Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner:
Politiker, die in Talk-Shows unnachsichtig interviewt oder in satirischen Sendungen karikiert werden - das ist ganz neu im pakistanischen Fernsehen. Nachdem das Fernsehen in Pakistan lange Zeit nur aus einem Sender bestanden hatte, der als Propagandainstrument diente, ist dieses Medium mit der Öffnu...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Strasbourg]
Arte
2006
|
Schriftenreihe: | Zapping International
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Politiker, die in Talk-Shows unnachsichtig interviewt oder in satirischen Sendungen karikiert werden - das ist ganz neu im pakistanischen Fernsehen. Nachdem das Fernsehen in Pakistan lange Zeit nur aus einem Sender bestanden hatte, der als Propagandainstrument diente, ist dieses Medium mit der Öffnung des audiovisuellen Marktes im Jahr 2002 zum Sprachrohr der Gesellschaft geworden. Immer häufiger werden typische Probleme einer patriarchalischen Gesellschaft und Tabuthemen behandelt. Doch ganz reibungslos geht das nicht vonstatten. Die Sendung "Uljhan Suljhan" zum Beispiel, ein Symbol für die neue Meinungsfreiheit, gilt als anstößig. Von einer Frau moderiert, lässt die Sendung Zuschauer zu Wort kommen, die in anonymen Anrufen Fragen zu Sexualität und Familienleben stellen. Dies wurde als derartige Provokation empfunden, dass die Räume des Senders verwüstet wurden: Ebenso beliebt wie kritisch beäugt ist die Sendung "Shaadi Online", eine Art pakistanisches "Herzblatt", die interessierten Zuschauern den idealen Partner vermittelt. In den Lollywood-Studios, dem Hollywood von Lahore, werden Serien nach indischem Vorbild produziert. Auf das pakistanische Publikum üben besonders Liebes- und Familiengeschichten eine magische Anziehungskraft aus. Die jüngste Initiative ist bislang allerdings beispiellos: Indien, Bangladesch und Pakistan haben sich für eine historische Großproduktion zusammengetan: In "Partition Aik Safar" können die Zuschauer die Geschichte dieser drei Länder von 1947 bis heute verfolgen, und zwar anhand des Schicksals von Personen aus drei Generationen. [www.arte-tv.com] |
Beschreibung: | [DVD-R] (26 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048706294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2006 ||| 0s vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048706294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner |c Regie: Claire Chognot ; Marc Aderghal |
246 | 1 | 3 | |a Pakistan |
264 | 1 | |a [Strasbourg] |b Arte |c 2006 | |
300 | |a [DVD-R] (26 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zapping International | |
520 | 8 | |a Politiker, die in Talk-Shows unnachsichtig interviewt oder in satirischen Sendungen karikiert werden - das ist ganz neu im pakistanischen Fernsehen. Nachdem das Fernsehen in Pakistan lange Zeit nur aus einem Sender bestanden hatte, der als Propagandainstrument diente, ist dieses Medium mit der Öffnung des audiovisuellen Marktes im Jahr 2002 zum Sprachrohr der Gesellschaft geworden. Immer häufiger werden typische Probleme einer patriarchalischen Gesellschaft und Tabuthemen behandelt. Doch ganz reibungslos geht das nicht vonstatten. Die Sendung "Uljhan Suljhan" zum Beispiel, ein Symbol für die neue Meinungsfreiheit, gilt als anstößig. Von einer Frau moderiert, lässt die Sendung Zuschauer zu Wort kommen, die in anonymen Anrufen Fragen zu Sexualität und Familienleben stellen. Dies wurde als derartige Provokation empfunden, dass die Räume des Senders verwüstet wurden: Ebenso beliebt wie kritisch beäugt ist die Sendung "Shaadi Online", eine Art pakistanisches "Herzblatt", die interessierten Zuschauern den idealen Partner vermittelt. In den Lollywood-Studios, dem Hollywood von Lahore, werden Serien nach indischem Vorbild produziert. Auf das pakistanische Publikum üben besonders Liebes- und Familiengeschichten eine magische Anziehungskraft aus. Die jüngste Initiative ist bislang allerdings beispiellos: Indien, Bangladesch und Pakistan haben sich für eine historische Großproduktion zusammengetan: In "Partition Aik Safar" können die Zuschauer die Geschichte dieser drei Länder von 1947 bis heute verfolgen, und zwar anhand des Schicksals von Personen aus drei Generationen. [www.arte-tv.com] | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Chognot, Claire |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 7353 |d 2006 |w (DE-604)BV048706293 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034650475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185957018107904 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048706293 |
author2 | Chognot, Claire |
author2_role | drt |
author2_variant | c c cc |
author_facet | Chognot, Claire |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048706294 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048706294 |
