Eine Woche voller Samstage - Folge 2:
Das Sams ist die Hauptfigur einer Kinderbuchreihe von Paul Maar, deren erster Band 1973 erschien. Im ersten Band wird Herr Taschenbier, der zuvor ein recht unscheinbares und eintöniges Leben geführt hatte, stutzig, als am Donnerstag auf einmal ein großes Gewitter aufzog. Schließlich hatte am vorausg...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | CD Audio |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Deutsche Grammophon
[o.J.]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Das Sams ist die Hauptfigur einer Kinderbuchreihe von Paul Maar, deren erster Band 1973 erschien. Im ersten Band wird Herr Taschenbier, der zuvor ein recht unscheinbares und eintöniges Leben geführt hatte, stutzig, als am Donnerstag auf einmal ein großes Gewitter aufzog. Schließlich hatte am vorausgegangenen Sonntag die Sonne geschienen, am Montag war Herr Mon zu Besuch gekommen, und am Dienstag hatte er wie üblich Dienst gehabt. Das wäre bisher freilich noch nichts Besonderes gewesen, ebenso wenig die Mitte der Woche am Mittwoch. Am Donnerstag gab es Donner. Am Freitag hatte Herr Taschenbier dann aber tatsächlich frei, und am Samstag ging er, neugierig auf das, was ihn erwarten würde, in die Stadt. Tatsächlich traf er auf ein Wesen, auf das sich keiner der anderen Passanten einen Reim machen konnte, nur er vermutete folgerichtig, dass es sich hierbei um ein "Sams" handeln müsse. Nachbau der Wunschmaschine Das Sams sagte daraufhin "Papa" zu Herrn Taschenbier, blieb bei ihm und stiftete eine Woche lang einige Verwirrung, vor allem bei Herrn Taschenbiers Vermieterin, Frau Rotkohl, seinem Chef Herrn Oberstein, im Kaufhaus und in der Schule. Herrn Taschenbier ist der Besucher zunächst peinlich, und er versucht, ihn mit allen Mitteln loszuwerden, aber mit der Zeit gewinnt er ihn lieb und will ihn eigentlich gar nicht mehr verlieren. So wird das Leben dieses Mannes im Laufe der Zeit vollkommen umgekrempelt. Am Ende des ersten Bandes wünscht sich Herr Taschenbier vom Sams eine Wunschmaschine, die jedoch mangels Bediengriff nicht funktioniert. Herrn Taschenbiers größter Wunsch, nämlich dass das Sams immer bei ihm bleibt, war somit nicht mehr erfüllbar, und das Sams musste am Samstag wieder gehen. [wikipedia] |
Beschreibung: | [1 CD] [ADD] (52 Min.) stereo |
Internformat
MARC
LEADER | 00000njm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048694532 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | sd|uu|uuuuuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuu |||| |||||||| | ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1424556779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048694532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 |a GYN01 | ||
245 | 1 | 0 | |a Eine Woche voller Samstage - Folge 2 |c Paul Maar. Regie: Kurt Vethake. Sprecher: Ingrid Riefer ; Michael Orth ; Andreas Rothe. Produktion: Phonogram, 1973 |
246 | 1 | 3 | |a Das Sams |
264 | 1 | |a Hamburg |b Deutsche Grammophon |c [o.J.] | |
300 | |a [1 CD] [ADD] (52 Min.) |b stereo | ||
336 | |b spw |2 rdacontent | ||
337 | |b s |2 rdamedia | ||
338 | |b sd |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Das Sams ist die Hauptfigur einer Kinderbuchreihe von Paul Maar, deren erster Band 1973 erschien. Im ersten Band wird Herr Taschenbier, der zuvor ein recht unscheinbares und eintöniges Leben geführt hatte, stutzig, als am Donnerstag auf einmal ein großes Gewitter aufzog. Schließlich hatte am vorausgegangenen Sonntag die Sonne geschienen, am Montag war Herr Mon zu Besuch gekommen, und am Dienstag hatte er wie üblich Dienst gehabt. Das wäre bisher freilich noch nichts Besonderes gewesen, ebenso wenig die Mitte der Woche am Mittwoch. Am Donnerstag gab es Donner. Am Freitag hatte Herr Taschenbier dann aber tatsächlich frei, und am Samstag ging er, neugierig auf das, was ihn erwarten würde, in die Stadt. Tatsächlich traf er auf ein Wesen, auf das sich keiner der anderen Passanten einen Reim machen konnte, nur er vermutete folgerichtig, dass es sich hierbei um ein "Sams" handeln müsse. Nachbau der Wunschmaschine Das Sams sagte daraufhin "Papa" zu Herrn Taschenbier, blieb bei ihm und stiftete eine Woche lang einige Verwirrung, vor allem bei Herrn Taschenbiers Vermieterin, Frau Rotkohl, seinem Chef Herrn Oberstein, im Kaufhaus und in der Schule. Herrn Taschenbier ist der Besucher zunächst peinlich, und er versucht, ihn mit allen Mitteln loszuwerden, aber mit der Zeit gewinnt er ihn lieb und will ihn eigentlich gar nicht mehr verlieren. So wird das Leben dieses Mannes im Laufe der Zeit vollkommen umgekrempelt. Am Ende des ersten Bandes wünscht sich Herr Taschenbier vom Sams eine Wunschmaschine, die jedoch mangels Bediengriff nicht funktioniert. Herrn Taschenbiers größter Wunsch, nämlich dass das Sams immer bei ihm bleibt, war somit nicht mehr erfüllbar, und das Sams musste am Samstag wieder gehen. [wikipedia] | |
