Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung: Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale
Die Arbeit beschäftigt sich mit den nachhaltigen Veränderungen der Weiterbildung durch Neue Medien. Die These ist, dass die Neuen Medien nicht nur ihrer didaktischen Überlegenheit wegen Eingang in die Bildungsarbeit finden, sondern dass wir es mit Entwicklungen zu tun haben, die den Weiterbildungsma...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Arbeit beschäftigt sich mit den nachhaltigen Veränderungen der Weiterbildung durch Neue Medien. Die These ist, dass die Neuen Medien nicht nur ihrer didaktischen Überlegenheit wegen Eingang in die Bildungsarbeit finden, sondern dass wir es mit Entwicklungen zu tun haben, die den Weiterbildungsmarkt mit globalen gesellschaftlichen, medialen und wirtschaftlichen Umorientierungen verschränken. Damit verändern sich die Struktur, die Organisation und die Rahmenbedingungen von Weiterbildung grundlegend. Herausgefordert sind damit auch das Selbstverständnis der Profession, genauso wie die Lehrenden und Lernenden, denn moderne Gesellschaften nötigen ihren Mitgliedern Risikozumutungen auf und produzieren permanent Entwicklungen in einem "Möglichkeitshorizont". Diese auf Dauer gestellte Offenheit des Ausgangs erzwingt quasi ein institutionalisiertes lebenslanges Lernen. Um die These belegen und diskutieren zu können, werden zunächst die Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die die Weiterbildung beeinflussen, um sodann auf die spezifischen Reaktionen der Weiterbildung einzugehen und die Bereiche zu benennen, in denen Medien nachhaltige Veränderungen evozieren. Damit verbunden sind immer wieder Diskussionen um die Anforderungen und Potenziale, die Neue Medien an die Lehrenden und Lernenden sowie den Weiterbildungsbereich insgesamt stellen: Das erste Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Einflüssen auf die Weiterbildung, indem Medienentwicklungen ins Verhältnis zu Gesellschaftsentwicklungen gesetzt, kulturelle Veränderungen auf der Grundlage bestehender medientheoretischer Überlegungen beleuchtet und zentrale Auswirkungen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklungen herausgearbeitet werden. Das zweite Kapitel arbeitet in einer historischen Replik die sich wandelnden Orientierungen von Weiterbildung auf wie Aufklärung, Bildung und Arbeit ... |
Beschreibung: | 220 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048704090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048704090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Meister, Dorothee M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung |b Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale |c Dorothee M. Meister |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 220 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Paderborn, Univ., Fakultät für Pädagogik, Habilitationsschrift, 2005 | ||
520 | |a Die Arbeit beschäftigt sich mit den nachhaltigen Veränderungen der Weiterbildung durch Neue Medien. Die These ist, dass die Neuen Medien nicht nur ihrer didaktischen Überlegenheit wegen Eingang in die Bildungsarbeit finden, sondern dass wir es mit Entwicklungen zu tun haben, die den Weiterbildungsmarkt mit globalen gesellschaftlichen, medialen und wirtschaftlichen Umorientierungen verschränken. Damit verändern sich die Struktur, die Organisation und die Rahmenbedingungen von Weiterbildung grundlegend. Herausgefordert sind damit auch das Selbstverständnis der Profession, genauso wie die Lehrenden und Lernenden, denn moderne Gesellschaften nötigen ihren Mitgliedern Risikozumutungen auf und produzieren permanent Entwicklungen in einem "Möglichkeitshorizont". Diese auf Dauer gestellte Offenheit des Ausgangs erzwingt quasi ein institutionalisiertes lebenslanges Lernen. Um die These belegen und diskutieren zu können, werden zunächst die Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die die Weiterbildung beeinflussen, um sodann auf die spezifischen Reaktionen der Weiterbildung einzugehen und die Bereiche zu benennen, in denen Medien nachhaltige Veränderungen evozieren. Damit verbunden sind immer wieder Diskussionen um die Anforderungen und Potenziale, die Neue Medien an die Lehrenden und Lernenden sowie den Weiterbildungsbereich insgesamt stellen: Das erste Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Einflüssen auf die Weiterbildung, indem Medienentwicklungen ins Verhältnis zu Gesellschaftsentwicklungen gesetzt, kulturelle Veränderungen auf der Grundlage bestehender medientheoretischer Überlegungen beleuchtet und zentrale Auswirkungen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklungen herausgearbeitet werden. Das zweite Kapitel arbeitet in einer historischen Replik die sich wandelnden Orientierungen von Weiterbildung auf wie Aufklärung, Bildung und Arbeit ... | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:361-8095 |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185951634718720 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meister, Dorothee M. |
author_facet | Meister, Dorothee M. |
author_role | aut |
author_sort | Meister, Dorothee M. |
