Phädra: Schauspiel von Jean Racine nach Euripides
Eine Frau (Phädra) liebt ihren Stiefsohn (Hippolytos), wird zurückgewiesen, weil er eine andere (Arikia) liebt, verleumdet ihn mit Hilfe ihrer Vertrauten (Önone) bei ihrem Mann (Theseus), der seinen Sohn daraufhin der Rache der Götter übergibt. Phädra bereut die Folgen der Intrige und tötet sich mit...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Video VHS Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Zusammenfassung: | Eine Frau (Phädra) liebt ihren Stiefsohn (Hippolytos), wird zurückgewiesen, weil er eine andere (Arikia) liebt, verleumdet ihn mit Hilfe ihrer Vertrauten (Önone) bei ihrem Mann (Theseus), der seinen Sohn daraufhin der Rache der Götter übergibt. Phädra bereut die Folgen der Intrige und tötet sich mit Gift, während Theseus nackt und hoffnungslos zurückbleibt. Dies ist in kurzen Worten der Inhalt einer klassischen Tragödie, des "Hippolytos" von Euripides (uraufgeführt 428 v. Chr.). Jean Baptiste Racine hat das Thema aufgegriffen, abgewandelt und am 1. Januar 1677 in Paris zu einem Glanzstück französischer Theaterkunst ge-macht. Aber Racine hat den antiken Götterstreit erweitert und zu einem Menschendrama gemacht, bei dem sich Leidenschaften gegenüberstehen und das Unvermögen, Probleme durch "kommunizierendes" Vertrauen zu lösen. Damit ist Phädra eigentlich ein moderner, aktueller Stoff, der einen zeitlosen Konflikt zwischenmenschlicher Beziehung verdeutlicht: Liebe, Misstrauen, Eifersucht und schließlich Hass bewirken eine Situation, die nur mit Gewalt gegen sich und andere gelöst werden kann. Bessere menschliche Einsichten werden verdrängt oder kommen erst zum Zuge, wenn die Katastrophe nicht mehr abwendbar ist. Übrig bleiben Hoffnungslosigkeit und Reue. Peter Stein, der mit dem "Theaterpreis Berlin 1989" ausgezeichnet wurde, hat sich auf der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin des Stoffes mit klassis cher Strenge angenommen. Seine Inszenierung, gestellt in ein eindrucksvolles, karges Bühnenbild, konzentriert sich mit Ernst und Präzision auf das gesprochene Wort und die beeindruckende Interpretation seiner Darsteller. [www.theaterkanal.de] |
Beschreibung: | [VHS] (120 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048704044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuu ||| 0| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048704044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Phädra |b Schauspiel von Jean Racine nach Euripides |c Inszenierung: Peter Stein. Mit Jutta Lampe ; Ernst Stötzner ; Branko Samarovski ; Imogen Kogge ; Gerd Wameling. Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin 1989 |
300 | |a [VHS] (120 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Eine Frau (Phädra) liebt ihren Stiefsohn (Hippolytos), wird zurückgewiesen, weil er eine andere (Arikia) liebt, verleumdet ihn mit Hilfe ihrer Vertrauten (Önone) bei ihrem Mann (Theseus), der seinen Sohn daraufhin der Rache der Götter übergibt. Phädra bereut die Folgen der Intrige und tötet sich mit Gift, während Theseus nackt und hoffnungslos zurückbleibt. Dies ist in kurzen Worten der Inhalt einer klassischen Tragödie, des "Hippolytos" von Euripides (uraufgeführt 428 v. Chr.). Jean Baptiste Racine hat das Thema aufgegriffen, abgewandelt und am 1. Januar 1677 in Paris zu einem Glanzstück französischer Theaterkunst ge-macht. Aber Racine hat den antiken Götterstreit erweitert und zu einem Menschendrama gemacht, bei dem sich Leidenschaften gegenüberstehen und das Unvermögen, Probleme durch "kommunizierendes" Vertrauen zu lösen. Damit ist Phädra eigentlich ein moderner, aktueller Stoff, der einen zeitlosen Konflikt zwischenmenschlicher Beziehung verdeutlicht: Liebe, Misstrauen, Eifersucht und schließlich Hass bewirken eine Situation, die nur mit Gewalt gegen sich und andere gelöst werden kann. Bessere menschliche Einsichten werden verdrängt oder kommen erst zum Zuge, wenn die Katastrophe nicht mehr abwendbar ist. Übrig bleiben Hoffnungslosigkeit und Reue. Peter Stein, der mit dem "Theaterpreis Berlin 1989" ausgezeichnet wurde, hat sich auf der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin des Stoffes mit klassis cher Strenge angenommen. Seine Inszenierung, gestellt in ein eindrucksvolles, karges Bühnenbild, konzentriert sich mit Ernst und Präzision auf das gesprochene Wort und die beeindruckende Interpretation seiner Darsteller. [www.theaterkanal.de] | |
