Theremin - An Electronic Odyssey:
Das Theremin ist ein 1919 erfundenes elektronisches Musikinstrument. Es ist das einzige verbreitete Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird und dabei direkt Töne erzeugt. Sein Name geht auf den Erfinder, den Russen Lew Termen, zurück, der sich in den USA Leon Theremin nannte ... Der Sound d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video VHS |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Santa Monica
MGM
2000
|
Zusammenfassung: | Das Theremin ist ein 1919 erfundenes elektronisches Musikinstrument. Es ist das einzige verbreitete Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird und dabei direkt Töne erzeugt. Sein Name geht auf den Erfinder, den Russen Lew Termen, zurück, der sich in den USA Leon Theremin nannte ... Der Sound des Theremins erinnert manche an eine fragile Frauenstimme, klingt aber generell deutlich anders als andere Instrumente. Zuhörer und Rezensenten beschreiben ihn oft als fragil, außerweltlich, unheimlich oder geisterhaft. Als monophonisches Instrument eignet es sich besonders, um eine Melodiestimme zu übernehmen. In seiner Frühzeit bestand das Theremin-Repertoire zu großen Teilen aus adaptierten Stücken für Geige oder Cello ... Eingesetzt wurde und wird das Theremin vielfältig. Neben den Kompositionen speziell für das Termenvox wurde es oft für Filmmusik verwendet, zum Beispiel erstmals bereits 1931 von Dmitri Schostakowitsch für den sowjetischen Film Odna sowie von Gawriil Popow für den Dokumentarfilm Komsomol - Förderer der Elektrifizierung (1932), bei dem wiederum Kovalsky das Theremin spielte.Nachdem der Enthusiasmus für das Theremin als konzertantes Musikinstrument durch den Zweiten Weltkrieg erlahmte, begann sich ab 1945 ein neuer populärer Einsatzzweck zu etablieren: Als Erzeuger unheimlicher Musik und gänsehautauslösender musikalischer Effekte in Spuk- und Science-Fiction-Filmen. Dabei hatte das Theremin bereits einige Auftritte in Vorkriegs-Filmen, etwa in King Kong und die weiße Frau (1933) oder Frankensteins Braut (1935), nahm in diesen Soundtracks jedoch nur eine Nebenrolle ein. In Hollywood wurde das Theremin besonders für die Darstellung außergewöhnlicher psychischer sowie übernatürlicher Zustände verwendet. [wikipedia] |
Beschreibung: | [VHS] (83 Min.) teilw. s/w stereo |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048700359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022s2000 xxu||| 0| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048700359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a xxu |c XD-US |a xxk |c XA-GB | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Theremin - An Electronic Odyssey | |
245 | 1 | 0 | |a Theremin - An Electronic Odyssey |c Director: Steven M. Martin. Music: Hal Willner. With Léon Theremin ; Clara Rockmore ; Robert Moog ; Nicolas Slonimsky ; Brian Wilson ; Todd Rundgren |
246 | 1 | 3 | |a Theremin - Eine elektronische Odyssee |
264 | 1 | |a Santa Monica |b MGM |c 2000 | |
300 | |a [VHS] (83 Min.) |b teilw. s/w |c stereo | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Das Theremin ist ein 1919 erfundenes elektronisches Musikinstrument. Es ist das einzige verbreitete Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird und dabei direkt Töne erzeugt. Sein Name geht auf den Erfinder, den Russen Lew Termen, zurück, der sich in den USA Leon Theremin nannte ... Der Sound des Theremins erinnert manche an eine fragile Frauenstimme, klingt aber generell deutlich anders als andere Instrumente. Zuhörer und Rezensenten beschreiben ihn oft als fragil, außerweltlich, unheimlich oder geisterhaft. Als monophonisches Instrument eignet es sich besonders, um eine Melodiestimme zu übernehmen. In seiner Frühzeit bestand das Theremin-Repertoire zu großen Teilen aus adaptierten Stücken für Geige oder Cello ... Eingesetzt wurde und wird das Theremin vielfältig. Neben den Kompositionen speziell für das Termenvox wurde es oft für Filmmusik verwendet, zum Beispiel erstmals bereits 1931 von Dmitri Schostakowitsch für den sowjetischen Film Odna sowie