Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck:
Im Zentrum der Arbeit steht der Film ‚Der heilige Berg' von Dr. Arnold Fanck, der 1925 in die Kinos kam. Während die Karriere des Regisseurs mit der Weimarer Republik endete, war für die beiden Hauptdarsteller Leni Riefenstahl und Luis Trenker der Fancksche Bergfilm der Ausgangspunkt von Erfolg...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Im Zentrum der Arbeit steht der Film ‚Der heilige Berg' von Dr. Arnold Fanck, der 1925 in die Kinos kam. Während die Karriere des Regisseurs mit der Weimarer Republik endete, war für die beiden Hauptdarsteller Leni Riefenstahl und Luis Trenker der Fancksche Bergfilm der Ausgangspunkt von Erfolg und Bekanntheit. Der Film wird in der Arbeit als Materialbasis für eine ideologiekritische Rekonstruktion einer Mentalitätslinie interpretiert, die in einem teils losen, teils engen Zusammenhang zum autoritären Charakter steht, der das Fundament des nationalsozialistischen Systems bildete. Arnold Fanck erzählt in dem Film die Geschichte einer Dreierbeziehung: eine Ausdruckstänzerin dringt in das Leben von zwei bergsteigenden und skifahrenden Freunden ein. In einem Anfall von Eifersucht provoziert der Eine beim Bergsteigen einen Unfall, der mit dem Tod der beiden Männer endet. Die Erzählung ist allerdings nicht das Zentrum des Films, sondern eine Beigabe, eigens dazu erfunden, den Zuschauer über die volle Spielfilmlänge mit Aufnahmen vom Hochgebirge und vom Meer, vom Skifahren und vom Bergsteigen nicht zu langweilen. Fanck nennt diese selbstkreierte Filmgattung den Natur-Spielfilm, dessen Besonderheit der Anspruch der wirklichkeitstreuen Natur und Menschenschilderung ist. Diese Behauptung einer filmischen Wirklichkeitstreue wird im zeitgenössischen Diskurs bis hin zur Entstehung der Zentralperspektive zurückverfolgt. A.Fancks Natur-Spielfilm basiert auf einer abstrahierenden Personenschilderung: seine Hauptdarstellerin wird zur Frau schlechthin und der männliche Gegenspieler zu dem Mann stilisiert ... |
Beschreibung: | 200 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048694234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s1999 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048694234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Bogner, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck |c Thomas Bogner |
264 | 1 | |a Hamburg |c 1999 | |
300 | |a 200 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hamburg, Univ., Fachbereich Sprachwiss., Diss., 1999 | ||
520 | |a Im Zentrum der Arbeit steht der Film ‚Der heilige Berg' von Dr. Arnold Fanck, der 1925 in die Kinos kam. Während die Karriere des Regisseurs mit der Weimarer Republik endete, war für die beiden Hauptdarsteller Leni Riefenstahl und Luis Trenker der Fancksche Bergfilm der Ausgangspunkt von Erfolg und Bekanntheit. Der Film wird in der Arbeit als Materialbasis für eine ideologiekritische Rekonstruktion einer Mentalitätslinie interpretiert, die in einem teils losen, teils engen Zusammenhang zum autoritären Charakter steht, der das Fundament des nationalsozialistischen Systems bildete. Arnold Fanck erzählt in dem Film die Geschichte einer Dreierbeziehung: eine Ausdruckstänzerin dringt in das Leben von zwei bergsteigenden und skifahrenden Freunden ein. In einem Anfall von Eifersucht provoziert der Eine beim Bergsteigen einen Unfall, der mit dem Tod der beiden Männer endet. Die Erzählung ist allerdings nicht das Zentrum des Films, sondern eine Beigabe, eigens dazu erfunden, den Zuschauer über die volle Spielfilmlänge mit Aufnahmen vom Hochgebirge und vom Meer, vom Skifahren und vom Bergsteigen nicht zu langweilen. Fanck nennt diese selbstkreierte Filmgattung den Natur-Spielfilm, dessen Besonderheit der Anspruch der wirklichkeitstreuen Natur und Menschenschilderung ist. Diese Behauptung einer filmischen Wirklichkeitstreue wird im zeitgenössischen Diskurs bis hin zur Entstehung der Zentralperspektive zurückverfolgt. A.Fancks Natur-Spielfilm basiert auf einer abstrahierenden Personenschilderung: seine Hauptdarstellerin wird zur Frau schlechthin und der männliche Gegenspieler zu dem Mann stilisiert ... | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |o urn:nbn:de:gbv:18-1100 |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-1100 |3 Volltext |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034638415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185930251108352 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bogner, Thomas |
author_facet | Bogner, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Bogner, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048694234 |
