Landesverteidigung: Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 422 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783428186631 342818663X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048687199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231128 | ||
007 | t | ||
008 | 230201s2023 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1275907237 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428186631 |c Broschur: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-18663-1 | ||
020 | |a 342818663X |9 3-428-18663-X | ||
024 | 3 | |a 9783428186631 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18663 |
035 | |a (OCoLC)1355679104 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1275907237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M352 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 490 |0 (DE-625)137527: |2 rvk | ||
084 | |a s 91.3 |2 ifzs | ||
084 | |a s 65 |2 ifzs | ||
084 | |a p 82.3.1 |2 ifzs | ||
084 | |a p 56.1 |2 ifzs | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |a s 66 |2 ifzs | ||
084 | |a q 99 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Orthmann, Maximilian |e Verfasser |0 (DE-588)1280172843 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landesverteidigung |b Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland |c von Maximilian Orthmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 422 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit |v Band 21 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2021 |g vereinzelt aktualisierte Fassung | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundeswehr |0 (DE-588)2032018-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landesverteidigung |0 (DE-588)4166581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wehrverfassung |0 (DE-588)4189396-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverteidigung |0 (DE-588)4054440-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einsatzbefugnisse | ||
653 | |a Streitkräfte | ||
653 | |a Verteidigung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landesverteidigung |0 (DE-588)4166581-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstverteidigung |0 (DE-588)4054440-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |b Bundeswehr |0 (DE-588)2032018-8 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Wehrverfassung |0 (DE-588)4189396-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58663-9 |
830 | 0 | |a Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit |v Band 21 |w (DE-604)BV041989272 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1275907237/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034061464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231128 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034061464 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221218 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184864607436800 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
23
A.
CYBERANGRIFFE
ALS
YYNEUE
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
AUFGABE
FUER
DIE
STREITKRAEFTE
....
23
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
...............................................................................................................
26
C.
METHODISCHER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................................
26
D.
ANSTOSS
ZUR
ERNEUTEN
BETRACHTUNG
...................................................................................
28
TEIL
2
DIE
STRUKTUR
DER
WEHRVERFASSUNG
30
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
ZUR
WEHRVERFASSUNG
30
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEHRVERFASSUNG
...............................................................................
30
I.
RELEVANTE
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.......................................................
30
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMEN
32
1.
AUFSTELLUNG
DER
STREITKRAEFTE
1956
.......................................................................
33
2.
NOTSTANDSNOVELLE
1968
.........................................................................................
35
B.
DER
KERNGEHALT
DES
VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS
.....................................................................
36
I.
DER
VERTEIDIGUNGSBEGRIFF
ALS
ZENTRALER
AUSGANGSPUNKT
...........................................
36
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.............................................
37
III.
NOTWENDIGKEIT
EINES
ANGRIFFS
.................................................................................
41
1.
NORMAUSLEGUNG
VON
ART.
87A
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
GG
.......................................
41
A)
WORTLAUT
...........................................................................................................
42
B)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
...................................................................................
42
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
...............................................................................
44
D)
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
TELOS
.............................................................................
46
E)
NORMSTRUKTURELLE
UEBERLEGUNGEN
.....................................................................
48
2.
BESTAETIGUNG
DURCH
WEITERE
LITERATUR
...................................................................
48
3.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
49
8
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
ANGRIFF
.............................................................................
49
1.
GEMEINSAMKEIT
DER
BESCHREIBUNG
VON
ANGRIFFSANFORDERUNGEN
.........................
49
2.
BESTEHEN
VON
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ANGRIFF
.................................
49
A)
KEINE
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
BEI
REIN
GEFAHRENBEZOGENEM
VERSTAENDNIS
50
B)
ARGUMENTATIVER
BEZUG
AUF
EINE
FEHLENDE
PRAKTIKABILITAET
...............................
51
C)
WIDERSPRUCH
ZUR
KOMPETENZWERTUNG
DES
ART.
87A
ABS.
4
S.
1
GG
..............
52
D)
KEINE
VERDRAENGUNG
DURCH
TELEOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
...................................
54
AA)
BESTEHEN
EINER
ANGEBLICHEN
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHEN
SCHUTZLUECKE
..
54
BB)
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
LUFTSIG
..........................................................................................
55
CC)
HISTORISCHER
VERGLEICH
ZUR
ENTSTEHUNG
DES
ART.
35
ABS.
2,
3
S.
1
GG
A.
F.
57
DD)
GESELLSCHAFTLICHES
UND
INTERNATIONALES
VERSTAENDNIS
DER
BUNDESREPUBLIK
ZUR
ENTSTEHUNGSZEIT
58
E)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................................
60
3.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
...............................................
60
4.
VOELKERRECHTLICHE
BESTIMMUNG
.............................................................................
61
A)
LITERATURSTIMMEN
..............................................................................................
61
B)
DIE
REICHWEITE
DES
GEBOTES
VOELKERRECHTSFREUNDLICHER
AUSLEGUNG
................
64
C)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHEN
EINSATZ
BEGRIFF
65
D)
EINORDNUNG
IN
EIN
(WEHR-)VERFASSUNGSRECHTLICHES
SYSTEM
.............................
67
E)
VERGLEICH
ZUR
ETATBESTIMMUNG
.......................................................................
68
F)
ZIRKELSCHLUSS
EINER
VOELKERRECHTLICHEN
AUSLEGUNG
...........................................
68
G)
AUSWIRKUNGEN
VOELKERRECHTLICHER
NORMEN
.....................................................
69
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BESTIMMUNG
.....................................................................
71
A)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
...................................................................................
71
AA)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ART.
73
NR.
1
GG
A.F.
BEI
DER
BESTIMMUNG
VON
YYMILITAERISCHER
VERTEIDIGUNG
71
BB)
YYMILITAERISCHE
VERTEIDIGUNG
ALS
INHALT
DES
ART.
87A
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
GG
...........................................................................................
73
CC)
BEDEUTUNG
VON
YYMILITAERISCHER
VERTEIDIGUNG
FUER
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
ANGRIFF
.....................................................................................
74
B)
SYSTEMATISCHES
ARGUMENT
...............................................................................
77
AA)
SYSTEMATIK
GEGENSEITIGER
ABGRENZUNG
....................................................
77
BB)
NEGATIVER
BESTIMMUNGSGEHALT
DES
ART.
35
ABS.
2
S.
2
1.
ALT.;
ABS.
3
S.
1
L.ALT.GG
..........................................................................................
79
CC)
NEGATIVE
BESTIMMUNG
DURCH
SONDERBEFUGNISSE
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SPANNUNGSFALL
UND
SCHWEREN STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTAND
.............
81
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................................
82
VI.
AUSWIRKUNGEN
KUMULATIVER
ANGREIFER
BZW.
ANGEGRIFFENER
.....................................
83
1.
MOEGLICHE
SZENARIEN
..............................................................................................
83
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
KEINE
ADDITION
ZU
EINEM
ANGRIFF/TRENNUNG
IN
VERSCHIEDENE
ANGRIFFE
............
84
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
UND
SUBSIDIARITAET
DER
KOMPETENZBEREICHE
..........................
85
C.
SPERRWIRKUNG
DES
ART.
87A
ABS.
2
GG
(IN
UND
AUSLANDSBEZUG)
................................
87
KAPITEL
2
VERHAELTNIS
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMEN
ZUEINANDER
90
A.
DAS
DREIECKSVERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZUM
VERTEIDIGUNGSFALL
UND
ZUM
SCHUTZ
ZI
VILER
VOR
ZIVILEN
IM
VERTEIDIGUNGSFALL
......................................................................
90
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZU
DEN
SONDERBEFUGNISSEN
NACH
ART.
87A
ABS.
3
GG
...........................................................................................................
91
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZUM
VERTEIDIGUNGSFALL
.....................................
94
III.
DAS
VERHAELTNIS
DER
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
GG
ZUM
VERTEIDI
GUNGSFALL
.............................................................................................................
98
IV.
ANNEX:
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
SPANNUNGSFALL
.............................................................
99
V.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
99
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZUM
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTAND
UND
KATASTROPHENNOTSTAND
..................................................................................................
100
C.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
ART.
24
ABS.
2
GG
...............................................................................
101
I.
KERNGEHALT
DES
ART.
24
ABS.
2
GG
.............................................................................
102
II.
VERHAELTNIS
ZUM
VERTEIDIGUNGSAUFTRAG
.........................................................................
103
III.
TRENNUNG
DER
REGELUNGSBEREICHE
.............................................................................
104
IV.
BEACHTUNG
DER
WERTUNGEN
DES
ART.
87A
GG
.............................................................
106
TEIL
3
EINSAETZE
AUF
GRUND
EINES
ANGRIFFS
MIT
MILITAERISCHER
DIMENSION
108
KAPITEL
1
DIE
STRUKTUR
DES
VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS
108
A.
DIE
INNERE
STRUKTUR
DES
VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS
.................................................................
108
I.
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.................................................................................................
108
II.
INTERNES
STUFENVERHAELTNIS
...........................................................................................
110
III.
STRUKTURIERUNG
KONKRETER
PROBLEMATIKEN
...................................................................