von Gawriil Popow für den Dokumentarfilm Komsomol - Förderer der Elektrifizierung (1932), bei dem wiederum Kovalsky das Theremin spielte.Nachdem der Enthusiasmus für das Theremin als konzertantes Musikinstrument durch den Zweiten Weltkrieg erlahmte, begann sich ab 1945 ein neuer populärer Einsatzzweck zu etablieren: Als Erzeuger unheimlicher Musik und gänsehautauslösender musikalischer Effekte in Spuk- und Science-Fiction-Filmen. Dabei hatte das Theremin bereits einige Auftritte in Vorkriegs-Filmen, etwa in King Kong und die weiße Frau (1933) oder Frankensteins Braut (1935), nahm in diesen Soundtracks jedoch nur eine Nebenrolle ein. In Hollywood wurde das Theremin besonders für die Darstellung außergewöhnlicher psychischer sowie übernatürlicher Zustände verwendet. [wikipedia] | |
546 | |a engl. | ||
700 | 1 | |a Martin, Steven M. |4 drt | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034644540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185942906372096 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Martin, Steven M. |
author2_role | drt |
author2_variant | s m m sm smm |
author_facet | Martin, Steven M. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048700359 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048700359 |
format | Video VHS |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02727ngm a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048700359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2000 xxu||| 0| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048700359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxu</subfield><subfield code="c">XD-US</subfield><subfield code="a">xxk</subfield><subfield code="c">XA-GB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theremin - An Electronic Odyssey</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theremin - An Electronic Odyssey</subfield><subfield code="c">Director: Steven M. Martin. Music: Hal Willner. With Léon Theremin ; Clara Rockmore ; Robert Moog ; Nicolas Slonimsky ; Brian Wilson ; Todd Rundgren</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Theremin - Eine elektronische Odyssee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Santa Monica</subfield><subfield code="b">MGM</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (83 Min.)</subfield><subfield code="b">teilw. s/w</subfield><subfield code="c">stereo</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Theremin ist ein 1919 erfundenes elektronisches Musikinstrument. Es ist das einzige verbreitete Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird und dabei direkt Töne erzeugt. Sein Name geht auf den Erfinder, den Russen Lew Termen, zurück, der sich in den USA Leon Theremin nannte ... Der Sound des Theremins erinnert manche an eine fragile Frauenstimme, klingt aber generell deutlich anders als andere Instrumente. Zuhörer und Rezensenten beschreiben ihn oft als fragil, außerweltlich, unheimlich oder geisterhaft. Als monophonisches Instrument eignet es sich besonders, um eine Melodiestimme zu übernehmen. In seiner Frühzeit bestand das Theremin-Repertoire zu großen Teilen aus adaptierten Stücken für Geige oder Cello ... Eingesetzt wurde und wird das Theremin vielfältig. Neben den Kompositionen speziell für das Termenvox wurde es oft für Filmmusik verwendet, zum Beispiel erstmals bereits 1931 von Dmitri Schostakowitsch für den sowjetischen Film Odna sowie von Gawriil Popow für den Dokumentarfilm Komsomol - Förderer der Elektrifizierung (1932), bei dem wiederum Kovalsky das Theremin spielte.Nachdem der Enthusiasmus für das Theremin als konzertantes Musikinstrument durch den Zweiten Weltkrieg erlahmte, begann sich ab 1945 ein neuer populärer Einsatzzweck zu etablieren: Als Erzeuger unheimlicher Musik und gänsehautauslösender musikalischer Effekte in Spuk- und Science-Fiction-Filmen. Dabei hatte das Theremin bereits einige Auftritte in Vorkriegs-Filmen, etwa in King Kong und die weiße Frau (1933) oder Frankensteins Braut (1935), nahm in diesen Soundtracks jedoch nur eine Nebenrolle ein. In Hollywood wurde das Theremin besonders für die Darstellung außergewöhnlicher psychischer sowie übernatürlicher Zustände verwendet. [wikipedia]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">engl.