Zapping International -Das Fernsehen der Pakistaner:

Politiker, die in Talk-Shows unnachsichtig interviewt oder in satirischen Sendungen karikiert werden - das ist ganz neu im pakistanischen Fernsehen. Nachdem das Fernsehen in Pakistan lange Zeit nur aus einem Sender bestanden hatte, der als Propagandainstrument diente, ist dieses Medium mit der Öffnu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Chognot, Claire (RegisseurIn)
Format: Video Software Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [Strasbourg] Arte 2006
Schriftenreihe:Zapping International
Schlagworte:
Zusammenfassung:Politiker, die in Talk-Shows unnachsichtig interviewt oder in satirischen Sendungen karikiert werden - das ist ganz neu im pakistanischen Fernsehen. Nachdem das Fernsehen in Pakistan lange Zeit nur aus einem Sender bestanden hatte, der als Propagandainstrument diente, ist dieses Medium mit der Öffnung des audiovisuellen Marktes im Jahr 2002 zum Sprachrohr der Gesellschaft geworden. Immer häufiger werden typische Probleme einer patriarchalischen Gesellschaft und Tabuthemen behandelt. Doch ganz reibungslos geht das nicht vonstatten. Die Sendung "Uljhan Suljhan" zum Beispiel, ein Symbol für die neue Meinungsfreiheit, gilt als anstößig. Von einer Frau moderiert, lässt die Sendung Zuschauer zu Wort kommen, die in anonymen Anrufen Fragen zu Sexualität und Familienleben stellen. Dies wurde als derartige Provokation empfunden, dass die Räume des Senders verwüstet wurden: Ebenso beliebt wie kritisch beäugt ist die Sendung "Shaadi Online", eine Art pakistanisches "Herzblatt", die interessierten Zuschauern den idealen Partner vermittelt. In den Lollywood-Studios, dem Hollywood von Lahore, werden Serien nach indischem Vorbild produziert. Auf das pakistanische Publikum üben besonders Liebes- und Familiengeschichten eine magische Anziehungskraft aus. Die jüngste Initiative ist bislang allerdings beispiellos: Indien, Bangladesch und Pakistan haben sich für eine historische Großproduktion zusammengetan: In "Partition Aik Safar" können die Zuschauer die Geschichte dieser drei Länder von 1947 bis heute verfolgen, und zwar anhand des Schicksals von Personen aus drei Generationen. [www.arte-tv.com]
Beschreibung:[DVD-R] (26 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!