110
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNGSLAGE
UND
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
...............................
111
I.
VERSTAENDNISWEISEN
.....................................................................................................
111
II.
AUSWIRKUNGDESINTERNENSTUFENVERHAELTNISSES
...........................................................
114
III.
BESTIMMUNG
DES
ZWECKS
...........................................................................................
116
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZU
ANDEREN
BEGRIFFEN
UND
DOGMATISCHEN
MUSTERN
119
I.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
....................................................
119
1.
ART.
26
GG
..............................................................................................................
119
2.
ART.
87B
GG
............................................................................................................
120
3.
VERTEIDIGUNG
NACH
ART.
73
NR.
1
ALT.
2
GG
...........................................................
120
4.
VERTEIDIGUNG
IN
ART.
79
ABS.
1
S.
2
GG
...............................................................
121
II.
VERHAELTNIS
ZU
DOGMATISCHEN
MUSTERN
UND
BEGRIFFEN
................................................
123
1.
VERHAELTNIS
ZUM
STRAFRECHTLICHEN
VERTEIDIGUNGSBEGRIFF
...........................................
123
2.
VERHAELTNIS
ZUM
GEFAHRENABWEHRRECHT
...................................................................
124
3.
VERHAELTNIS
ZU
GRUNDRECHTLICHEN
UND
INSTITUTIONELLEN
SCHUTZPFLICHTEN
..................
126
KAPITEL
2
DIE
VERTEIDIGUNGSLAGE
131
A.
DER
ANGRIFFSBEGRIFF
............................................................................................................
131
I.
.....................................................................................................................................
132
1.
ABSTRAKTES
SCHUTZGUT
...............................................................................................
133
A)
BESTAND
DES
BUNDES,
DER
LAENDER
UND
DER
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
...............................................................................................
133
AA)
EINFUEHRUNG
DES
VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS
IN
DAS
GRUNDGESETZ
......................
133
BB)
FORTFUEHRUNG
DURCH
DIE
NOTSTANDSNOVELLE
...................................................
135
CC)
AUF
GREIFEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
..........................................
136
B)
EIGENSCHUTZ
DER
STREITKRAEFTE
.............................................................................
136
C)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................
137
2.
KONKRETER
BEZUG
AUF
EINZELNE
RECHTSGUETER
...........................................................
138
A)
BESTAND
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
...............................................................
139
B)
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
..................................
140
C)
EIGENSCHUTZ
DER
STREITKRAEFTE
.............................................................................
142
D)
UNTERSCHIED
DER
ABSTRAKTEN
SCHUTZGUETER
...........................................................
143
E)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................
144
3.
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
AUSSERSTAATLICHEN
TERRITORIALBEZUG
....................
145
A)
INNERHALB
DEUTSCHEN
TERRITORIUMS
(TERRITORIAL/LANDESVERTEIDIGUNG)
............
146
B)
AUSSERHALB
DEUTSCHEN
TERRITORIUMS
...................................................................
147
AA)
EINBEZIEHUNG
DEUTSCHER
STAATSANGEHOERIGER
(PERSONALVERTEIDIGUNG)
....
147
(1)
EINGESCHRAENKTER
SCHUTZBEREICHSUMFANG
.............................................
148
(2)
UNEINGESCHRAENKTER
SCHUTZBEREICHSUMFANG
..................................
148
(A)
STRUKTURVERHAELTNIS
ZUM
MATERIELLEN
VERTEIDIGUNGSFALL
..................
148
(B)
EINSCHRAENKENDES
POTENTIAL
AUF
ANDEREN
EBENEN
..........................
150
(C)
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZPFLICHT
...............................................
150
INHALTSVERZEICHNIS
11
(D)
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DES
ERGEBNISSES
.............................................
152
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
153
BB)
FREMDE
STAATSANGEHOERIGE
BZW.
STAATENLOSE
...............................................
153
(1)
INTERVENTION
ZUM
SCHUTZ
VON
FREMDEN
STAATEN
UND
FREMDEN
STAATS
ANGEHOERIGEN
BZW.
STAATENLOSEN
.....................................................
153
(2)
SONDERSTATUS
VON
VERBUENDETEN
DRITTSTAATEN
BZW.
DRITTSTAATSANGEHOE
RIGEN
(BUENDNISVERTEIDIGUNG)
.........................................................
155
(A)
ARGUMENTATION
IN
DER
LITERATUR
.................................................
155
(B)
KEINE
DIREKTE
EINBEZIEHUNG
VON
DRITTSTAATEN
................................
155
(C)
INDIREKTE
EINSATZBEFUGNIS
DURCH
GEFAEHRDUNGSPOTENTIAL
................
160
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
ANGRIFFSOBJEKT/VERTEIDIGUNGSSCHUTZGUT
..........................
163
II.
DER
ANGRIFFSERFOLG
.....................................................................................................
164
1.
GEFAHR
ALS
ANGRIFFSERFOLG
.......................................................................................
164
A)
KERNGEHALT
DES
GEFAHRENBEGRIFFS
.....................................................................
165
B)
BESTAETIGUNG
DES
GEFAHRENVERSTAENDNISSES
.........................................................
166
AA)
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
ABSTRAKTE
SCHUTZGUT
...............................................
166
BB)
BETROFFENHEIT
SACHLICHER
GUETER/DES
KONKRETEN
SCHUTZGUTES
......................
167
CC)
RICHTUNGSWEISENDE
TENDENZ
DURCH
VOELKERRECHT
......................................
170
DD)
AUFLOESUNG
MITTELBARER
VERURSACHUNGEN
.....................................................
172
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
174
2.
FUNKTIONALE
PERSPEKTIVE
DER
GEFAHRENSCHWELLE
...................................................
174
3.
ZEITLICHE
PERSPEKTIVE
DER
GEFAHRENSCHWELLE
.........................................................
175
A)
VERGANGENHEITSGERICHTETE
PERSPEKTIVE
(EX
POST)
...............................................
175
B)
ZUKUNFTSGERICHTETE
PERSPEKTIVE
(EX
ANTE)
.........................................................
175
C)
MISCHFORMEN
.....................................................................................................
176
D)
VORZUGSWUERDIGE
PERSPEKTIVE
.............................................................................
176
AA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZUKUNFTSGERICHTETEN
PERSPEKTIVE
..............................
176
BB)
GEFAHRENABWEHR
ANSTATT
GEFAHRENHINNAHME
.............................................
176
CC)
KEINE
BEFUGNIS
ZU
UNMOEGLICHEN
HANDLUNGEN
...........................................
177
DD)
VERSTAENDNIS
ALS
YYABWEHR
EINES
ANGRIFFS
.................................................
178
EE)
BESTIMMBARKEIT
DES
ENDES
EINER
EINSATZBEFUGNIS
....................................
178
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
179
GG)
INDIREKTE
AUSWIRKUNG
DES
SCHADENSAUSMASSES
ALS
INDIKATOR
DER
WAHR
SCHEINLICHKEIT
NEUEN
SCHADENS
............................................................
179
(1)
SCHADENSVERHINDERUNGGEGENUEBERSCHADENSBESEITIGUNG
....................
179
(2)
BEDEUTUNG
EINES
EINGETRETENEN
SCHADENS
...........................................
181
4.
UEBERSCHREITEN
DER
GEFAHRENSCHWELLE
AUF
GRUND
GESAMTSTAATLICHER
AUSWIRKUNG
UND
GESELLSCHAFTLICHER
INTENSITAET
......................................................................
181
A)
MILITAERISCHER
EIGENSCHUTZ
.................................................................................
182
B)
RUECKSCHLUSS
AUS
DEM
MILITAERISCHEN
EIGENSCHUTZ
.............................................
183
C)
GESELLSCHAFTLICHE
WERTUNG
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
......................................
185
12
INHALTSVERZEICHNIS
D)
EINORDNUNG
IM
WEHRRECHTLICHEN
GESAMTKONTEXT
.............................................
186
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
GEFAHRENBEGRIFFSORIENTIERUNG
DES
ANGRIFFSERFOLGS
..............
187
III.
ANGRIFFSHANDLUNG
........................................................................................................
188
1.
KERNGEHALT:
HERVORRUFEN
EINES
ANGRIFFSERFOLGS
...................................................
188
2.
UMFANG
DER
NOTWENDIGEN
HANDLUNG
.....................................................................
188
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
MENSCHLICHEN
HANDLUNG
.................................................
188
B)
VERMEINTLICHE
GRENZFAELLE
.................................................................................
190
C)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
SUBJEKTIVEN
MERKMALS
.........................................
191
D)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
HINREICHEND
QUALITATIVEN
GRADS
AN
RUECKFUEHRBAR
KEIT
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
ANGREIFER
..........................................................
192
3.
(VERFASSUNGS-)RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ANGRIFFSHANDLUNG
.........................................
194
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
RECHTSWIDRIGKEITSANFORDERUNG
.......................................
194
B)
.............................................................................................................................
196
AA)
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
DEUTSCHEN
STAAT
...................................................
196
BB)
FREMDE
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.................................................................
198
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ANGRIFFSHANDLUNG
...............................................................
