Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film: Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses
In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle der Medien Schrift und Film für die Repräsentation des 'Fremden' im ethnographischen Diskurs untersucht. Anhand der Lektüren von 'klassischen' ethnographischen Texten (Bronislaw Malinowski, Claude Lévi-Strauss, Clifford Geertz) und der Ar...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle der Medien Schrift und Film für die Repräsentation des 'Fremden' im ethnographischen Diskurs untersucht. Anhand der Lektüren von 'klassischen' ethnographischen Texten (Bronislaw Malinowski, Claude Lévi-Strauss, Clifford Geertz) und der Argumentationslinien der jüngeren Writing Culture-Debatte wird verdeutlicht, inwiefern die Formen von Rationalität, die den Diskurs der Ethnographie fundieren, mit dem Medium Schrift und der abendländischen Schriftkultur verbunden sind. Auf diese Weise wird deutlich, dass in der klassischen Ethnographie, die vor allem schriftlose Gesellschaften untersucht, zwei verschiedene Kulturen auch in ihren unterschiedlichen medialen Organisationen und mit den damit verbundenen Denkkonzepten und Formen von Rationalität und Selbstrepräsentation aufeinandertreffen. Ebenso zeigt sich eine zunehmende Problematisierung des Mediums Schrift und seiner Effekte für die ethnographische Repräsentation. Vor diesem medientheoretischen Hintergrund werden die wichtigsten Entwicklungen des ethnographischen Films nachgezeichnet. Denn der Film steht in dieser Hinsicht in einem kulturellen und selbst medialen Kontext: Das Medium kann nicht abgelöst von dem kulturgeschichtlichen Zusammenhang mit der westlich-abendländischen Schriftkultur betrachtet werden, aus der es hervorgegangen ist. Der Film kann auf der einen Seite als "heißes" Medium, als das ihn der Medientheoretiker Marshall McLuhan bestimmt, als eine Fortführung der Schrift betrachtet werden, das bestimmte Effekte der Literalität übernimmt und entsprechend die Repräsentation des 'Fremden' nach literalen Parametern organisiert. Gleichzeitig wird der Film aber gerade im Zusammenhang seines Gebrauchs in der Ethnographie sozusagen 'entmedialisiert', insofern er mit einer bedeutungstransparenten Speicherung vorfilmischer Realität und einem 'unmittelbaren' Zugang zum 'Forschungsobjekt' verbunden wird... |
Beschreibung: | 282 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048705092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048705092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Klöpping, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film |b Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses |c Susanne Klöpping |
246 | 1 | 3 | |a Trinh T. Minh-ha |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Konstanz, Univ., Fachbereich Literaturwiss./Geisteswiss. Sekt., Diss. | ||
520 | |a In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle der Medien Schrift und Film für die Repräsentation des 'Fremden' im ethnographischen Diskurs untersucht. Anhand der Lektüren von 'klassischen' ethnographischen Texten (Bronislaw Malinowski, Claude Lévi-Strauss, Clifford Geertz) und der Argumentationslinien der jüngeren Writing Culture-Debatte wird verdeutlicht, inwiefern die Formen von Rationalität, die den Diskurs der Ethnographie fundieren, mit dem Medium Schrift und der abendländischen Schriftkultur verbunden sind. Auf diese Weise wird deutlich, dass in der klassischen Ethnographie, die vor allem schriftlose Gesellschaften untersucht, zwei verschiedene Kulturen auch in ihren unterschiedlichen medialen Organisationen und mit den damit verbundenen Denkkonzepten und Formen von Rationalität und Selbstrepräsentation aufeinandertreffen. Ebenso zeigt sich eine zunehmende Problematisierung des Mediums Schrift und seiner Effekte für die ethnographische Repräsentation. Vor diesem medientheoretischen Hintergrund werden die wichtigsten Entwicklungen des ethnographischen Films nachgezeichnet. Denn der Film steht in dieser Hinsicht in einem kulturellen und selbst medialen Kontext: Das Medium kann nicht abgelöst von dem kulturgeschichtlichen Zusammenhang mit der westlich-abendländischen Schriftkultur betrachtet werden, aus der es hervorgegangen ist. Der Film kann auf der einen Seite als "heißes" Medium, als das ihn der Medientheoretiker Marshall McLuhan bestimmt, als eine Fortführung der Schrift betrachtet werden, das bestimmte Effekte der Literalität übernimmt und entsprechend die Repräsentation des 'Fremden' nach literalen Parametern organisiert. Gleichzeitig wird der Film aber gerade im Zusammenhang seines Gebrauchs in der Ethnographie sozusagen 'entmedialisiert', insofern er mit einer bedeutungstransparenten Speicherung vorfilmischer Realität und einem 'unmittelbaren' Zugang zum 'Forschungsobjekt' verbunden wird... | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-18912 |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034649273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185953899642880 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Klöpping, Susanne |