author_variant | d m m dm dmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048704090 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048704090 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02867nmm a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048704090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048704090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Dorothee M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale</subfield><subfield code="c">Dorothee M. Meister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn, Univ., Fakultät für Pädagogik, Habilitationsschrift, 2005</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit beschäftigt sich mit den nachhaltigen Veränderungen der Weiterbildung durch Neue Medien. Die These ist, dass die Neuen Medien nicht nur ihrer didaktischen Überlegenheit wegen Eingang in die Bildungsarbeit finden, sondern dass wir es mit Entwicklungen zu tun haben, die den Weiterbildungsmarkt mit globalen gesellschaftlichen, medialen und wirtschaftlichen Umorientierungen verschränken. Damit verändern sich die Struktur, die Organisation und die Rahmenbedingungen von Weiterbildung grundlegend. Herausgefordert sind damit auch das Selbstverständnis der Profession, genauso wie die Lehrenden und Lernenden, denn moderne Gesellschaften nötigen ihren Mitgliedern Risikozumutungen auf und produzieren permanent Entwicklungen in einem "Möglichkeitshorizont". Diese auf Dauer gestellte Offenheit des Ausgangs erzwingt quasi ein institutionalisiertes lebenslanges Lernen. Um die These belegen und diskutieren zu können, werden zunächst die Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die die Weiterbildung beeinflussen, um sodann auf die spezifischen Reaktionen der Weiterbildung einzugehen und die Bereiche zu benennen, in denen Medien nachhaltige Veränderungen evozieren. Damit verbunden sind immer wieder Diskussionen um die Anforderungen und Potenziale, die Neue Medien an die Lehrenden und Lernenden sowie den Weiterbildungsbereich insgesamt stellen: Das erste Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Einflüssen auf die Weiterbildung, indem Medienentwicklungen ins Verhältnis zu Gesellschaftsentwicklungen gesetzt, kulturelle Veränderungen auf der Grundlage bestehender medientheoretischer Überlegungen beleuchtet und zentrale Auswirkungen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklungen herausgearbeitet werden. Das zweite Kapitel arbeitet in einer historischen Replik die sich wandelnden Orientierungen von Weiterbildung auf wie Aufklärung, Bildung und Arbeit ...</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:361-8095</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648271</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048704090 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:13Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 220 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Meister, Dorothee M. Verfasser aut Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale Dorothee M. Meister 2005 220 S. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Paderborn, Univ., Fakultät für Pädagogik, Habilitationsschrift, 2005 Die Arbeit beschäftigt sich mit den nachhaltigen Veränderungen der Weiterbildung durch Neue Medien. Die These ist, dass die Neuen Medien nicht nur ihrer didaktischen Überlegenheit wegen Eingang in die Bildungsarbeit finden, sondern dass wir es mit Entwicklungen zu tun haben, die den Weiterbildungsmarkt mit globalen gesellschaftlichen, medialen und wirtschaftlichen Umorientierungen verschränken. Damit verändern sich die Struktur, die Organisation und die Rahmenbedingungen von Weiterbildung grundlegend. Herausgefordert sind damit auch das Selbstverständnis der Profession, genauso wie die Lehrenden und Lernenden, denn moderne Gesellschaften nötigen ihren Mitgliedern Risikozumutungen auf und produzieren permanent Entwicklungen in einem "Möglichkeitshorizont". Diese auf Dauer gestellte Offenheit des Ausgangs erzwingt quasi ein institutionalisiertes lebenslanges Lernen. Um die These belegen und diskutieren zu können, werden zunächst die Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die die Weiterbildung beeinflussen, um sodann auf die spezifischen Reaktionen der Weiterbildung einzugehen und die Bereiche zu benennen, in denen Medien nachhaltige Veränderungen evozieren. Damit verbunden sind immer wieder Diskussionen um die Anforderungen und Potenziale, die Neue Medien an die Lehrenden und Lernenden sowie den Weiterbildungsbereich insgesamt stellen: Das erste Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Einflüssen auf die Weiterbildung, indem Medienentwicklungen ins Verhältnis zu Gesellschaftsentwicklungen gesetzt, kulturelle Veränderungen auf der Grundlage bestehender medientheoretischer Überlegungen beleuchtet und zentrale Auswirkungen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklungen herausgearbeitet werden. Das zweite Kapitel arbeitet in einer historischen Replik die sich wandelnden Orientierungen von Weiterbildung auf wie Aufklärung, Bildung und Arbeit ... (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:361-8095 Volltext |
spellingShingle | Meister, Dorothee M. Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale |
title_auth | Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale |
title_exact_search | Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale |
title_exact_search_txtP | Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale |
title_full | Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale Dorothee M. Meister |
title_fullStr | Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale Dorothee M. Meister |
title_full_unstemmed | Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale Dorothee M. Meister |
title_short | Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung |
title_sort | einflusse neuer medien auf die weiterbildung rahmenbedingungen system und feldadaptation sowie anforderungen und potenziale |
title_sub | Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptation sowie Anforderungen und Potenziale |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:361-8095 |
work_keys_str_mv | AT meisterdorotheem einflusseneuermedienaufdieweiterbildungrahmenbedingungensystemundfeldadaptationsowieanforderungenundpotenziale |