format | Video Software Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02544nga a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048706294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2006 ||| 0s vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048706294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner</subfield><subfield code="c">Regie: Claire Chognot ; Marc Aderghal</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pakistan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Strasbourg]</subfield><subfield code="b">Arte</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD-R] (26 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zapping International</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Politiker, die in Talk-Shows unnachsichtig interviewt oder in satirischen Sendungen karikiert werden - das ist ganz neu im pakistanischen Fernsehen. Nachdem das Fernsehen in Pakistan lange Zeit nur aus einem Sender bestanden hatte, der als Propagandainstrument diente, ist dieses Medium mit der Öffnung des audiovisuellen Marktes im Jahr 2002 zum Sprachrohr der Gesellschaft geworden. Immer häufiger werden typische Probleme einer patriarchalischen Gesellschaft und Tabuthemen behandelt. Doch ganz reibungslos geht das nicht vonstatten. Die Sendung "Uljhan Suljhan" zum Beispiel, ein Symbol für die neue Meinungsfreiheit, gilt als anstößig. Von einer Frau moderiert, lässt die Sendung Zuschauer zu Wort kommen, die in anonymen Anrufen Fragen zu Sexualität und Familienleben stellen. Dies wurde als derartige Provokation empfunden, dass die Räume des Senders verwüstet wurden: Ebenso beliebt wie kritisch beäugt ist die Sendung "Shaadi Online", eine Art pakistanisches "Herzblatt", die interessierten Zuschauern den idealen Partner vermittelt. In den Lollywood-Studios, dem Hollywood von Lahore, werden Serien nach indischem Vorbild produziert. Auf das pakistanische Publikum üben besonders Liebes- und Familiengeschichten eine magische Anziehungskraft aus. Die jüngste Initiative ist bislang allerdings beispiellos: Indien, Bangladesch und Pakistan haben sich für eine historische Großproduktion zusammengetan: In "Partition Aik Safar" können die Zuschauer die Geschichte dieser drei Länder von 1947 bis heute verfolgen, und zwar anhand des Schicksals von Personen aus drei Generationen. [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chognot, Claire</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 7353</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048706293</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034650475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV048706294 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:18Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:29Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034650475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [DVD-R] (26 Min.) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Arte |
record_format | marc |
series2 | Zapping International |
spelling | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner Regie: Claire Chognot ; Marc Aderghal Pakistan [Strasbourg] Arte 2006 [DVD-R] (26 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Zapping International Politiker, die in Talk-Shows unnachsichtig interviewt oder in satirischen Sendungen karikiert werden - das ist ganz neu im pakistanischen Fernsehen. Nachdem das Fernsehen in Pakistan lange Zeit nur aus einem Sender bestanden hatte, der als Propagandainstrument diente, ist dieses Medium mit der Öffnung des audiovisuellen Marktes im Jahr 2002 zum Sprachrohr der Gesellschaft geworden. Immer häufiger werden typische Probleme einer patriarchalischen Gesellschaft und Tabuthemen behandelt. Doch ganz reibungslos geht das nicht vonstatten. Die Sendung "Uljhan Suljhan" zum Beispiel, ein Symbol für die neue Meinungsfreiheit, gilt als anstößig. Von einer Frau moderiert, lässt die Sendung Zuschauer zu Wort kommen, die in anonymen Anrufen Fragen zu Sexualität und Familienleben stellen. Dies wurde als derartige Provokation empfunden, dass die Räume des Senders verwüstet wurden: Ebenso beliebt wie kritisch beäugt ist die Sendung "Shaadi Online", eine Art pakistanisches "Herzblatt", die interessierten Zuschauern den idealen Partner vermittelt. In den Lollywood-Studios, dem Hollywood von Lahore, werden Serien nach indischem Vorbild produziert. Auf das pakistanische Publikum üben besonders Liebes- und Familiengeschichten eine magische Anziehungskraft aus. Die jüngste Initiative ist bislang allerdings beispiellos: Indien, Bangladesch und Pakistan haben sich für eine historische Großproduktion zusammengetan: In "Partition Aik Safar" können die Zuschauer die Geschichte dieser drei Länder von 1947 bis heute verfolgen, und zwar anhand des Schicksals von Personen aus drei Generationen. [www.arte-tv.com] DVD-Video gnd-carrier Chognot, Claire drt Videomitschnitt VM 7353 2006 (DE-604)BV048706293 |
spellingShingle | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner |
title | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner |
title_alt | Pakistan |
title_auth | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner |
title_exact_search | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner |
title_exact_search_txtP | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner |
title_full | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner Regie: Claire Chognot ; Marc Aderghal |
title_fullStr | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner Regie: Claire Chognot ; Marc Aderghal |
title_full_unstemmed | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner Regie: Claire Chognot ; Marc Aderghal |
title_short | Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner |
title_sort | zapping international das fernsehen der pakistaner |
topic_facet | DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT chognotclaire zappinginternationaldasfernsehenderpakistaner AT chognotclaire pakistan |