700 | 1 | |a Stein, Peter |4 sgd | |
700 | 1 | |a Racine, Jean |4 ctb | |
700 | 1 | |a Lampe, Jutta |4 act | |
700 | 1 | |a Stötzner, Ernst |4 act | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 5545 |w (DE-604)BV048704035 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185951557124096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048704035 |
author2 | Racine, Jean Lampe, Jutta Stötzner, Ernst |
author2_role | ctb act act |
author2_variant | j r jr j l jl e s es |
author_facet | Racine, Jean Lampe, Jutta Stötzner, Ernst |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048704044 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048704044 |
format | Video VHS Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02601nga a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048704044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuu ||| 0| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048704044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phädra</subfield><subfield code="b">Schauspiel von Jean Racine nach Euripides</subfield><subfield code="c">Inszenierung: Peter Stein. Mit Jutta Lampe ; Ernst Stötzner ; Branko Samarovski ; Imogen Kogge ; Gerd Wameling. Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin 1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (120 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Eine Frau (Phädra) liebt ihren Stiefsohn (Hippolytos), wird zurückgewiesen, weil er eine andere (Arikia) liebt, verleumdet ihn mit Hilfe ihrer Vertrauten (Önone) bei ihrem Mann (Theseus), der seinen Sohn daraufhin der Rache der Götter übergibt. Phädra bereut die Folgen der Intrige und tötet sich mit Gift, während Theseus nackt und hoffnungslos zurückbleibt. Dies ist in kurzen Worten der Inhalt einer klassischen Tragödie, des "Hippolytos" von Euripides (uraufgeführt 428 v. Chr.). Jean Baptiste Racine hat das Thema aufgegriffen, abgewandelt und am 1. Januar 1677 in Paris zu einem Glanzstück französischer Theaterkunst ge-macht. Aber Racine hat den antiken Götterstreit erweitert und zu einem Menschendrama gemacht, bei dem sich Leidenschaften gegenüberstehen und das Unvermögen, Probleme durch "kommunizierendes" Vertrauen zu lösen. Damit ist Phädra eigentlich ein moderner, aktueller Stoff, der einen zeitlosen Konflikt zwischenmenschlicher Beziehung verdeutlicht: Liebe, Misstrauen, Eifersucht und schließlich Hass bewirken eine Situation, die nur mit Gewalt gegen sich und andere gelöst werden kann. Bessere menschliche Einsichten werden verdrängt oder kommen erst zum Zuge, wenn die Katastrophe nicht mehr abwendbar ist. Übrig bleiben Hoffnungslosigkeit und Reue. Peter Stein, der mit dem "Theaterpreis Berlin 1989" ausgezeichnet wurde, hat sich auf der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin des Stoffes mit klassis cher Strenge angenommen. Seine Inszenierung, gestellt in ein eindrucksvolles, karges Bühnenbild, konzentriert sich mit Ernst und Präzision auf das gesprochene Wort und die beeindruckende Interpretation seiner Darsteller. [www.theaterkanal.de]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Peter</subfield><subfield code="4">sgd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Racine, Jean</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lampe, Jutta</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stötzner, Ernst</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 5545</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048704035</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648225</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048704044 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:13Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:23Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (120 Min.) |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