199
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
ANGRIFFSBEGRIFF
......................................................................
199
B.
DIE
MILITAERISCHE
DIMENSION
..............................................................................................
199
I.
KERNGEHALT
DES
MILITAERISCHEN
BEZUGS
........................................................................
200
1.
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.............................................................................................
200
2.
MILITAERISCHER
ANGEGRIFFENER
BZW.
ANGEGRIFFENES
.................................................
200
3.
MILITAERISCHER
ANGREIFER
.........................................................................................
200
A)
ANNAEHERUNG
DURCH
DAS
GEGENSTUECK
DES
ZIVILEN
PERSONENSTATUS
......................
201
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RUECKSCHLUSS
AUS
ART.
65A
GG
.....................................
201
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RUECKSCHLUSS
AUS
ART.
87A
ABS.
1
S.
2
GG
..................
202
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RUECKSCHLUSS
AUS
ART.
87A
ABS.
4
GG
........................
202
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
203
F)
WEITERES
HINZUKOMMENDES
MERKMAL
...............................................................
203
AA)
GEFAHRENHERKUNFTSORT
AUSSERHALB
DEUTSCHEN
TERRITORIUMS
........................
204
BB)
FREMDSTAATLICHKEIT
.....................................................................................
205
CC)
VERHAELTNIS
DER
MOEGLICHEN
ZUSAETZLICHEN
MERKMALE
....................................
206
DD)
EIGENE
WERTUNG
.........................................................................................
207
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
212
II.
DAS
MERKMAL
DER
BEWAFFNUNG
....................................................................................
212
1.
ABSTRAKTER
BEDEUTUNGSGEHALT
.................................................................................
213
A)
TECHNISCHES
VERSTAENDNIS
DURCH
DEN
WORTLAUT
VON
YYMILITAERISCH
BEWAFFNETER
213
B)
UNTECHNISCHES
VERSTAENDNIS
DURCH
SYSTEMATISCHEN
AUSGANGSPUNKT
................
214
C)
VERHAELTNIS
DER
VERSTAENDNIS
WEISEN
.....................................................................
216
D)
MODIFIZIERUNG
DES
ANGRIFFSERFOLGS
...................................................................
217
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
KONKRETERER
BEDEUTUNGSGEHALT
UND
UEBERSCHREITEN
DER
INTENSITAETSSCHWELLE
....
219
A)
UMFASSENDE
TERRITORIALE
UND
PERSONELLE
SCHUTZWIRKUNG
..................................
219
B)
AUSGRENZUNG
EINZELNER
SCHUTZGUETER
...............................................................
220
AA)
AUSSCHLUSS
DURCH
FEHLENDE
RELEVANZ
SELBST
BEI
HOECHSTER
INTENSITAET
....
220
BB)
UMKEHR
DER
BETRACHTUNG
.........................................................................
221
CC)
RELEVANZ
BEI
HOECHSTER
INTENSITAET
..............................................................
222
(1)
FUNKTIONALITAET
GRUNDLEGENDER
STAATLICHER
INSTITUTIONEN
......................
222
(2)
LEBEN
...................................................................................................
222
(3)
KOERPER
...................................................................................................
222
(4)
FORTBEWEGUNGSFREIHEIT
.........................................................................
223
(5)
EIGENTUM
.............................................................................................
223
(6)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
BZW.
INFORMATIONELLE
SELBSTBE
STIMMUNG
.......................................................................................
224
(7)
WEITERE
RECHTSGUETER
.............................................................................
224
(8)
FOLGEBETRACHTUNG
.................................................................................
225
C)
BEACHTUNG
DER
VULNERABILITAET
...........................................................................
225
D)
UEBERSCHREITEN
DER
ENTSPRECHENDEN
INTENSITAETSSCHWELLE
..................................
226
E)
KUMULATION
MEHRERER
ANGRIFFE
(YYNADELSTICHTAKTIK
)
......................................
227
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
229
III.
DAS
MERKMAL
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
...................................................................
230
1.
KONKRETISIERUNG
DURCH
ART.
65A
GG
.....................................................................
230
2.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
MILITAERISCHEN
ANGREIFER
.........................................................
231
3.
MODIFIZIERUNG
DER
ANGRIFFSHANDLUNG
.....................................................................
232
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
232
IV.
DAS
MERKMAL
DER
(FREMD-)STAATLICHKEIT
........................................................
233
1.
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZWISCHENSTAATLICHKEIT
........................................................
233
A)
STAATLICHKEIT
DURCH
ZURECHNUNG
DER
HANDLUNG
................................................
233
B)
ANGRIFFSHANDLUNG
ALS
BEZUGSPUNKT
...................................................................
234
C)
ABSTRAKTHEIT
DES
ZURECHNUNGSADRESSATEN
.........................................................
234
2.
ZURECHNUNG
DURCH
HIERARCHISCH
HOECHSTE
STAATLICHE
STELLE
DER
ORGANISATIONS
STRUKTUR
...............................................................................................................
235
A)
ART.
65A
GG
ALS
(TEILWEISER)
ZURECHNUNGSMASSSTAB
........................................
235
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
MILITAERISCHEN
ANGREIFER
................................................
236
3.
ZURECHNUNG
OHNE
HOECHSTE
STAATLICHE
BEFEHLS
UND
KOMMANDOSTELLE
...................
237
A)
DER
YYUNWILLING-OR-UNABLE
-TEST
.......................................................................
238
B)
YYUNWILLEN
ODER
YYUNFAEHIGKEIT
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ZURECHNUNGS
MASSSTABES
....................................................................................................
239
AA)
VERANKERUNG
IM
BUND-LAENDER-VERHAELTNIS
................................................
239
BB)
VERANKERUNG
DURCH
SCHUTZPFLICHT
DES
DEUTSCHEN
STAATES
IM
INTERNATIO
NALEN
VERKEHR
......................................................................................
241
(1)
GRUNDPRINZIP
DER
SCHUTZPFLICHT
..........................................................
241
14
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
SCHUTZPFLICHTDIMENSION
DER
GRUNDRECHTE
............................................
242
(3)
SCHUTZPFLICHTDIMENSION
DES
ART.
26
ABS.
1
GG
UND
DER
PRAEAMBEL
243
(4)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
SCHUTZPFLICHTDIMENSIONEN
..................................
244
C)
KEINE
MODIFIKATION
DES
ANGRIFFSHANDLUNGSBEGRIFFS
........................................
246
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
247
V.
VERHAELTNIS
DER
VERSCHIEDENEN
MERKMALE
DER
MILITAERISCHEN
DIMENSION
..................
248
1.
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.............................................................................................
248
2.
VERMUTUNG
EINER
ORGANISATION
UND
STAATLICHKEIT
BEI
MILITAERISCHER
BEWAFFNUNG
248
3.
VERMEINTLICHES
POTENTIAL
VERFASSUNGSWIDRIGER
EINSAETZE
.......................................
250
4.
ORGANISATION
UND
STAATLICHKEIT
DURCH
BEWAFFNUNG
..............................................
251
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
252
C.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VERTEIDIGUNGSLAGE
.......................................................................
253
KAPITEL
3
DIE
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
253
A.
GRUNDLAGEN
ZUR
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
...........................................................................
253
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
.....................................................................
253
II.
EINSATZQUALITAET
DER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
...............................................................
254
III.
FUNKTIONALE
AUSRICHTUNG
EINER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
..........................................
254
IV.
ADRESSAT
DER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.........................................................................
256
1.
KEIN
KRITERIUM
DER
UNMITTELBARKEIT
.....................................................................
256
2.
MASSNAHMEN
GEGEN
DRITTE
.....................................................................................
257
V.
VORFELD
UND
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
.......................................................................
258
B.
EINSCHRAENKUNG
VON
VERTEIDIGUNGSHANDLUNGEN
.................................................................
260
I.
UNMOEGLICHKEIT
............................................................................................................
260
II.
UNMITTELBAR
GELTENDES
(HUMANITAERES)
VOELKERRECHT
...................................................
261
1.
GELTUNG
VON
VOELKERRECHT
.......................................................................................
261
2.
LUS
IN
BELLO
.............................................................................................................
262
III.
EINSCHRAENKUNGSGRUENDE
MIT
AUSLEGUNG
DURCH
UND
VERWEIS
AUF
VOELKERRECHT
..........
262
1.
STOERUNG
DES
FRIEDLICHEN
ZUSAMMENLEBENS
DER
VOELKER
NACH
ART.
26
GG
............
263
2.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
NACH
ART.
25
GG
......................................
264
3.
VOELKERVERTRAGSRECHT
NACH
ART.
59
ABS.
2
GG
.......................................................
265
4.
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
NACH
ART.
23
ABS.
1
GG
.................................................
265
5.
SYSTEME
GEGENSEITIGER
KOLLEKTIVER
SICHERHEIT
NACH
ART.
24
ABS.
2
GG
..............
265
6.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
NACH
ART.
24
ABS.
3
GG
...................................................
266
IV.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
....................................................................................................
267
1.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BETROFFENER
.............................................................................
267
A)
GRUNDRECHTLICHER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...................................