author_facet | Klöpping, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Klöpping, Susanne |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048705092 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048705092 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03023nmm a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048705092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048705092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klöpping, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film</subfield><subfield code="b">Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses</subfield><subfield code="c">Susanne Klöpping</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Trinh T. Minh-ha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konstanz, Univ., Fachbereich Literaturwiss./Geisteswiss. Sekt., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle der Medien Schrift und Film für die Repräsentation des 'Fremden' im ethnographischen Diskurs untersucht. Anhand der Lektüren von 'klassischen' ethnographischen Texten (Bronislaw Malinowski, Claude Lévi-Strauss, Clifford Geertz) und der Argumentationslinien der jüngeren Writing Culture-Debatte wird verdeutlicht, inwiefern die Formen von Rationalität, die den Diskurs der Ethnographie fundieren, mit dem Medium Schrift und der abendländischen Schriftkultur verbunden sind. Auf diese Weise wird deutlich, dass in der klassischen Ethnographie, die vor allem schriftlose Gesellschaften untersucht, zwei verschiedene Kulturen auch in ihren unterschiedlichen medialen Organisationen und mit den damit verbundenen Denkkonzepten und Formen von Rationalität und Selbstrepräsentation aufeinandertreffen. Ebenso zeigt sich eine zunehmende Problematisierung des Mediums Schrift und seiner Effekte für die ethnographische Repräsentation. Vor diesem medientheoretischen Hintergrund werden die wichtigsten Entwicklungen des ethnographischen Films nachgezeichnet. Denn der Film steht in dieser Hinsicht in einem kulturellen und selbst medialen Kontext: Das Medium kann nicht abgelöst von dem kulturgeschichtlichen Zusammenhang mit der westlich-abendländischen Schriftkultur betrachtet werden, aus der es hervorgegangen ist. Der Film kann auf der einen Seite als "heißes" Medium, als das ihn der Medientheoretiker Marshall McLuhan bestimmt, als eine Fortführung der Schrift betrachtet werden, das bestimmte Effekte der Literalität übernimmt und entsprechend die Repräsentation des 'Fremden' nach literalen Parametern organisiert. Gleichzeitig wird der Film aber gerade im Zusammenhang seines Gebrauchs in der Ethnographie sozusagen 'entmedialisiert', insofern er mit einer bedeutungstransparenten Speicherung vorfilmischer Realität und einem 'unmittelbaren' Zugang zum 'Forschungsobjekt' verbunden wird...</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-18912</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034649273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048705092 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:15Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034649273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 282 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Klöpping, Susanne Verfasser aut Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses Susanne Klöpping Trinh T. Minh-ha 2004 282 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konstanz, Univ., Fachbereich Literaturwiss./Geisteswiss. Sekt., Diss. In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle der Medien Schrift und Film für die Repräsentation des 'Fremden' im ethnographischen Diskurs untersucht. Anhand der Lektüren von 'klassischen' ethnographischen Texten (Bronislaw Malinowski, Claude Lévi-Strauss, Clifford Geertz) und der Argumentationslinien der jüngeren Writing Culture-Debatte wird verdeutlicht, inwiefern die Formen von Rationalität, die den Diskurs der Ethnographie fundieren, mit dem Medium Schrift und der abendländischen Schriftkultur verbunden sind. Auf diese Weise wird deutlich, dass in der klassischen Ethnographie, die vor allem schriftlose Gesellschaften untersucht, zwei verschiedene Kulturen auch in ihren unterschiedlichen medialen Organisationen und mit den damit verbundenen Denkkonzepten und Formen von Rationalität und Selbstrepräsentation aufeinandertreffen. Ebenso zeigt sich eine zunehmende Problematisierung des Mediums Schrift und seiner Effekte für die ethnographische Repräsentation. Vor diesem medientheoretischen Hintergrund werden die wichtigsten Entwicklungen des ethnographischen Films nachgezeichnet. Denn der Film steht in dieser Hinsicht in einem kulturellen und selbst medialen Kontext: Das Medium kann nicht abgelöst von dem kulturgeschichtlichen Zusammenhang mit der westlich-abendländischen Schriftkultur betrachtet werden, aus der es hervorgegangen ist. Der Film kann auf der einen Seite als "heißes" Medium, als das ihn der Medientheoretiker Marshall McLuhan bestimmt, als eine Fortführung der Schrift betrachtet werden, das bestimmte Effekte der Literalität übernimmt und entsprechend die Repräsentation des 'Fremden' nach literalen Parametern organisiert. Gleichzeitig wird der Film aber gerade im Zusammenhang seines Gebrauchs in der Ethnographie sozusagen 'entmedialisiert', insofern er mit einer bedeutungstransparenten Speicherung vorfilmischer Realität und einem 'unmittelbaren' Zugang zum 'Forschungsobjekt' verbunden wird... (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-18912 Volltext |
spellingShingle | Klöpping, Susanne Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses |
title_alt | Trinh T. Minh-ha |
title_auth | Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses |
title_exact_search | Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses |
title_exact_search_txtP | Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses |
title_full | Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses Susanne Klöpping |
title_fullStr | Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses Susanne Klöpping |
title_full_unstemmed | Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses Susanne Klöpping |
title_short | Repräsentationen des kulturell "Fremden" zwischen Schrift und Film |
title_sort | reprasentationen des kulturell fremden zwischen schrift und film ethnographie visualitat und die fruhen filme trinh t minh has als asthetische verfremdung des wissenschaftsdiskurses |
title_sub | Ethnographie, Visualität und die frühen Filme Trinh T. Minh-has als ästhetische Verfremdung des Wissenschaftsdiskurses |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:352-opus-18912 |
work_keys_str_mv | AT kloppingsusanne reprasentationendeskulturellfremdenzwischenschriftundfilmethnographievisualitatunddiefruhenfilmetrinhtminhhasalsasthetischeverfremdungdeswissenschaftsdiskurses AT kloppingsusanne trinhtminhha |