkriegszeit. Nicht umsonst nannte man Deppe den "König des Heimatfilms", denn mit "Schwarzwaldmädel"...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Das Drehbuch entstand nach Motiven der gleichnamigen Operette von Leon Jessel. Mit "Schwarzwaldmädel" initiierte Regisseur Hans Deppe (1897 - 1969) den Heimatfilm der Nachkriegszeit. Nicht umsonst nannte man Deppe den "König des Heimatfilms", denn mit "Schwarzwaldmädel" und "Grün ist die Heide" (1951) drehte Deppe die erfolgreichsten Filme der 50er Jahre überhaupt. Zugleich war "Schwarzwaldmädel" das Debüt eines der beliebtesten Leinwandpaare der Nachkriegszeit: Sonja Ziemann und Rudolf Prack ... Die keusche, simple, bunte Liebesgeschichte der Bärbel Riederle begeisterte die bundesdeutsche Nachkriegsnation so sehr, dass der Film in nur 21 Monaten über 14 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte. Wie viele es dann in der DDR nach der dortigen Uraufführung am 4. Februar 1954 waren, weiß man nicht. Mit "Schwarzwaldmädel" kreierte Hans Deppe auch ein Grundstrickmuster des neuen Genres, nach dem bis 1960 noch viele der mehr als 250 Heimatfilme entstanden. Die Geburtsstunde des Heimatfilms der Nachkriegszeit lässt sich auf den Tag genau bestimmen. Am 7. September 1950 erlebte der erste deutsche Nachkriegsfilm in Farbe, Hans Deppes "Schwarzwaldmädel", seine Uraufführung in Stuttgart. Nicht nur, dass alle Honoratioren herbeigeströmt waren, auch sämtliche Wochenschauen filmten den Aufmarsch der Stars. ...Die Bundesrepublik Deutschland, gegründet am 23. Mai 1949, war an diesem Tag gerade 341 Tage alt... Während im rauen Alltag geschuftet wurde, wollte man im Kino die Vergangenheit vergessen und das Leben unbeschwert genießen. In der Folge jenes denkwürdigen Tages stellten deutsche und österreichische Produzenten fast serienmäßig Heimatfilme her: Allein Hans Deppe drehte zwischen "Schwarzwaldmädel" (1950) und "Wenn die Heide blüht" (1960) 14 dieses Genres. [www.arte-tv.com] |
Beschreibung: | [DVD-R] (105 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048707049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048707049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schwarzwaldmädel |b nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart |c Regie: Hans Deppe. Kamera: Kurt Schulz. Darst.: Sonja Ziemann ; Rudolf Prack ; Leon Jessel |
300 | |a [DVD-R] (105 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Das Drehbuch entstand nach Motiven der gleichnamigen Operette von Leon Jessel. Mit "Schwarzwaldmädel" initiierte Regisseur Hans Deppe (1897 - 1969) den Heimatfilm der Nachkriegszeit. Nicht umsonst nannte man Deppe den "König des Heimatfilms", denn mit "Schwarzwaldmädel" und "Grün ist die Heide" (1951) drehte Deppe die erfolgreichsten Filme der 50er Jahre überhaupt. Zugleich war "Schwarzwaldmädel" das Debüt eines der beliebtesten Leinwandpaare der Nachkriegszeit: Sonja Ziemann und Rudolf Prack ... Die keusche, simple, bunte Liebesgeschichte der Bärbel Riederle begeisterte die bundesdeutsche Nachkriegsnation so sehr, dass der Film in nur 21 Monaten über 14 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte. Wie viele es dann in der DDR nach der dortigen Uraufführung am 4. Februar 1954 waren, weiß man nicht. Mit "Schwarzwaldmädel" kreierte Hans Deppe auch ein Grundstrickmuster des neuen Genres, nach dem bis 1960 noch viele der mehr als 250 Heimatfilme entstanden. Die Geburtsstunde des Heimatfilms der Nachkriegszeit lässt sich auf den Tag genau bestimmen. Am 7. September 1950 erlebte der erste deutsche Nachkriegsfilm in Farbe, Hans Deppes "Schwarzwaldmädel", seine Uraufführung in Stuttgart. Nicht nur, dass alle Honoratioren herbeigeströmt waren, auch sämtliche Wochenschauen filmten den Aufmarsch der Stars. ...Die Bundesrepublik Deutschland, gegründet am 23. Mai 1949, war an diesem Tag gerade 341 Tage alt... Während im rauen Alltag geschuftet wurde, wollte man im Kino die Vergangenheit vergessen und das Leben unbeschwert genießen. In der Folge jenes denkwürdigen Tages stellten deutsche und österreichische Produzenten fast serienmäßig Heimatfilme her: Allein Hans Deppe drehte zwischen "Schwarzwaldmädel" (1950) und "Wenn die Heide blüht" (1960) 14 dieses Genres. [www.arte-tv.com] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Deppe, Hans |4 drt | |