268
INHALTSVERZEICHNIS
15
B)
BESONDERS
HERAUSZUSTELLENDE
KONSTELLATIONEN
................................................
269
AA)
BETROFFENHEIT
EINES
MILITAERISCHEN
ANGEGRIFFENEN
......................................
269
BB)
IDENTITAETSUNKLARHEIT
DES
ANGREIFERS
UND
BELASTUNG
DRITTER
......................
271
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DER
EINGESETZTEN
STREITKRAEFTE
..................................................
272
V.
RECHTSSTAATLICHER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
..............................................
273
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
274
C.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINE
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
............................................................
274
I.
TRENNUNG
ZWISCHEN
VORNAHME
UND
ART
UND
WEISE
DER
AUSFUEHRUNG
DER
VERTEIDI
GUNGSHANDLUNG
....................................................................................................
275
II.
VORNAHME
EINER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.................................................................
275
1.
INZIDENTE
WERTUNG
UEBER
DAS
VORLIEGEN
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
..........................
275
A)
ENTSCHEIDUNG
HINSICHTLICH
DES
VORLIEGENS
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
..............
275
B)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
BEHOERDLICHE
ANNAHME
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
....
275
C)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
UEBER
VORFELD
UND
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
...
277
D)
NACHTRAEGLICHE
VERAENDERUNG
EINER
SCHADENSPOTENTIALBEWERTUNG
....................
278
AA)
NACHTRAEGLICHES
HERAUSSTELLEN
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
...........................
278
BB)
NACHTRAEGLICHES
HERAUSSTELLEN
KEINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
.........................
279
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
INHABERS/DER
INHABERIN
DER
BEFEHLS
UND
KOMMANDOGEWALT
281
3.
LEGISLATIV
VORBEHALT
...............................................................................................
282
A)
ABGRENZUNG
ZUM
PARLAMENTSVORBEHALT
............................................................
283
B)
SYSTEMATISCHE
BEGRUENDUNG
EINES
LEGISLATIVVORBEHALTS
..................................
284
AA)
LEGISLATIVE
MITWIRKUNGSRECHTE
..................................................................
284
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
BUNDESRATES
IN
DEN
VORBEHALT
......................................
285
(1)
UNZUREICHENDER
RUECKSCHLUSS
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
..........
286
(2)
HERANZIEHUNG
DES
WESENTLICHKEITSGEDANKENS
....................................
289
(3)
VERGLEICHBARKEIT
ZUM
GESETZGEBUNGS
UND
TRANSFORMATIONSVERFAH
REN
...................................................................................................
290
(4)
VERGLEICHBARKEIT
ZU
DURCH
DEN
BUNDESRAT
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGEN
SZENARIEN
.......................................................................................
292
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
EINES
EINHEITLICHEN
VORBEHALTS
..............................
292
CC)
UMFANG
DER
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
................................................
293
C)
VORAUSSETZUNGEN
DES
LEGISLATIVVORBEHALTS
......................................................
294
AA)
VORHERSEHBARKEIT
BEWAFFNETER
AUSEINANDERSETZUNGEN
..............................
294
(1)
QUALIFIZIERTE
ERWARTUNG
AN
EINE
BEWAFFNETE
UNTERNEHMUNG
..............
294
(2)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
BEZUEGLICH
BEWAFFNETER
AUSEINANDERSET
ZUNG
...............................................................................................
295
BB)
KEINE
EILBEDUERFTIGKEIT
...............................................................................
296
CC)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
AUSLANDSBEZUGS
............................................
297
DD)
NOTWENDIGKEIT
EINER
WESENTLICHKEIT
........................................................
299
(1)
LEGISLATIVVORBEHALT
ALS
AUSFLUSS
DER
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.............
299
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
WESENTLICHKEIT
BEI
ZWISCHENSTAATLICHER
RELEVANZ
..............................
299
D)
UEBERLAGERUNG
DURCH
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
NACH
ART.
115A
GG
301
AA)
INZIDENTE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
VORNAHME
VON
VERTEIDIGUNGSHANDLUNGEN
301
BB)
RECHTSFOLGE
EINER
FEHLENDEN
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
......
302
CC)
AUSWIRKUNGEN
EINER
FIKTION
NACH
ART.
115A
ABS.
4
GG
.....................
303
(1)
NOTWENDIGKEIT
EINER
BEWERTUNGSKOMPETENZ
ALS
MERKMAL
.................
303
(2)
BEWERTUNGSKOMPETENZ
DER
BUNDESREGIERUNG
......................................
305
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
307
4.
REGIERUNGSENTSCHEIDUNG
.......................................................................................
308
5.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
.................................................................................
309
III.
ART
UND
WEISE
DER
AUSFUEHRUNG
DER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
....................................
309
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
310
D.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
...............................................................
311
TEIL
4
EINSAETZE
BEI
SZENARIEN
OHNE
MILITAERISCHE
DIMENSION
312
KAPITEL
1
SONDERBEFUGNISSE
IM
VERTEIDIGUNGS
BZW.
SPANNUNGSFALL
NACH
ART.
87A
ABS.
3
GG
312
A.
GRUNDLAGEN
ZU
DEN
SONDERBEFUGNISSEN
IM
VERTEIDIGUNGS
BZW.
SPANNUNGSFALL
..........
312
I.
EIGENSTAENDIGE
EINSATZBEFUGNIS
ODER
MODIFIZIERUNG
DER
VERTEIDIGUNGSBEFUGNIS
..
313
II.
EINSATZBEFUGNISSE
DES
ART.
87A
ABS.
3
GG
...............................................................
314
III.
DAS
DREIECKSVERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNGSFALL,
VERTEIDIGUNGSBEGRIFF
UND
DEN
SON
DERBEFUGNISSEN
NACH
ART.
87A
ABS.
3
GG
..........................................................
315
B.
VERTEIDIGUNGSAKZESSORISCHE
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
S.
1
GG
............
316
I.
DIE
EINSATZLAGE
VERTEIDIGUNGSAKZESSORISCHER
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
S.
1
GG
317
1.
VERTEIDIGUNGSFALL
............................................................................
317
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
FORMELLEN
VERTEIDIGUNGSFALLS
FUER
ART.
87A
ABS.
3
GG
317
B)
MERKMALE
DES
MATERIELLEN
VERTEIDIGUNGSFALLS
.................................................
319
AA)
ANGRIFF
.......................................................................................................
320
(1)
GLEICHSETZEN
DER
ANGRIFFSBEGRIFFE
.......................................................
320
(2)
FOLGE
DER
GLEICHSETZUNG
.......................................................................
321
BB)
SACHLICHES MERKMAL
(YYWAFFENGEWALT
)
....................................................
323
(1)
UNTECHNISCHES
VERSTAENDNIS
...................................................................
323
(2)
WAFFENGEWALT
ALS
BESONDERS
QUALIFIZIERTER
ANGRIFFSERFOLG
..................
324
INHALTSVERZEICHNIS
17
(3)
KONKRETISIERUNG
DER
BESONDERS
QUALIFIZIERTEN
RELEVANZSCHWELLE
...
325
(A)
UEBERTRAGUNGEN
AUS
DER
YYZWEITEN
,
YYQUALIFIZIERTEN
RELEVANZ
SCHWELLE
325
(B)
BESONDERS
SCHWERWIEGENDE
STAATSGEFAEHRDUNG
..............................
326
(C)
AUSSCHLUSS
MILITAERISCH
SCHWACHER
STAATEN
....................................
328
(D)
NOTWENDIGKEIT
EINER
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
..........
329
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
330
CC)
RAEUMLICHES
MERKMAL
(YYBUNDESGEBIET
)
..................................................
331
DD)
ZEITLICHES
MERKMAL
(YYWIRD
/YYDROHT
)
......................................................
332
C)
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
...................................................................
333
AA)
VERTEILUNG
DER
FESTSTELLUNGSKOMPETENZ
....................................................
333
BB)
FESTSTELLUNGSKOMPETENZ
ALS
TATBESTANDLICHE.
BEWERTUNGSKOMPETENZ
....
334
CC)
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.................................................................................
335
DD)
FIKTIONALE
FESTSTELLUNG
UND
BEWERTUNGSKOMPETENZ
................................
336
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
338
2.
SPANNUNGSFALL
.......................................................................................................
339
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
FORMELLEN
SPANNUNGSFALLS
FUER
ART.
87A
ABS.
3
GG
....
340
B)
MATERIELLER
SPANNUNGSFALL
.................................................................................
340
C)
FESTSTELLUNG
DES
SPANNUNGSFALLS
.......................................................................
341
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
342
3.
GEFAHR
FUER
EIN
VERTEIDIGUNGSRELEVANTES
ZIVILES
OBJEKT
DURCH
EINEN
ZIVILEN
(VAR.
1)
...............................................................................................................
342
A)
GEFAHRENBEGRIFF
.................................................................................................
342
B)
VERTEIDIGUNGSRELEVANZ
.......................................................................................
343
C)
OBJEKTBEGRIFF
.....................................................................................................
343
D)
BEGRIFF
DES
ZIVILEN
...........................................................................................