spelling | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides Inszenierung: Peter Stein. Mit Jutta Lampe ; Ernst Stötzner ; Branko Samarovski ; Imogen Kogge ; Gerd Wameling. Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin 1989 [VHS] (120 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Eine Frau (Phädra) liebt ihren Stiefsohn (Hippolytos), wird zurückgewiesen, weil er eine andere (Arikia) liebt, verleumdet ihn mit Hilfe ihrer Vertrauten (Önone) bei ihrem Mann (Theseus), der seinen Sohn daraufhin der Rache der Götter übergibt. Phädra bereut die Folgen der Intrige und tötet sich mit Gift, während Theseus nackt und hoffnungslos zurückbleibt. Dies ist in kurzen Worten der Inhalt einer klassischen Tragödie, des "Hippolytos" von Euripides (uraufgeführt 428 v. Chr.). Jean Baptiste Racine hat das Thema aufgegriffen, abgewandelt und am 1. Januar 1677 in Paris zu einem Glanzstück französischer Theaterkunst ge-macht. Aber Racine hat den antiken Götterstreit erweitert und zu einem Menschendrama gemacht, bei dem sich Leidenschaften gegenüberstehen und das Unvermögen, Probleme durch "kommunizierendes" Vertrauen zu lösen. Damit ist Phädra eigentlich ein moderner, aktueller Stoff, der einen zeitlosen Konflikt zwischenmenschlicher Beziehung verdeutlicht: Liebe, Misstrauen, Eifersucht und schließlich Hass bewirken eine Situation, die nur mit Gewalt gegen sich und andere gelöst werden kann. Bessere menschliche Einsichten werden verdrängt oder kommen erst zum Zuge, wenn die Katastrophe nicht mehr abwendbar ist. Übrig bleiben Hoffnungslosigkeit und Reue. Peter Stein, der mit dem "Theaterpreis Berlin 1989" ausgezeichnet wurde, hat sich auf der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin des Stoffes mit klassis cher Strenge angenommen. Seine Inszenierung, gestellt in ein eindrucksvolles, karges Bühnenbild, konzentriert sich mit Ernst und Präzision auf das gesprochene Wort und die beeindruckende Interpretation seiner Darsteller. [www.theaterkanal.de] Stein, Peter sgd Racine, Jean ctb Lampe, Jutta act Stötzner, Ernst act Videomitschnitt VM 5545 (DE-604)BV048704035 |
spellingShingle | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides |
title | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides |
title_auth | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides |
title_exact_search | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides |
title_exact_search_txtP | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides |
title_full | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides Inszenierung: Peter Stein. Mit Jutta Lampe ; Ernst Stötzner ; Branko Samarovski ; Imogen Kogge ; Gerd Wameling. Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin 1989 |
title_fullStr | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides Inszenierung: Peter Stein. Mit Jutta Lampe ; Ernst Stötzner ; Branko Samarovski ; Imogen Kogge ; Gerd Wameling. Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin 1989 |
title_full_unstemmed | Phädra Schauspiel von Jean Racine nach Euripides Inszenierung: Peter Stein. Mit Jutta Lampe ; Ernst Stötzner ; Branko Samarovski ; Imogen Kogge ; Gerd Wameling. Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin 1989 |
title_short | Phädra |
title_sort | phadra schauspiel von jean racine nach euripides |
title_sub | Schauspiel von Jean Racine nach Euripides |
work_keys_str_mv | AT steinpeter phadraschauspielvonjeanracinenacheuripides AT racinejean phadraschauspielvonjeanracinenacheuripides AT lampejutta phadraschauspielvonjeanracinenacheuripides AT stotznerernst phadraschauspielvonjeanracinenacheuripides |