700 | 1 | |a Schulz, Kurt |4 cng | |
700 | 1 | |a Ziemann, Sonja |4 act | |
700 | 1 | |a Prack, Rudolf |4 act | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7434 |w (DE-604)BV048707047 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034651230 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185959000965120 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048707047 |
author2 | Deppe, Hans Schulz, Kurt Ziemann, Sonja Prack, Rudolf |
author2_role | drt cng act act |
author2_variant | h d hd k s ks s z sz r p rp |
author_facet | Deppe, Hans Schulz, Kurt Ziemann, Sonja Prack, Rudolf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048707049 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048707049 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02839nga a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048707049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuugw ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048707049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwarzwaldmädel</subfield><subfield code="b">nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart</subfield><subfield code="c">Regie: Hans Deppe. Kamera: Kurt Schulz. Darst.: Sonja Ziemann ; Rudolf Prack ; Leon Jessel</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (105 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Drehbuch entstand nach Motiven der gleichnamigen Operette von Leon Jessel. Mit "Schwarzwaldmädel" initiierte Regisseur Hans Deppe (1897 - 1969) den Heimatfilm der Nachkriegszeit. Nicht umsonst nannte man Deppe den "König des Heimatfilms", denn mit "Schwarzwaldmädel" und "Grün ist die Heide" (1951) drehte Deppe die erfolgreichsten Filme der 50er Jahre überhaupt. Zugleich war "Schwarzwaldmädel" das Debüt eines der beliebtesten Leinwandpaare der Nachkriegszeit: Sonja Ziemann und Rudolf Prack ... Die keusche, simple, bunte Liebesgeschichte der Bärbel Riederle begeisterte die bundesdeutsche Nachkriegsnation so sehr, dass der Film in nur 21 Monaten über 14 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte. Wie viele es dann in der DDR nach der dortigen Uraufführung am 4. Februar 1954 waren, weiß man nicht. Mit "Schwarzwaldmädel" kreierte Hans Deppe auch ein Grundstrickmuster des neuen Genres, nach dem bis 1960 noch viele der mehr als 250 Heimatfilme entstanden. Die Geburtsstunde des Heimatfilms der Nachkriegszeit lässt sich auf den Tag genau bestimmen. Am 7. September 1950 erlebte der erste deutsche Nachkriegsfilm in Farbe, Hans Deppes "Schwarzwaldmädel", seine Uraufführung in Stuttgart. Nicht nur, dass alle Honoratioren herbeigeströmt waren, auch sämtliche Wochenschauen filmten den Aufmarsch der Stars. ...Die Bundesrepublik Deutschland, gegründet am 23. Mai 1949, war an diesem Tag gerade 341 Tage alt... Während im rauen Alltag geschuftet wurde, wollte man im Kino die Vergangenheit vergessen und das Leben unbeschwert genießen. In der Folge jenes denkwürdigen Tages stellten deutsche und österreichische Produzenten fast serienmäßig Heimatfilme her: Allein Hans Deppe drehte zwischen "Schwarzwaldmädel" (1950) und "Wenn die Heide blüht" (1960) 14 dieses Genres. [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deppe, Hans</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Kurt</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziemann, Sonja</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prack, Rudolf</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7434</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048707047</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034651230</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048707049 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:20Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:31Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034651230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (105 Min.) |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