344
E)
ZIVILE
GEFAHRENBEGRUENDUNG
.............................................................................
344
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
344
II.
EINSATZHANDLUNGEN
VERTEIDIGUNGSAKZESSORISCHER
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
S.
1
GG
345
1.
ALLGEMEINES
ZU
BEIDEN
MOEGLICHEN
EINSATZHANDLUNGEN
........................................
345
A)
EINSCHRAENKUNGSGRUENDE
.....................................................................................
345
B)
ERFORDERLICHKEIT
FUER
DEN
VERTEIDIGUNGSAUFTRAG
................................................
345
2.
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
ZIVILER
OBJEKTE
(VAR.
1)
................................................
346
A)
ZWEIPHASIGKEIT
DER
SCHUTZHANDLUNGEN
............................................................
346
B)
DOPPELTE
FUNKTIONALITAET
UND
UMFANG
DER
EINSATZHANDLUNGEN
........................
347
3.
VERKEHRSSICHERUNGSMASSNAHMEN
(VAR.
2)
..............................................................
348
III.
FESTSTELLUNGSKOMPETENZ
HINSICHTLICH
ART.
87A
ABS.
3
S.
1
GG
................................
349
1.
VORNAHME
EINER
EINSATZHANDLUNG
.........................................................................
349
2.
ART
UND
WEISE
DER
AUSFUEHRUNG
DER
EINSATZHANDLUNG
..........................................
350
18
INHALTSVERZEICHNIS
C.
UEBERTRAGUNG
VERTEIDIGUNGSUNABHAENGIGER
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
S.
2GG
........................................................................................................................
351
I.
SYNONYMITAET
HINSICHTLICH
DER
EINSATZLAGE
UND
EINSATZHANDLUNG
ZU
ART.
87A
ABS.
1
S.
1
GG
........................................................................................................................
351
II.
BESONDERHEITEN
DER
VERTEIDIGUNGSUNABHAENGIGEN
SONDERBEFUGNIS
............................
352
1.
KEIN
ERFORDERLICHKEITSZUSANUNENHANG
.................................................................
352
2.
EINSATZHANDLUNGEN
ALS
UNTERSTUETZUNG
...................................................................
352
3.
NOTWENDIGKEIT
EINER
UEBERFORDERUNG
.....................................................................
353
4.
BEFUGNIS
DURCH
UEBERTRAGUNGSAKT
...........................................................................
354
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
UEBERTRAGUNGSAKTES
ALS
VORAUSSETZUNG
..........................
354
B)
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
EINER
UEBERTRAGUNG
...................................................
355
KAPITEL
2
DER
SCHWERE
STAATSGEFAEHRDENDE NOTSTAND
356
A.
DIE
EINSATZLAGE
DES
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTANDS
........................................
356
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINSATZLAGEN
DES
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTANDS
.............................................................................................................
357
1.
DROHENDE
GEFAHR
FUER
DEN
BESTAND
DES
BUNDES,
EINES
LANDES
ODER
DESSEN
FREI
HEITLICHER
DEMOKRATISCHER
GRUNDORDNUNG
.........................................................
357
A)
BEZUGSPUNKTE
DES
GEFAHRENBEGRIFFS
.................................................................
357
B)
KONKRETISIERUNG
DES
SCHADENSAUSMASSES
(SCHWERE
STAATSGEFAEHRDUNG)
..........
359
C)
KONKRETISIERUNG
DER
EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT
(DROHEND)
............................
361
D)
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
GEFAHRENBEGRUENDUNG
..........................................
362
2.
GEFAHRENKONSTELLATION
...........................................................................................
363
A)
ZIVILE
KONSTELLATION/SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
DEM
VERTEIDIGUNGSBEGRIFF
....
363
B)
WIDERLEGUNG
DER
VERMUTUNG
EINER
STAATLICHKEIT/ORGANISATION
........................
364
3.
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
ART.
91
ABS.
2
GG
...........................................................
365
4.
RUECKSCHLUSS
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
VERTEIDIGUNG
.....................................................
365
II.
BESONDERHEIT
DER
EINSATZLAGE
ZUM
SCHUTZ
ZIVILER
OBJEKTE
(VAR.
1)
........................
365
1.
GEFAHR
FUER
EIN
ZIVILES
OBJEKT
.................................................................................
366
2.
KEINE
GEFAHRENBEGRUENDUNG
IN
ORGANISIERTER
STRUKTUR
..............................
366
3.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
INLANDSHERKUNFT
.........................................................
366
III.
BESONDERHEIT
DES
AUFRUHRNOTSTANDS
(VAR.
2)
.............................................................
367
1.
VORLIEGEN
MILITAERISCHER
UND
ORGANISIERTER
AUFSTAENDISCHER
....................................
367
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
INLANDSHERKUNFT
DER
AUFSTAENDISCHEN
..................................
368
B.
EINSATZHANDLUNGEN
DES
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTANDS
..................................
369
I.
OBJEKTIVER
FUNKTIONALBEZUG
DER
EINSATZHANDLUNG
...................................................
369
II.
EINSATZHANDLUNG
ALS
UNTERSTUETZUNG
DER
POLIZEIKRAEFTE
..............................................
370
III.
AUSLOESER
UND
REICHWEITE
DEFENSIVER
SCHUTZMASSNAHMEN
(VAR.
1)
............................
371
INHALTS
VERZEICHNI
S
19
IV.
AUSLOESER
UND
REICHWEITE
VON
KAMPFHANDLUNGEN
(VAR.
2)
......................................
373
C.
FESTSTELLUNGSKOMPETENZEN
HINSICHTLICH
DES
AUFRUHRNOTSTANDS
......................................
374
KAPITEL
3
HILFSEINSAETZE
IM
KATASTROPHENNOTSTAND
375
A.
VERHAELTNIS
ZUM
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
STAATSNOTSTAND
........................................
376
B.
BUNDESLANDBEZOGENE
HILFSEINSAETZE
NACH
ART.
35
ABS.
2
S.
2
GG
..................................
377
I.
EINSATZLAGE
DES
KATASTROPHENNOTSTANDS
NACH
ART.
35
ABS.
2
S.
2
GG
....................
377
1.
GEFAHRENAUSLOESER
...................................................................................................
378
A)
NATURKATASTROPHE
...............................................................................................
378
B)
BESONDERS
SCHWERER
UNGLUECKSFALL
.....................................................................
379
C)
EINFLUSS
MENSCHLICHER
VERURSACHUNG
...............................................................
379
2.
GEFAHRENINTENSITAET
.................................................................................................
381
A)
MINDESTGEFAHRENINTENSITAET
.................................................................................
382
B)
MAXIMALE
GEFAHRENINTENSITAET
BEI
BESONDERS
SCHWEREN
UNGLUECKSFAELLEN
........
383
C)
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
............................
384
3.
BUNDESLANDBEZOGENER
GEFAHRENBEZUG
.................................................................
385
4.
ANFORDERUNG
DURCH
EIN
BUNDESLAND
.....................................................................
386
II.
EINSATZHANDLUNGEN
DES
KATASTROPHENNOTSTANDS
NACH
ART.
35
ABS.
2
S.
2
GG
....
388
1.
ERFORDERLICHKEIT
.....................................................................................................
388
2.
TERRITORIALER
ZWECKBEZUG
.....................................................................................
389
3.
KEINE
TERRITORIALE
AUSFUEHRUNGSBEGRENZUNG
..........................................................
389
4.
WEITERE
EINSCHRAENKUNGEN
VON
EINSATZHANDLUNGEN
..............................................
390
III.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
HINSICHTLICH
ART.
35
ABS.
2
S.
2
GG
............................
390
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
393
C.
BUNDESLAENDERUEBERGREIFENDE
HILFSEINSAETZE
NACH
ART.
35
ABS.
3
S.
1
GG
(YYBUNDESIN
TERVENTION
)
..................................................................................................................
394
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
.................................................
394
II.
BESONDERHEITEN
DES
BUNDESLAENDERUEBERGREIFENDEN
HILFSEINSATZES
GEGENUEBER
EINEM
BUNDESLANDBEZOGENEN
HILFSEINSATZ
....................................................................
395
1.
TERRITORIALE
BETROFFENHEIT
MEHRERER
BUNDESLAENDER
..............................................
395
2.
ERFORDERLICHKEIT
.....................................................................................................
395
3.
VERFAHRENSVORAUSSETZUNG
.......................................................................................
396
4.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
...................................................................................
396
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
397
20
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
UND
PRUEFUNGSSCHEMATA
398
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
406
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
420
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINLEITUNG
23
A.
CYBERANGRIFFE
ALS
YYNEUE
"
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
AUFGABE
FUER
DIE
STREITKRAEFTE
.
23
B.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
26
C.
METHODISCHER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
D.
ANSTOSS
ZUR
ERNEUTEN
BETRACHTUNG
.
28
TEIL
2
DIE
STRUKTUR
DER
WEHRVERFASSUNG
30
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
ZUR
WEHRVERFASSUNG
30
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WEHRVERFASSUNG
.
30
I.
RELEVANTE
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
30
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMEN
32
1.
AUFSTELLUNG
DER
STREITKRAEFTE
1956
.
