Vorwärts im Lipsi-Schritt - die staatliche Verordnung eines Tanzes:

Um den Vormarsch des westlich-dekadenten Rock 'n' Roll zu stoppen und den Jugendlichen eine staatseigene Identifikationsmöglichkeit zu bieten, wurde Ende der 50er Jahre in der DDR der legendäre Lipsi kreiert. Mit riesigem finanziellen und propagandistischen Aufwand wurde der neue Tanz popu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Richter, Titus (RegisseurIn), Stubenrauch, Jens (RegisseurIn), Eising, Roland (Kameramann/frau), Schweda, Ehrhard (Kameramann/frau)
Format: Video VHS Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [Leipzig] MDR 2004
Schriftenreihe:Arte-Themenabend: Rock 'n' Roll und rote Fahnen
Zusammenfassung:Um den Vormarsch des westlich-dekadenten Rock 'n' Roll zu stoppen und den Jugendlichen eine staatseigene Identifikationsmöglichkeit zu bieten, wurde Ende der 50er Jahre in der DDR der legendäre Lipsi kreiert. Mit riesigem finanziellen und propagandistischen Aufwand wurde der neue Tanz popularisiert. Hand in Hand arbeiteten Kulturministerium, FDJ, Rundfunk, Fernsehen, Presse, Schallplatten- und Musikverlage. Erfinder des Lipsi waren der Komponist René Dubianski und das Tanzlehrerehepaar Christa und Helmut Seifert aus Leipzig. Der Film erzählt die Geschichte eines staatlich verordneten Tanzes. [Arte-Programmheft]
Beschreibung:[VHS] (29 Min.) teilw. s/w

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!