655 | 7 | |a CD |2 gnd-carrier | |
700 | 1 | |a Vethake, Kurt |4 drt | |
700 | 1 | |a Riefer, Ingrid |4 ctb | |
700 | 1 | |a Orth, Michael |4 ctb | |
700 | 1 | |a Rothe, Andreas |4 ctb | |
710 | 2 | |a Die Kullerköpfe |e Sonstige |4 oth |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805070101452423168 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Vethake, Kurt Riefer, Ingrid Orth, Michael Rothe, Andreas |
author2_role | drt ctb ctb ctb |
author2_variant | k v kv i r ir m o mo a r ar |
author_facet | Vethake, Kurt Riefer, Ingrid Orth, Michael Rothe, Andreas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048694532 |
ctrlnum | (OCoLC)1424556779 (DE-599)BVBBV048694532 |
format | CD Audio |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000njm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048694532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">sd|uu|uuuuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuu |||| |||||||| | ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424556779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048694532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Woche voller Samstage - Folge 2</subfield><subfield code="c">Paul Maar. Regie: Kurt Vethake. Sprecher: Ingrid Riefer ; Michael Orth ; Andreas Rothe. Produktion: Phonogram, 1973</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Sams</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Deutsche Grammophon</subfield><subfield code="c">[o.J.]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1 CD] [ADD] (52 Min.)</subfield><subfield code="b">stereo</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">spw</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">s</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Sams ist die Hauptfigur einer Kinderbuchreihe von Paul Maar, deren erster Band 1973 erschien. Im ersten Band wird Herr Taschenbier, der zuvor ein recht unscheinbares und eintöniges Leben geführt hatte, stutzig, als am Donnerstag auf einmal ein großes Gewitter aufzog. Schließlich hatte am vorausgegangenen Sonntag die Sonne geschienen, am Montag war Herr Mon zu Besuch gekommen, und am Dienstag hatte er wie üblich Dienst gehabt. Das wäre bisher freilich noch nichts Besonderes gewesen, ebenso wenig die Mitte der Woche am Mittwoch. Am Donnerstag gab es Donner. Am Freitag hatte Herr Taschenbier dann aber tatsächlich frei, und am Samstag ging er, neugierig auf das, was ihn erwarten würde, in die Stadt. Tatsächlich traf er auf ein Wesen, auf das sich keiner der anderen Passanten einen Reim machen konnte, nur er vermutete folgerichtig, dass es sich hierbei um ein "Sams" handeln müsse. Nachbau der Wunschmaschine Das Sams sagte daraufhin "Papa" zu Herrn Taschenbier, blieb bei ihm und stiftete eine Woche lang einige Verwirrung, vor allem bei Herrn Taschenbiers Vermieterin, Frau Rotkohl, seinem Chef Herrn Oberstein, im Kaufhaus und in der Schule. Herrn Taschenbier ist der Besucher zunächst peinlich, und er versucht, ihn mit allen Mitteln loszuwerden, aber mit der Zeit gewinnt er ihn lieb und will ihn eigentlich gar nicht mehr verlieren. So wird das Leben dieses Mannes im Laufe der Zeit vollkommen umgekrempelt. Am Ende des ersten Bandes wünscht sich Herr Taschenbier vom Sams eine Wunschmaschine, die jedoch mangels Bediengriff nicht funktioniert. Herrn Taschenbiers größter Wunsch, nämlich dass das Sams immer bei ihm bleibt, war somit nicht mehr erfüllbar, und das Sams musste am Samstag wieder gehen. [wikipedia]</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">CD</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vethake, Kurt</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riefer, Ingrid</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orth, Michael</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothe, Andreas</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Die Kullerköpfe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield></record></collection> |