33
2.
NOTSTANDSNOVELLE
1968
.
35
B.
DER
KERNGEHALT
DES
VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS
.
36
I.
DER
VERTEIDIGUNGSBEGRIFF
ALS
ZENTRALER
AUSGANGSPUNKT
.
36
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
37
III.
NOTWENDIGKEIT
EINES
ANGRIFFS
.
41
1.
NORMAUSLEGUNG
VON
ART.
87A
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
GG
.
41
A)
WORTLAUT
.
42
B)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
42
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
44
D)
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
TELOS
.
46
E)
NORMSTRUKTURELLE
UEBERLEGUNGEN
.
48
2.
BESTAETIGUNG
DURCH
WEITERE
LITERATUR
.
48
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
49
8
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
ANGRIFF
.
49
1.
GEMEINSAMKEIT
DER
BESCHREIBUNG
VON
ANGRIFFSANFORDERUNGEN
.
49
2.
BESTEHEN
VON
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ANGRIFF
.
49
A)
KEINE
BESONDEREN
ANFORDERUNGEN
BEI
REIN
GEFAHRENBEZOGENEM
VERSTAENDNIS
50
B)
ARGUMENTATIVER
BEZUG
AUF
EINE
FEHLENDE
PRAKTIKABILITAET
.
51
C)
WIDERSPRUCH
ZUR
KOMPETENZWERTUNG
DES
ART.
87A
ABS.
4
S.
1
GG
.
52
D)
KEINE
VERDRAENGUNG
DURCH
TELEOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN
.
54
AA)
BESTEHEN
EINER
ANGEBLICHEN
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHEN
SCHUTZLUECKE
.
54
BB)
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
LUFTSIG
.
55
CC)
HISTORISCHER
VERGLEICH
ZUR
ENTSTEHUNG
DES
ART.
35
ABS.
2,
3
S.
1
GG
A.
F.
57
DD)
GESELLSCHAFTLICHES
UND
INTERNATIONALES
VERSTAENDNIS
DER
BUNDESREPUBLIK
ZUR
ENTSTEHUNGSZEIT
58
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
60
3.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
60
4.
VOELKERRECHTLICHE
BESTIMMUNG
.
61
A)
LITERATURSTIMMEN
.
61
B)
DIE
REICHWEITE
DES
GEBOTES
VOELKERRECHTSFREUNDLICHER
AUSLEGUNG
.
64
C)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHEN
EINSATZ
BEGRIFF
65
D)
EINORDNUNG
IN
EIN
(WEHR-)VERFASSUNGSRECHTLICHES
SYSTEM
.
67
E)
VERGLEICH
ZUR
ETATBESTIMMUNG
.
68
F)
ZIRKELSCHLUSS
EINER
VOELKERRECHTLICHEN
AUSLEGUNG
.
68
G)
AUSWIRKUNGEN
VOELKERRECHTLICHER
NORMEN
.
69
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BESTIMMUNG
.
71
A)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
71
AA)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ART.
73
NR.
1
GG
A.F.
BEI
DER
BESTIMMUNG
VON
YYMILITAERISCHER
VERTEIDIGUNG
"
71
BB)
YYMILITAERISCHE
VERTEIDIGUNG
"
ALS
INHALT
DES
ART.
87A
ABS.
1
S.
1,
ABS.
2
GG
.
73
CC)
BEDEUTUNG
VON
YYMILITAERISCHER
VERTEIDIGUNG
"
FUER
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
ANGRIFF
.
74
B)
SYSTEMATISCHES
ARGUMENT
.
77
AA)
SYSTEMATIK
GEGENSEITIGER
ABGRENZUNG
.
77
BB)
NEGATIVER
BESTIMMUNGSGEHALT
DES
ART.
35
ABS.
2
S.
2
1.
ALT.;
ABS.
3
S.
1
L.ALT.GG
.
79
CC)
NEGATIVE
BESTIMMUNG
DURCH
SONDERBEFUGNISSE
IM
VERTEIDIGUNGS
UND
SPANNUNGSFALL
UND
SCHWEREN STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTAND
.
81
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
VI.
AUSWIRKUNGEN
KUMULATIVER
ANGREIFER
BZW.
ANGEGRIFFENER
.
83
1.
MOEGLICHE
SZENARIEN
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
KEINE
ADDITION
ZU
EINEM
ANGRIFF/TRENNUNG
IN
VERSCHIEDENE
ANGRIFFE
.
84
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
UND
SUBSIDIARITAET
DER
KOMPETENZBEREICHE
.
85
C.
SPERRWIRKUNG
DES
ART.
87A
ABS.
2
GG
(IN
UND
AUSLANDSBEZUG)
.
87
KAPITEL
2
VERHAELTNIS
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMEN
ZUEINANDER
90
A.
DAS
DREIECKSVERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZUM
VERTEIDIGUNGSFALL
UND
ZUM
SCHUTZ
ZI
VILER
VOR
ZIVILEN
IM
VERTEIDIGUNGSFALL
.
90
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZU
DEN
SONDERBEFUGNISSEN
NACH
ART.
87A
ABS.
3
GG
.
91
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZUM
VERTEIDIGUNGSFALL
.
94
III.
DAS
VERHAELTNIS
DER
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
GG
ZUM
VERTEIDI
GUNGSFALL
.
98
IV.
ANNEX:
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
SPANNUNGSFALL
.
99
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
99
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZUM
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTAND
UND
KATASTROPHENNOTSTAND
.
100
C.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
ART.
24
ABS.
2
GG
.
101
I.
KERNGEHALT
DES
ART.
24
ABS.
2
GG
.
102
II.
VERHAELTNIS
ZUM
VERTEIDIGUNGSAUFTRAG
.
103
III.
TRENNUNG
DER
REGELUNGSBEREICHE
.
104
IV.
BEACHTUNG
DER
WERTUNGEN
DES
ART.
87A
GG
.
106
TEIL
3
EINSAETZE
AUF
GRUND
EINES
ANGRIFFS
MIT
MILITAERISCHER
DIMENSION
108
KAPITEL
1
DIE
STRUKTUR
DES
VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS
108
A.
DIE
INNERE
STRUKTUR
DES
VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS
.
108
I.
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.
108
II.
INTERNES
STUFENVERHAELTNIS
.
110
III.
STRUKTURIERUNG
KONKRETER
PROBLEMATIKEN
.
110
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNGSLAGE
UND
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
111
I.
VERSTAENDNISWEISEN
.
111
II.
AUSWIRKUNGDESINTERNENSTUFENVERHAELTNISSES
.
114
III.
BESTIMMUNG
DES
ZWECKS
.
116
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNG
ZU
ANDEREN
BEGRIFFEN
UND
DOGMATISCHEN
MUSTERN
119
I.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN
.
119
1.
ART.
26
GG
.
119
2.
ART.
87B
GG
.
120
3.
VERTEIDIGUNG
NACH
ART.
73
NR.
1
ALT.
2
GG
.
120
4.
VERTEIDIGUNG
IN
ART.
79
ABS.
1
S.
2
GG
.
121
II.
VERHAELTNIS
ZU
DOGMATISCHEN
MUSTERN
UND
BEGRIFFEN
.
123
1.
VERHAELTNIS
ZUM
STRAFRECHTLICHEN
VERTEIDIGUNGSBEGRIFF
.
123
2.
VERHAELTNIS
ZUM
GEFAHRENABWEHRRECHT
.
124
3.
VERHAELTNIS
ZU
GRUNDRECHTLICHEN
UND
INSTITUTIONELLEN
SCHUTZPFLICHTEN
.
126
KAPITEL
2
DIE
VERTEIDIGUNGSLAGE
131
A.
DER
ANGRIFFSBEGRIFF
.
131
I.
.
132
1.
ABSTRAKTES
SCHUTZGUT
.
133
A)
BESTAND
DES
BUNDES,
DER
LAENDER
UND
DER
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
.
133
AA)
EINFUEHRUNG
DES
VERTEIDIGUNGSBEGRIFFS
IN
DAS
GRUNDGESETZ
.
133
BB)
FORTFUEHRUNG
DURCH
DIE
NOTSTANDSNOVELLE
.
135
CC)
AUF
GREIFEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
136
B)
EIGENSCHUTZ
DER
STREITKRAEFTE
.
136
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
2.
KONKRETER
BEZUG
AUF
EINZELNE
RECHTSGUETER
.
138
A)
BESTAND
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
139
B)
FREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
.
140
C)
EIGENSCHUTZ
DER
STREITKRAEFTE
.
142
D)
UNTERSCHIED
DER
ABSTRAKTEN
SCHUTZGUETER
.
143
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
144
3.
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
AUSSERSTAATLICHEN
TERRITORIALBEZUG
.
145
A)
INNERHALB
DEUTSCHEN
TERRITORIUMS
(TERRITORIAL/LANDESVERTEIDIGUNG)
.
146
B)
AUSSERHALB
DEUTSCHEN
TERRITORIUMS
.
147
AA)
EINBEZIEHUNG
DEUTSCHER
STAATSANGEHOERIGER
(PERSONALVERTEIDIGUNG)
.