spelling | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart Regie: Hans Deppe. Kamera: Kurt Schulz. Darst.: Sonja Ziemann ; Rudolf Prack ; Leon Jessel [DVD-R] (105 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Das Drehbuch entstand nach Motiven der gleichnamigen Operette von Leon Jessel. Mit "Schwarzwaldmädel" initiierte Regisseur Hans Deppe (1897 - 1969) den Heimatfilm der Nachkriegszeit. Nicht umsonst nannte man Deppe den "König des Heimatfilms", denn mit "Schwarzwaldmädel" und "Grün ist die Heide" (1951) drehte Deppe die erfolgreichsten Filme der 50er Jahre überhaupt. Zugleich war "Schwarzwaldmädel" das Debüt eines der beliebtesten Leinwandpaare der Nachkriegszeit: Sonja Ziemann und Rudolf Prack ... Die keusche, simple, bunte Liebesgeschichte der Bärbel Riederle begeisterte die bundesdeutsche Nachkriegsnation so sehr, dass der Film in nur 21 Monaten über 14 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte. Wie viele es dann in der DDR nach der dortigen Uraufführung am 4. Februar 1954 waren, weiß man nicht. Mit "Schwarzwaldmädel" kreierte Hans Deppe auch ein Grundstrickmuster des neuen Genres, nach dem bis 1960 noch viele der mehr als 250 Heimatfilme entstanden. Die Geburtsstunde des Heimatfilms der Nachkriegszeit lässt sich auf den Tag genau bestimmen. Am 7. September 1950 erlebte der erste deutsche Nachkriegsfilm in Farbe, Hans Deppes "Schwarzwaldmädel", seine Uraufführung in Stuttgart. Nicht nur, dass alle Honoratioren herbeigeströmt waren, auch sämtliche Wochenschauen filmten den Aufmarsch der Stars. ...Die Bundesrepublik Deutschland, gegründet am 23. Mai 1949, war an diesem Tag gerade 341 Tage alt... Während im rauen Alltag geschuftet wurde, wollte man im Kino die Vergangenheit vergessen und das Leben unbeschwert genießen. In der Folge jenes denkwürdigen Tages stellten deutsche und österreichische Produzenten fast serienmäßig Heimatfilme her: Allein Hans Deppe drehte zwischen "Schwarzwaldmädel" (1950) und "Wenn die Heide blüht" (1960) 14 dieses Genres. [www.arte-tv.com] DVD-Video gnd-carrier Deppe, Hans drt Schulz, Kurt cng Ziemann, Sonja act Prack, Rudolf act Videomitschnitt VM 7434 (DE-604)BV048707047 |
spellingShingle | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart |
title | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart |
title_auth | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart |
title_exact_search | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart |
title_exact_search_txtP | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart |
title_full | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart Regie: Hans Deppe. Kamera: Kurt Schulz. Darst.: Sonja Ziemann ; Rudolf Prack ; Leon Jessel |
title_fullStr | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart Regie: Hans Deppe. Kamera: Kurt Schulz. Darst.: Sonja Ziemann ; Rudolf Prack ; Leon Jessel |
title_full_unstemmed | Schwarzwaldmädel nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart Regie: Hans Deppe. Kamera: Kurt Schulz. Darst.: Sonja Ziemann ; Rudolf Prack ; Leon Jessel |
title_short | Schwarzwaldmädel |
title_sort | schwarzwaldmadel nach motiven der gleichnamigen operette von august neidhart |
title_sub | nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT deppehans schwarzwaldmadelnachmotivendergleichnamigenoperettevonaugustneidhart AT schulzkurt schwarzwaldmadelnachmotivendergleichnamigenoperettevonaugustneidhart AT ziemannsonja schwarzwaldmadelnachmotivendergleichnamigenoperettevonaugustneidhart AT prackrudolf schwarzwaldmadelnachmotivendergleichnamigenoperettevonaugustneidhart |