Der Preis des Krieges:
"Der Krieg bezieht seine Kraft aus unerschöpflichen Geldquellen", hieß es bereits bei Cicero. 2003 stiegen die Rüstungsausgaben weltweit um elf Prozent, und die Industrienationen geben derzeit etwa zehn Mal so viel für Rüstung wie für Entwicklungshilfe aus. Die Kriegsausgaben für die erste...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video VHS Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Wien]
ORF
[2005]
|
Zusammenfassung: | "Der Krieg bezieht seine Kraft aus unerschöpflichen Geldquellen", hieß es bereits bei Cicero. 2003 stiegen die Rüstungsausgaben weltweit um elf Prozent, und die Industrienationen geben derzeit etwa zehn Mal so viel für Rüstung wie für Entwicklungshilfe aus. Die Kriegsausgaben für die erste Woche des jüngsten Irak-Kriegs hätten zum Beispiel ausgereicht, das Trinkwasserproblem der Welt zu lösen. Sind Kriegsausgaben gerechtfertigt? Karin Bock beleuchtet Forschung und Entwicklung der Rüstungsindustrie sowie deren Gewinne, die Kosten des Wiederaufbaus und den Einfluss auf die Weltmärkte. Außerdem zeigt sie die Vision einer Welt, in der statt in die Rüstung in zivileProjekte investiert werden könnte. [www.3sat.de] |
Beschreibung: | [VHS] (45 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048703206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022s2005 ||| 0| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048703206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Preis des Krieges |c Dokumentation von Karin Bock |
264 | 1 | |a [Wien] |b ORF |c [2005] | |
300 | |a [VHS] (45 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a "Der Krieg bezieht seine Kraft aus unerschöpflichen Geldquellen", hieß es bereits bei Cicero. 2003 stiegen die Rüstungsausgaben weltweit um elf Prozent, und die Industrienationen geben derzeit etwa zehn Mal so viel für Rüstung wie für Entwicklungshilfe aus. Die Kriegsausgaben für die erste Woche des jüngsten Irak-Kriegs hätten zum Beispiel ausgereicht, das Trinkwasserproblem der Welt zu lösen. Sind Kriegsausgaben gerechtfertigt? Karin Bock beleuchtet Forschung und Entwicklung der Rüstungsindustrie sowie deren Gewinne, die Kosten des Wiederaufbaus und den Einfluss auf die Weltmärkte. Außerdem zeigt sie die Vision einer Welt, in der statt in die Rüstung in zivileProjekte investiert werden könnte. [www.3sat.de] | |
700 | 1 | |a Bock, Karin |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 5502 |d [2005] |w (DE-604)BV048703201 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034647387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185949308977152 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048703201 |
author2 | Bock, Karin |
author2_role | drt |
author2_variant | k b kb |
author_facet | Bock, Karin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048703206 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048703206 |
format | Video VHS Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01424nga a2200253 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048703206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2005 ||| 0| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048703206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Preis des Krieges</subfield><subfield code="c">Dokumentation von Karin Bock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Wien]</subfield><subfield code="b">ORF</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (45 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Der Krieg bezieht seine Kraft aus unerschöpflichen Geldquellen", hieß es bereits bei Cicero. 2003 stiegen die Rüstungsausgaben weltweit um elf Prozent, und die Industrienationen geben derzeit etwa zehn Mal so viel für Rüstung wie für Entwicklungshilfe aus. Die Kriegsausgaben für die erste Woche des jüngsten Irak-Kriegs hätten zum Beispiel ausgereicht, das Trinkwasserproblem der Welt zu lösen. Sind Kriegsausgaben gerechtfertigt? Karin Bock beleuchtet Forschung und Entwicklung der Rüstungsindustrie sowie deren Gewinne, die Kosten des Wiederaufbaus und den Einfluss auf die Weltmärkte. Außerdem zeigt sie die Vision einer Welt, in der statt in die Rüstung in zivileProjekte investiert werden könnte. [www.3sat.de]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Karin</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 5502</subfield><subfield code="d">[2005]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048703201</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034647387</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048703206 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:11Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:21Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034647387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (45 Min.) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | ORF |
record_format | marc |
spelling | Der Preis des Krieges Dokumentation von Karin Bock [Wien] ORF [2005] [VHS] (45 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier "Der Krieg bezieht seine Kraft aus unerschöpflichen Geldquellen", hieß es bereits bei Cicero. 2003 stiegen die Rüstungsausgaben weltweit um elf Prozent, und die Industrienationen geben derzeit etwa zehn Mal so viel für Rüstung wie für Entwicklungshilfe aus. Die Kriegsausgaben für die erste Woche des jüngsten Irak-Kriegs hätten zum Beispiel ausgereicht, das Trinkwasserproblem der Welt zu lösen. Sind Kriegsausgaben gerechtfertigt? Karin Bock beleuchtet Forschung und Entwicklung der Rüstungsindustrie sowie deren Gewinne, die Kosten des Wiederaufbaus und den Einfluss auf die Weltmärkte. Außerdem zeigt sie die Vision einer Welt, in der statt in die Rüstung in zivileProjekte investiert werden könnte. [www.3sat.de] Bock, Karin drt Videomitschnitt VM 5502 [2005] (DE-604)BV048703201 |
spellingShingle | Der Preis des Krieges |
title | Der Preis des Krieges |
title_auth | Der Preis des Krieges |
title_exact_search | Der Preis des Krieges |
title_exact_search_txtP | Der Preis des Krieges |
title_full | Der Preis des Krieges Dokumentation von Karin Bock |
title_fullStr | Der Preis des Krieges Dokumentation von Karin Bock |
title_full_unstemmed | Der Preis des Krieges Dokumentation von Karin Bock |
title_short | Der Preis des Krieges |
title_sort | der preis des krieges |
work_keys_str_mv | AT bockkarin derpreisdeskrieges |