147
(1)
EINGESCHRAENKTER
SCHUTZBEREICHSUMFANG
.
148
(2)
UNEINGESCHRAENKTER
SCHUTZBEREICHSUMFANG
.
148
(A)
STRUKTURVERHAELTNIS
ZUM
MATERIELLEN
VERTEIDIGUNGSFALL
.
148
(B)
EINSCHRAENKENDES
POTENTIAL
AUF
ANDEREN
EBENEN
.
150
(C)
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZPFLICHT
.
150
INHALTSVERZEICHNIS
11
(D)
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DES
ERGEBNISSES
.
152
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
153
BB)
FREMDE
STAATSANGEHOERIGE
BZW.
STAATENLOSE
.
153
(1)
INTERVENTION
ZUM
SCHUTZ
VON
FREMDEN
STAATEN
UND
FREMDEN
STAATS
ANGEHOERIGEN
BZW.
STAATENLOSEN
.
153
(2)
SONDERSTATUS
VON
VERBUENDETEN
DRITTSTAATEN
BZW.
DRITTSTAATSANGEHOE
RIGEN
(BUENDNISVERTEIDIGUNG)
.
155
(A)
ARGUMENTATION
IN
DER
LITERATUR
.
155
(B)
KEINE
DIREKTE
EINBEZIEHUNG
VON
DRITTSTAATEN
.
155
(C)
INDIREKTE
EINSATZBEFUGNIS
DURCH
GEFAEHRDUNGSPOTENTIAL
.
160
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
ANGRIFFSOBJEKT/VERTEIDIGUNGSSCHUTZGUT
.
163
II.
DER
ANGRIFFSERFOLG
.
164
1.
GEFAHR
ALS
ANGRIFFSERFOLG
.
164
A)
KERNGEHALT
DES
GEFAHRENBEGRIFFS
.
165
B)
BESTAETIGUNG
DES
GEFAHRENVERSTAENDNISSES
.
166
AA)
BESTAETIGUNG
DURCH
DAS
ABSTRAKTE
SCHUTZGUT
.
166
BB)
BETROFFENHEIT
SACHLICHER
GUETER/DES
KONKRETEN
SCHUTZGUTES
.
167
CC)
RICHTUNGSWEISENDE
TENDENZ
DURCH
VOELKERRECHT
.
170
DD)
AUFLOESUNG
MITTELBARER
VERURSACHUNGEN
.
172
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
174
2.
FUNKTIONALE
PERSPEKTIVE
DER
GEFAHRENSCHWELLE
.
174
3.
ZEITLICHE
PERSPEKTIVE
DER
GEFAHRENSCHWELLE
.
175
A)
VERGANGENHEITSGERICHTETE
PERSPEKTIVE
(EX
POST)
.
175
B)
ZUKUNFTSGERICHTETE
PERSPEKTIVE
(EX
ANTE)
.
175
C)
MISCHFORMEN
.
176
D)
VORZUGSWUERDIGE
PERSPEKTIVE
.
176
AA)
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZUKUNFTSGERICHTETEN
PERSPEKTIVE
.
176
BB)
GEFAHRENABWEHR
ANSTATT
GEFAHRENHINNAHME
.
176
CC)
KEINE
BEFUGNIS
ZU
UNMOEGLICHEN
HANDLUNGEN
.
177
DD)
VERSTAENDNIS
ALS
YYABWEHR
EINES
ANGRIFFS
"
.
178
EE)
BESTIMMBARKEIT
DES
ENDES
EINER
EINSATZBEFUGNIS
.
178
FF)
ZWISCHENERGEBNIS
.
179
GG)
INDIREKTE
AUSWIRKUNG
DES
SCHADENSAUSMASSES
ALS
INDIKATOR
DER
WAHR
SCHEINLICHKEIT
NEUEN
SCHADENS
.
179
(1)
SCHADENSVERHINDERUNGGEGENUEBERSCHADENSBESEITIGUNG
.
179
(2)
BEDEUTUNG
EINES
EINGETRETENEN
SCHADENS
.
181
4.
UEBERSCHREITEN
DER
GEFAHRENSCHWELLE
AUF
GRUND
GESAMTSTAATLICHER
AUSWIRKUNG
UND
GESELLSCHAFTLICHER
INTENSITAET
.
181
A)
MILITAERISCHER
EIGENSCHUTZ
.
182
B)
RUECKSCHLUSS
AUS
DEM
MILITAERISCHEN
EIGENSCHUTZ
.
183
C)
GESELLSCHAFTLICHE
WERTUNG
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
.
185
12
INHALTSVERZEICHNIS
D)
EINORDNUNG
IM
WEHRRECHTLICHEN
GESAMTKONTEXT
.
186
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
GEFAHRENBEGRIFFSORIENTIERUNG
DES
ANGRIFFSERFOLGS
.
187
III.
ANGRIFFSHANDLUNG
.
188
1.
KERNGEHALT:
HERVORRUFEN
EINES
ANGRIFFSERFOLGS
.
188
2.
UMFANG
DER
NOTWENDIGEN
HANDLUNG
.
188
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
MENSCHLICHEN
HANDLUNG
.
188
B)
VERMEINTLICHE
GRENZFAELLE
.
190
C)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
SUBJEKTIVEN
MERKMALS
.
191
D)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
HINREICHEND
QUALITATIVEN
GRADS
AN
RUECKFUEHRBAR
KEIT
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
ANGREIFER
.
192
3.
(VERFASSUNGS-)RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ANGRIFFSHANDLUNG
.
194
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
RECHTSWIDRIGKEITSANFORDERUNG
.
194
B)
.
196
AA)
EINWILLIGUNG
DURCH
DEN
DEUTSCHEN
STAAT
.
196
BB)
FREMDE
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
198
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
ANGRIFFSHANDLUNG
.
199
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
ANGRIFFSBEGRIFF
.
199
B.
DIE
MILITAERISCHE
DIMENSION
.
199
I.
KERNGEHALT
DES
MILITAERISCHEN
BEZUGS
.
200
1.
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.
200
2.
MILITAERISCHER
ANGEGRIFFENER
BZW.
ANGEGRIFFENES
.
200
3.
MILITAERISCHER
ANGREIFER
.
200
A)
ANNAEHERUNG
DURCH
DAS
GEGENSTUECK
DES
ZIVILEN
PERSONENSTATUS
.
201
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RUECKSCHLUSS
AUS
ART.
65A
GG
.
201
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RUECKSCHLUSS
AUS
ART.
87A
ABS.
1
S.
2
GG
.
202
D)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RUECKSCHLUSS
AUS
ART.
87A
ABS.
4
GG
.
202
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
203
F)
WEITERES
HINZUKOMMENDES
MERKMAL
.
203
AA)
GEFAHRENHERKUNFTSORT
AUSSERHALB
DEUTSCHEN
TERRITORIUMS
.
204
BB)
FREMDSTAATLICHKEIT
.
205
CC)
VERHAELTNIS
DER
MOEGLICHEN
ZUSAETZLICHEN
MERKMALE
.
206
DD)
EIGENE
WERTUNG
.
207
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
212
II.
DAS
MERKMAL
DER
BEWAFFNUNG
.
212
1.
ABSTRAKTER
BEDEUTUNGSGEHALT
.
213
A)
TECHNISCHES
VERSTAENDNIS
DURCH
DEN
WORTLAUT
VON
YYMILITAERISCH
BEWAFFNETER
"
213
B)
UNTECHNISCHES
VERSTAENDNIS
DURCH
SYSTEMATISCHEN
AUSGANGSPUNKT
.
214
C)
VERHAELTNIS
DER
VERSTAENDNIS
WEISEN
.
216
D)
MODIFIZIERUNG
DES
ANGRIFFSERFOLGS
.
217
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
KONKRETERER
BEDEUTUNGSGEHALT
UND
UEBERSCHREITEN
DER
INTENSITAETSSCHWELLE
.
219
A)
UMFASSENDE
TERRITORIALE
UND
PERSONELLE
SCHUTZWIRKUNG
.
219
B)
AUSGRENZUNG
EINZELNER
SCHUTZGUETER
.
220
AA)
AUSSCHLUSS
DURCH
FEHLENDE
RELEVANZ
SELBST
BEI
HOECHSTER
INTENSITAET
.
220
BB)
UMKEHR
DER
BETRACHTUNG
.
221
CC)
RELEVANZ
BEI
HOECHSTER
INTENSITAET
.
222
(1)
FUNKTIONALITAET
GRUNDLEGENDER
STAATLICHER
INSTITUTIONEN
.
222
(2)
LEBEN
.
222
(3)
KOERPER
.
222
(4)
FORTBEWEGUNGSFREIHEIT
.
223
(5)
EIGENTUM
.
223
(6)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
BZW.
INFORMATIONELLE
SELBSTBE
STIMMUNG
.
224
(7)
WEITERE
RECHTSGUETER
.
224
(8)
FOLGEBETRACHTUNG
.
225
C)
BEACHTUNG
DER
VULNERABILITAET
.
225
D)
UEBERSCHREITEN
DER
ENTSPRECHENDEN
INTENSITAETSSCHWELLE
.