genre | CD gnd-carrier |
genre_facet | CD |
id | DE-604.BV048694532 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:55:55Z |
indexdate | 2024-07-20T04:16:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034638713 |
oclc_num | 1424556779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 GYN01 |
owner_facet | DE-Po75 GYN01 |
physical | [1 CD] [ADD] (52 Min.) stereo |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Deutsche Grammophon |
record_format | marc |
spelling | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 Paul Maar. Regie: Kurt Vethake. Sprecher: Ingrid Riefer ; Michael Orth ; Andreas Rothe. Produktion: Phonogram, 1973 Das Sams Hamburg Deutsche Grammophon [o.J.] [1 CD] [ADD] (52 Min.) stereo spw rdacontent s rdamedia sd rdacarrier Das Sams ist die Hauptfigur einer Kinderbuchreihe von Paul Maar, deren erster Band 1973 erschien. Im ersten Band wird Herr Taschenbier, der zuvor ein recht unscheinbares und eintöniges Leben geführt hatte, stutzig, als am Donnerstag auf einmal ein großes Gewitter aufzog. Schließlich hatte am vorausgegangenen Sonntag die Sonne geschienen, am Montag war Herr Mon zu Besuch gekommen, und am Dienstag hatte er wie üblich Dienst gehabt. Das wäre bisher freilich noch nichts Besonderes gewesen, ebenso wenig die Mitte der Woche am Mittwoch. Am Donnerstag gab es Donner. Am Freitag hatte Herr Taschenbier dann aber tatsächlich frei, und am Samstag ging er, neugierig auf das, was ihn erwarten würde, in die Stadt. Tatsächlich traf er auf ein Wesen, auf das sich keiner der anderen Passanten einen Reim machen konnte, nur er vermutete folgerichtig, dass es sich hierbei um ein "Sams" handeln müsse. Nachbau der Wunschmaschine Das Sams sagte daraufhin "Papa" zu Herrn Taschenbier, blieb bei ihm und stiftete eine Woche lang einige Verwirrung, vor allem bei Herrn Taschenbiers Vermieterin, Frau Rotkohl, seinem Chef Herrn Oberstein, im Kaufhaus und in der Schule. Herrn Taschenbier ist der Besucher zunächst peinlich, und er versucht, ihn mit allen Mitteln loszuwerden, aber mit der Zeit gewinnt er ihn lieb und will ihn eigentlich gar nicht mehr verlieren. So wird das Leben dieses Mannes im Laufe der Zeit vollkommen umgekrempelt. Am Ende des ersten Bandes wünscht sich Herr Taschenbier vom Sams eine Wunschmaschine, die jedoch mangels Bediengriff nicht funktioniert. Herrn Taschenbiers größter Wunsch, nämlich dass das Sams immer bei ihm bleibt, war somit nicht mehr erfüllbar, und das Sams musste am Samstag wieder gehen. [wikipedia] CD gnd-carrier Vethake, Kurt drt Riefer, Ingrid ctb Orth, Michael ctb Rothe, Andreas ctb Die Kullerköpfe Sonstige oth |
spellingShingle | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 |
title | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 |
title_alt | Das Sams |
title_auth | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 |
title_exact_search | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 |
title_exact_search_txtP | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 |
title_full | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 Paul Maar. Regie: Kurt Vethake. Sprecher: Ingrid Riefer ; Michael Orth ; Andreas Rothe. Produktion: Phonogram, 1973 |
title_fullStr | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 Paul Maar. Regie: Kurt Vethake. Sprecher: Ingrid Riefer ; Michael Orth ; Andreas Rothe. Produktion: Phonogram, 1973 |
title_full_unstemmed | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 Paul Maar. Regie: Kurt Vethake. Sprecher: Ingrid Riefer ; Michael Orth ; Andreas Rothe. Produktion: Phonogram, 1973 |
title_short | Eine Woche voller Samstage - Folge 2 |
title_sort | eine woche voller samstage folge 2 |
topic_facet | CD |
work_keys_str_mv | AT vethakekurt einewochevollersamstagefolge2 AT rieferingrid einewochevollersamstagefolge2 AT orthmichael einewochevollersamstagefolge2 AT rotheandreas einewochevollersamstagefolge2 AT diekullerkopfe einewochevollersamstagefolge2 AT vethakekurt dassams AT rieferingrid dassams AT orthmichael dassams AT rotheandreas dassams AT diekullerkopfe dassams |