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Steven M.</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034644540</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048700359 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:56:06Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:15Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034644540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (83 Min.) teilw. s/w stereo |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | MGM |
record_format | marc |
spelling | Theremin - An Electronic Odyssey Theremin - An Electronic Odyssey Director: Steven M. Martin. Music: Hal Willner. With Léon Theremin ; Clara Rockmore ; Robert Moog ; Nicolas Slonimsky ; Brian Wilson ; Todd Rundgren Theremin - Eine elektronische Odyssee Santa Monica MGM 2000 [VHS] (83 Min.) teilw. s/w stereo tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Das Theremin ist ein 1919 erfundenes elektronisches Musikinstrument. Es ist das einzige verbreitete Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird und dabei direkt Töne erzeugt. Sein Name geht auf den Erfinder, den Russen Lew Termen, zurück, der sich in den USA Leon Theremin nannte ... Der Sound des Theremins erinnert manche an eine fragile Frauenstimme, klingt aber generell deutlich anders als andere Instrumente. Zuhörer und Rezensenten beschreiben ihn oft als fragil, außerweltlich, unheimlich oder geisterhaft. Als monophonisches Instrument eignet es sich besonders, um eine Melodiestimme zu übernehmen. In seiner Frühzeit bestand das Theremin-Repertoire zu großen Teilen aus adaptierten Stücken für Geige oder Cello ... Eingesetzt wurde und wird das Theremin vielfältig. Neben den Kompositionen speziell für das Termenvox wurde es oft für Filmmusik verwendet, zum Beispiel erstmals bereits 1931 von Dmitri Schostakowitsch für den sowjetischen Film Odna sowie von Gawriil Popow für den Dokumentarfilm Komsomol - Förderer der Elektrifizierung (1932), bei dem wiederum Kovalsky das Theremin spielte.Nachdem der Enthusiasmus für das Theremin als konzertantes Musikinstrument durch den Zweiten Weltkrieg erlahmte, begann sich ab 1945 ein neuer populärer Einsatzzweck zu etablieren: Als Erzeuger unheimlicher Musik und gänsehautauslösender musikalischer Effekte in Spuk- und Science-Fiction-Filmen. Dabei hatte das Theremin bereits einige Auftritte in Vorkriegs-Filmen, etwa in King Kong und die weiße Frau (1933) oder Frankensteins Braut (1935), nahm in diesen Soundtracks jedoch nur eine Nebenrolle ein. In Hollywood wurde das Theremin besonders für die Darstellung außergewöhnlicher psychischer sowie übernatürlicher Zustände verwendet. [wikipedia] engl. Martin, Steven M. drt |
spellingShingle | Theremin - An Electronic Odyssey |
title | Theremin - An Electronic Odyssey |
title_alt | Theremin - An Electronic Odyssey Theremin - Eine elektronische Odyssee |
title_auth | Theremin - An Electronic Odyssey |
title_exact_search | Theremin - An Electronic Odyssey |
title_exact_search_txtP | Theremin - An Electronic Odyssey |
title_full | Theremin - An Electronic Odyssey Director: Steven M. Martin. Music: Hal Willner. With Léon Theremin ; Clara Rockmore ; Robert Moog ; Nicolas Slonimsky ; Brian Wilson ; Todd Rundgren |
title_fullStr | Theremin - An Electronic Odyssey Director: Steven M. Martin. Music: Hal Willner. With Léon Theremin ; Clara Rockmore ; Robert Moog ; Nicolas Slonimsky ; Brian Wilson ; Todd Rundgren |
title_full_unstemmed | Theremin - An Electronic Odyssey Director: Steven M. Martin. Music: Hal Willner. With Léon Theremin ; Clara Rockmore ; Robert Moog ; Nicolas Slonimsky ; Brian Wilson ; Todd Rundgren |
title_short | Theremin - An Electronic Odyssey |
title_sort | theremin an electronic odyssey |
work_keys_str_mv | UT thereminanelectronicodyssey AT martinstevenm thereminanelectronicodyssey AT martinstevenm theremineineelektronischeodyssee |