Vom Naturalismus zum Hyperrealismus: Animation im Erzählkino
Diese Arbeit beschäftigt sich damit, in welcher Weise das ästhetische Grundprinzip Naturalismus (Naturnachahmung) sich im Animationsfilm wiederfindet. Gegenstand ist die visuelle Gestaltung von Filmen: die Darstellung von Raum und Dreidimensionalität, die Figurengestaltung sowie das für die Animatio...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Berlin]
2004
|
Online-Zugang: | Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität |
Zusammenfassung: | Diese Arbeit beschäftigt sich damit, in welcher Weise das ästhetische Grundprinzip Naturalismus (Naturnachahmung) sich im Animationsfilm wiederfindet. Gegenstand ist die visuelle Gestaltung von Filmen: die Darstellung von Raum und Dreidimensionalität, die Figurengestaltung sowie das für die Animation maßgebliche Moment der Bewegung. Mitberücksichtigt werden Auswirkungen der visuellen Form auf die Erzählweise. Die Arbeit hebt dabei ab auf den abendfüllenden und auf ein Massenpublikum zielenden US-amerikanischen Film: Ausgangspunkt bildet das Werk von Walt Disney. Ziel ist es zu verdeutlichen, daß das Prinzip der Naturnachahmung sich hier nicht nur in besonderem Maße Geltung verschafft, sondern durch die Integration digitaler Bilder noch vorangetrieben wird. Die Entwicklung führt dabei vom Zeichentrickfilm weg hin zum rein 3D-computergenerierten Film. Die Konsequenz: Der seinem Wesen nach artifizielle Animationsfilm nähert sich dem Realfilm an. Naturalismus in seiner extremsten Ausprägung mündet in Hyperrealismus. Hyperrealistische Tendenzen zeigen sich auch in Gestalt der computergenerierten 'visual effects' im Realfilm, die diesen - praktisch in einer umgekehrten Bewegung - an die Ästhetik des Animationsfilms heranführen. Am Ende steht eine Hybridform aus Animations- und Realfilm. |
Beschreibung: | 84 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048700740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2004 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048700740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Isert, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Naturalismus zum Hyperrealismus |b Animation im Erzählkino |c Alexander Isert |
264 | 1 | |a [Berlin] |c 2004 | |
300 | |a 84 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Diese Arbeit beschäftigt sich damit, in welcher Weise das ästhetische Grundprinzip Naturalismus (Naturnachahmung) sich im Animationsfilm wiederfindet. Gegenstand ist die visuelle Gestaltung von Filmen: die Darstellung von Raum und Dreidimensionalität, die Figurengestaltung sowie das für die Animation maßgebliche Moment der Bewegung. Mitberücksichtigt werden Auswirkungen der visuellen Form auf die Erzählweise. Die Arbeit hebt dabei ab auf den abendfüllenden und auf ein Massenpublikum zielenden US-amerikanischen Film: Ausgangspunkt bildet das Werk von Walt Disney. Ziel ist es zu verdeutlichen, daß das Prinzip der Naturnachahmung sich hier nicht nur in besonderem Maße Geltung verschafft, sondern durch die Integration digitaler Bilder noch vorangetrieben wird. Die Entwicklung führt dabei vom Zeichentrickfilm weg hin zum rein 3D-computergenerierten Film. Die Konsequenz: Der seinem Wesen nach artifizielle Animationsfilm nähert sich dem Realfilm an. Naturalismus in seiner extremsten Ausprägung mündet in Hyperrealismus. Hyperrealistische Tendenzen zeigen sich auch in Gestalt der computergenerierten 'visual effects' im Realfilm, die diesen - praktisch in einer umgekehrten Bewegung - an die Ästhetik des Animationsfilms heranführen. Am Ende steht eine Hybridform aus Animations- und Realfilm. | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |o urn:nbn:de:kobv:po75-opus-579 |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus-579 |3 Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034644921 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185943621500928 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Isert, Alexander |
author_facet | Isert, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Isert, Alexander |
author_variant | a i ai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048700740 |
