Im Fadenkreuz - Deutschland und die RAF ; Teil 3: Die Familien

An Terroristen erinnern im Alltag nur noch die Fahndungsplakate in Ämtern und Behörden. Die Mordanschläge der RAF und der Bewegung 2. Juni im sogenannten "Deutschen Herbst" vor 20 Jahren scheinen Vergangenheit. Doch die Opfer von damals hatten Familien - und die Täter auch. Für diese Angeh...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Zurmühl, Sabine (RegisseurIn)
Format: Video VHS
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Grünwald Komplett-Media [o.J.]
Schriftenreihe:Im Fadenkreuz - Deutschland und die RAF 3
Zusammenfassung:An Terroristen erinnern im Alltag nur noch die Fahndungsplakate in Ämtern und Behörden. Die Mordanschläge der RAF und der Bewegung 2. Juni im sogenannten "Deutschen Herbst" vor 20 Jahren scheinen Vergangenheit. Doch die Opfer von damals hatten Familien - und die Täter auch. Für diese Angehörigen wird niemals "Geschichte" was ihr Leben oft von einem Tag auf den anderen für immer veränderte. Nichts hat die hilflose Wut auf die Täter gemildert, die anstatt zur Todesstrafe, zu "goldenem Käfig" verurteilt wurden. Doch auch die Täter hatten oder haben Angehörige - Wienke Zitzlaff, heute pensionierte Schulrektorin, spricht über ihre jüngere Schwester Ulrike Meinhof. Für die Familien der Opferseite klingt jede politische Erörterung zynisch. Sie haben ihren gemeinsamen Vater, Mann oder Bruder nicht als "Vertreter des Systems" verloren; für sie wurde gemeinsames Leben durch politischen Mord abgerissen, sie selbst wurden für Jahrzehnte aus der Bahn geworfen. [www.amazon.de]
Beschreibung:[VHS] (45 Min.) teilw. s/w

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!