collection | digit |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048694234 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02641nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048694234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s1999 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048694234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bogner, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck</subfield><subfield code="c">Thomas Bogner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Fachbereich Sprachwiss., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zentrum der Arbeit steht der Film ‚Der heilige Berg' von Dr. Arnold Fanck, der 1925 in die Kinos kam. Während die Karriere des Regisseurs mit der Weimarer Republik endete, war für die beiden Hauptdarsteller Leni Riefenstahl und Luis Trenker der Fancksche Bergfilm der Ausgangspunkt von Erfolg und Bekanntheit. Der Film wird in der Arbeit als Materialbasis für eine ideologiekritische Rekonstruktion einer Mentalitätslinie interpretiert, die in einem teils losen, teils engen Zusammenhang zum autoritären Charakter steht, der das Fundament des nationalsozialistischen Systems bildete. Arnold Fanck erzählt in dem Film die Geschichte einer Dreierbeziehung: eine Ausdruckstänzerin dringt in das Leben von zwei bergsteigenden und skifahrenden Freunden ein. In einem Anfall von Eifersucht provoziert der Eine beim Bergsteigen einen Unfall, der mit dem Tod der beiden Männer endet. Die Erzählung ist allerdings nicht das Zentrum des Films, sondern eine Beigabe, eigens dazu erfunden, den Zuschauer über die volle Spielfilmlänge mit Aufnahmen vom Hochgebirge und vom Meer, vom Skifahren und vom Bergsteigen nicht zu langweilen. Fanck nennt diese selbstkreierte Filmgattung den Natur-Spielfilm, dessen Besonderheit der Anspruch der wirklichkeitstreuen Natur und Menschenschilderung ist. Diese Behauptung einer filmischen Wirklichkeitstreue wird im zeitgenössischen Diskurs bis hin zur Entstehung der Zentralperspektive zurückverfolgt. A.Fancks Natur-Spielfilm basiert auf einer abstrahierenden Personenschilderung: seine Hauptdarstellerin wird zur Frau schlechthin und der männliche Gegenspieler zu dem Mann stilisiert ...</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:gbv:18-1100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-1100</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034638415</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048694234 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:55:54Z |
indexdate | 2024-07-10T10:03:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034638415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 200 S. Ill. |
psigel | digit |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Bogner, Thomas Verfasser aut Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck Thomas Bogner Hamburg 1999 200 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Univ., Fachbereich Sprachwiss., Diss., 1999 Im Zentrum der Arbeit steht der Film ‚Der heilige Berg' von Dr. Arnold Fanck, der 1925 in die Kinos kam. Während die Karriere des Regisseurs mit der Weimarer Republik endete, war für die beiden Hauptdarsteller Leni Riefenstahl und Luis Trenker der Fancksche Bergfilm der Ausgangspunkt von Erfolg und Bekanntheit. Der Film wird in der Arbeit als Materialbasis für eine ideologiekritische Rekonstruktion einer Mentalitätslinie interpretiert, die in einem teils losen, teils engen Zusammenhang zum autoritären Charakter steht, der das Fundament des nationalsozialistischen Systems bildete. Arnold Fanck erzählt in dem Film die Geschichte einer Dreierbeziehung: eine Ausdruckstänzerin dringt in das Leben von zwei bergsteigenden und skifahrenden Freunden ein. In einem Anfall von Eifersucht provoziert der Eine beim Bergsteigen einen Unfall, der mit dem Tod der beiden Männer endet. Die Erzählung ist allerdings nicht das Zentrum des Films, sondern eine Beigabe, eigens dazu erfunden, den Zuschauer über die volle Spielfilmlänge mit Aufnahmen vom Hochgebirge und vom Meer, vom Skifahren und vom Bergsteigen nicht zu langweilen. Fanck nennt diese selbstkreierte Filmgattung den Natur-Spielfilm, dessen Besonderheit der Anspruch der wirklichkeitstreuen Natur und Menschenschilderung ist. Diese Behauptung einer filmischen Wirklichkeitstreue wird im zeitgenössischen Diskurs bis hin zur Entstehung der Zentralperspektive zurückverfolgt. A.Fancks Natur-Spielfilm basiert auf einer abstrahierenden Personenschilderung: seine Hauptdarstellerin wird zur Frau schlechthin und der männliche Gegenspieler zu dem Mann stilisiert ... (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektronische Reproduktion urn:nbn:de:gbv:18-1100 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-1100 Volltext |
spellingShingle | Bogner, Thomas Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck |
title_auth | Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck |
title_exact_search | Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck |
title_exact_search_txtP | Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck |
title_full | Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck Thomas Bogner |
title_fullStr | Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck Thomas Bogner |
title_full_unstemmed | Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck Thomas Bogner |
title_short | Zur Rekonstruktion filmischer Naturdarstellung am Beispiel einer Fallstudie, Natur im Film "Der heilige Berg" von Dr. Arnold Fanck |
title_sort | zur rekonstruktion filmischer naturdarstellung am beispiel einer fallstudie natur im film der heilige berg von dr arnold fanck |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-1100 |
work_keys_str_mv | AT bognerthomas zurrekonstruktionfilmischernaturdarstellungambeispieleinerfallstudienaturimfilmderheiligebergvondrarnoldfanck |