collection | digit |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048700740 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048700740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2004 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048700740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Isert, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Naturalismus zum Hyperrealismus</subfield><subfield code="b">Animation im Erzählkino</subfield><subfield code="c">Alexander Isert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">84 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit beschäftigt sich damit, in welcher Weise das ästhetische Grundprinzip Naturalismus (Naturnachahmung) sich im Animationsfilm wiederfindet. Gegenstand ist die visuelle Gestaltung von Filmen: die Darstellung von Raum und Dreidimensionalität, die Figurengestaltung sowie das für die Animation maßgebliche Moment der Bewegung. Mitberücksichtigt werden Auswirkungen der visuellen Form auf die Erzählweise. Die Arbeit hebt dabei ab auf den abendfüllenden und auf ein Massenpublikum zielenden US-amerikanischen Film: Ausgangspunkt bildet das Werk von Walt Disney. Ziel ist es zu verdeutlichen, daß das Prinzip der Naturnachahmung sich hier nicht nur in besonderem Maße Geltung verschafft, sondern durch die Integration digitaler Bilder noch vorangetrieben wird. Die Entwicklung führt dabei vom Zeichentrickfilm weg hin zum rein 3D-computergenerierten Film. Die Konsequenz: Der seinem Wesen nach artifizielle Animationsfilm nähert sich dem Realfilm an. Naturalismus in seiner extremsten Ausprägung mündet in Hyperrealismus. Hyperrealistische Tendenzen zeigen sich auch in Gestalt der computergenerierten 'visual effects' im Realfilm, die diesen - praktisch in einer umgekehrten Bewegung - an die Ästhetik des Animationsfilms heranführen. Am Ende steht eine Hybridform aus Animations- und Realfilm.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:kobv:po75-opus-579</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus-579</subfield><subfield code="3">Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034644921</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048700740 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:06Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034644921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 84 S. Ill. |
psigel | digit |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Isert, Alexander Verfasser aut Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino Alexander Isert [Berlin] 2004 84 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diese Arbeit beschäftigt sich damit, in welcher Weise das ästhetische Grundprinzip Naturalismus (Naturnachahmung) sich im Animationsfilm wiederfindet. Gegenstand ist die visuelle Gestaltung von Filmen: die Darstellung von Raum und Dreidimensionalität, die Figurengestaltung sowie das für die Animation maßgebliche Moment der Bewegung. Mitberücksichtigt werden Auswirkungen der visuellen Form auf die Erzählweise. Die Arbeit hebt dabei ab auf den abendfüllenden und auf ein Massenpublikum zielenden US-amerikanischen Film: Ausgangspunkt bildet das Werk von Walt Disney. Ziel ist es zu verdeutlichen, daß das Prinzip der Naturnachahmung sich hier nicht nur in besonderem Maße Geltung verschafft, sondern durch die Integration digitaler Bilder noch vorangetrieben wird. Die Entwicklung führt dabei vom Zeichentrickfilm weg hin zum rein 3D-computergenerierten Film. Die Konsequenz: Der seinem Wesen nach artifizielle Animationsfilm nähert sich dem Realfilm an. Naturalismus in seiner extremsten Ausprägung mündet in Hyperrealismus. Hyperrealistische Tendenzen zeigen sich auch in Gestalt der computergenerierten 'visual effects' im Realfilm, die diesen - praktisch in einer umgekehrten Bewegung - an die Ästhetik des Animationsfilms heranführen. Am Ende steht eine Hybridform aus Animations- und Realfilm. Elektronische Reproduktion urn:nbn:de:kobv:po75-opus-579 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus-579 Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität |
spellingShingle | Isert, Alexander Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino |
title | Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino |
title_auth | Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino |
title_exact_search | Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino |
title_exact_search_txtP | Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino |
title_full | Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino Alexander Isert |
title_fullStr | Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino Alexander Isert |
title_full_unstemmed | Vom Naturalismus zum Hyperrealismus Animation im Erzählkino Alexander Isert |
title_short | Vom Naturalismus zum Hyperrealismus |
title_sort | vom naturalismus zum hyperrealismus animation im erzahlkino |
title_sub | Animation im Erzählkino |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus-579 |
work_keys_str_mv | AT isertalexander vomnaturalismuszumhyperrealismusanimationimerzahlkino |