Schwarzwaldmädel: nach Motiven der gleichnamigen Operette von August Neidhart

Das Drehbuch entstand nach Motiven der gleichnamigen Operette von Leon Jessel. Mit "Schwarzwaldmädel" initiierte Regisseur Hans Deppe (1897 - 1969) den Heimatfilm der Nachkriegszeit. Nicht umsonst nannte man Deppe den "König des Heimatfilms", denn mit "Schwarzwaldmädel"...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Deppe, Hans (RegisseurIn), Schulz, Kurt (Kameramann/frau), Ziemann, Sonja (SchauspielerIn), Prack, Rudolf (SchauspielerIn)
Format: Video Software Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Schlagworte:
Zusammenfassung:Das Drehbuch entstand nach Motiven der gleichnamigen Operette von Leon Jessel. Mit "Schwarzwaldmädel" initiierte Regisseur Hans Deppe (1897 - 1969) den Heimatfilm der Nachkriegszeit. Nicht umsonst nannte man Deppe den "König des Heimatfilms", denn mit "Schwarzwaldmädel" und "Grün ist die Heide" (1951) drehte Deppe die erfolgreichsten Filme der 50er Jahre überhaupt. Zugleich war "Schwarzwaldmädel" das Debüt eines der beliebtesten Leinwandpaare der Nachkriegszeit: Sonja Ziemann und Rudolf Prack ... Die keusche, simple, bunte Liebesgeschichte der Bärbel Riederle begeisterte die bundesdeutsche Nachkriegsnation so sehr, dass der Film in nur 21 Monaten über 14 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte. Wie viele es dann in der DDR nach der dortigen Uraufführung am 4. Februar 1954 waren, weiß man nicht. Mit "Schwarzwaldmädel" kreierte Hans Deppe auch ein Grundstrickmuster des neuen Genres, nach dem bis 1960 noch viele der mehr als 250 Heimatfilme entstanden. Die Geburtsstunde des Heimatfilms der Nachkriegszeit lässt sich auf den Tag genau bestimmen. Am 7. September 1950 erlebte der erste deutsche Nachkriegsfilm in Farbe, Hans Deppes "Schwarzwaldmädel", seine Uraufführung in Stuttgart. Nicht nur, dass alle Honoratioren herbeigeströmt waren, auch sämtliche Wochenschauen filmten den Aufmarsch der Stars. ...Die Bundesrepublik Deutschland, gegründet am 23. Mai 1949, war an diesem Tag gerade 341 Tage alt... Während im rauen Alltag geschuftet wurde, wollte man im Kino die Vergangenheit vergessen und das Leben unbeschwert genießen. In der Folge jenes denkwürdigen Tages stellten deutsche und österreichische Produzenten fast serienmäßig Heimatfilme her: Allein Hans Deppe drehte zwischen "Schwarzwaldmädel" (1950) und "Wenn die Heide blüht" (1960) 14 dieses Genres. [www.arte-tv.com]
Beschreibung:[DVD-R] (105 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!