226
E)
KUMULATION
MEHRERER
ANGRIFFE
(YYNADELSTICHTAKTIK
"
)
.
227
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
229
III.
DAS
MERKMAL
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
230
1.
KONKRETISIERUNG
DURCH
ART.
65A
GG
.
230
2.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
MILITAERISCHEN
ANGREIFER
.
231
3.
MODIFIZIERUNG
DER
ANGRIFFSHANDLUNG
.
232
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
232
IV.
DAS
MERKMAL
DER
(FREMD-)STAATLICHKEIT
.
233
1.
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZWISCHENSTAATLICHKEIT
.
233
A)
STAATLICHKEIT
DURCH
ZURECHNUNG
DER
HANDLUNG
.
233
B)
ANGRIFFSHANDLUNG
ALS
BEZUGSPUNKT
.
234
C)
ABSTRAKTHEIT
DES
ZURECHNUNGSADRESSATEN
.
234
2.
ZURECHNUNG
DURCH
HIERARCHISCH
HOECHSTE
STAATLICHE
STELLE
DER
ORGANISATIONS
STRUKTUR
.
235
A)
ART.
65A
GG
ALS
(TEILWEISER)
ZURECHNUNGSMASSSTAB
.
235
B)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
MILITAERISCHEN
ANGREIFER
.
236
3.
ZURECHNUNG
OHNE
HOECHSTE
STAATLICHE
BEFEHLS
UND
KOMMANDOSTELLE
.
237
A)
DER
YYUNWILLING-OR-UNABLE
"
-TEST
.
238
B)
YYUNWILLEN
"
ODER
YYUNFAEHIGKEIT
"
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ZURECHNUNGS
MASSSTABES
.
239
AA)
VERANKERUNG
IM
BUND-LAENDER-VERHAELTNIS
.
239
BB)
VERANKERUNG
DURCH
SCHUTZPFLICHT
DES
DEUTSCHEN
STAATES
IM
INTERNATIO
NALEN
VERKEHR
.
241
(1)
GRUNDPRINZIP
DER
SCHUTZPFLICHT
.
241
14
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
SCHUTZPFLICHTDIMENSION
DER
GRUNDRECHTE
.
242
(3)
SCHUTZPFLICHTDIMENSION
DES
ART.
26
ABS.
1
GG
UND
DER
PRAEAMBEL
243
(4)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
SCHUTZPFLICHTDIMENSIONEN
.
244
C)
KEINE
MODIFIKATION
DES
ANGRIFFSHANDLUNGSBEGRIFFS
.
246
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
247
V.
VERHAELTNIS
DER
VERSCHIEDENEN
MERKMALE
DER
MILITAERISCHEN
DIMENSION
.
248
1.
AUSGANGSUEBERLEGUNG
.
248
2.
VERMUTUNG
EINER
ORGANISATION
UND
STAATLICHKEIT
BEI
MILITAERISCHER
BEWAFFNUNG
248
3.
VERMEINTLICHES
POTENTIAL
VERFASSUNGSWIDRIGER
EINSAETZE
.
250
4.
ORGANISATION
UND
STAATLICHKEIT
DURCH
BEWAFFNUNG
.
251
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
252
C.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VERTEIDIGUNGSLAGE
.
253
KAPITEL
3
DIE
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
253
A.
GRUNDLAGEN
ZUR
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
253
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
.
253
II.
EINSATZQUALITAET
DER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
254
III.
FUNKTIONALE
AUSRICHTUNG
EINER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
254
IV.
ADRESSAT
DER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
256
1.
KEIN
KRITERIUM
DER
UNMITTELBARKEIT
.
256
2.
MASSNAHMEN
GEGEN
DRITTE
.
257
V.
VORFELD
UND
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
.
258
B.
EINSCHRAENKUNG
VON
VERTEIDIGUNGSHANDLUNGEN
.
260
I.
UNMOEGLICHKEIT
.
260
II.
UNMITTELBAR
GELTENDES
(HUMANITAERES)
VOELKERRECHT
.
261
1.
GELTUNG
VON
VOELKERRECHT
.
261
2.
LUS
IN
BELLO
.
262
III.
EINSCHRAENKUNGSGRUENDE
MIT
AUSLEGUNG
DURCH
UND
VERWEIS
AUF
VOELKERRECHT
.
262
1.
STOERUNG
DES
FRIEDLICHEN
ZUSAMMENLEBENS
DER
VOELKER
NACH
ART.
26
GG
.
263
2.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
NACH
ART.
25
GG
.
264
3.
VOELKERVERTRAGSRECHT
NACH
ART.
59
ABS.
2
GG
.
265
4.
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
NACH
ART.
23
ABS.
1
GG
.
265
5.
SYSTEME
GEGENSEITIGER
KOLLEKTIVER
SICHERHEIT
NACH
ART.
24
ABS.
2
GG
.
265
6.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
NACH
ART.
24
ABS.
3
GG
.
266
IV.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
.
267
1.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BETROFFENER
.
267
A)
GRUNDRECHTLICHER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
268
INHALTSVERZEICHNIS
15
B)
BESONDERS
HERAUSZUSTELLENDE
KONSTELLATIONEN
.
269
AA)
BETROFFENHEIT
EINES
MILITAERISCHEN
ANGEGRIFFENEN
.
269
BB)
IDENTITAETSUNKLARHEIT
DES
ANGREIFERS
UND
BELASTUNG
DRITTER
.
271
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DER
EINGESETZTEN
STREITKRAEFTE
.
272
V.
RECHTSSTAATLICHER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
273
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
274
C.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINE
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
274
I.
TRENNUNG
ZWISCHEN
VORNAHME
UND
ART
UND
WEISE
DER
AUSFUEHRUNG
DER
VERTEIDI
GUNGSHANDLUNG
.
275
II.
VORNAHME
EINER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
275
1.
INZIDENTE
WERTUNG
UEBER
DAS
VORLIEGEN
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
.
275
A)
ENTSCHEIDUNG
HINSICHTLICH
DES
VORLIEGENS
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
.
275
B)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
BEHOERDLICHE
ANNAHME
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
.
275
C)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
UEBER
VORFELD
UND
AUFKLAERUNGSMASSNAHMEN
.
277
D)
NACHTRAEGLICHE
VERAENDERUNG
EINER
SCHADENSPOTENTIALBEWERTUNG
.
278
AA)
NACHTRAEGLICHES
HERAUSSTELLEN
EINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
.
278
BB)
NACHTRAEGLICHES
HERAUSSTELLEN
KEINER
VERTEIDIGUNGSLAGE
.
279
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
INHABERS/DER
INHABERIN
DER
BEFEHLS
UND
KOMMANDOGEWALT
281
3.
LEGISLATIV
VORBEHALT
.
282
A)
ABGRENZUNG
ZUM
PARLAMENTSVORBEHALT
.
283
B)
SYSTEMATISCHE
BEGRUENDUNG
EINES
LEGISLATIVVORBEHALTS
.
284
AA)
LEGISLATIVE
MITWIRKUNGSRECHTE
.
284
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
BUNDESRATES
IN
DEN
VORBEHALT
.
285
(1)
UNZUREICHENDER
RUECKSCHLUSS
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
286
(2)
HERANZIEHUNG
DES
WESENTLICHKEITSGEDANKENS
.
289
(3)
VERGLEICHBARKEIT
ZUM
GESETZGEBUNGS
UND
TRANSFORMATIONSVERFAH
REN
.
290
(4)
VERGLEICHBARKEIT
ZU
DURCH
DEN
BUNDESRAT
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGEN
SZENARIEN
.
292
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
EINES
EINHEITLICHEN
VORBEHALTS
.
292
CC)
UMFANG
DER
BETEILIGUNG
DES
BUNDESRATES
.
293
C)
VORAUSSETZUNGEN
DES
LEGISLATIVVORBEHALTS
.
294
AA)
VORHERSEHBARKEIT
BEWAFFNETER
AUSEINANDERSETZUNGEN
.
294
(1)
QUALIFIZIERTE
ERWARTUNG
AN
EINE
BEWAFFNETE
UNTERNEHMUNG
.
294
(2)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT
BEZUEGLICH
BEWAFFNETER
AUSEINANDERSET
ZUNG
.
295
BB)
KEINE
EILBEDUERFTIGKEIT
.
296
CC)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
AUSLANDSBEZUGS
.
297
DD)
NOTWENDIGKEIT
EINER
WESENTLICHKEIT
.
299
(1)
LEGISLATIVVORBEHALT
ALS
AUSFLUSS
DER
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.
299
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
WESENTLICHKEIT
BEI
ZWISCHENSTAATLICHER
RELEVANZ
.
299
D)
UEBERLAGERUNG
DURCH
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
NACH
ART.
115A
GG
301
AA)
INZIDENTE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
VORNAHME
VON
VERTEIDIGUNGSHANDLUNGEN
301
BB)
RECHTSFOLGE
EINER
FEHLENDEN
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
.
302
CC)
AUSWIRKUNGEN
EINER
FIKTION
NACH
ART.
115A
ABS.
4
GG
.
303
(1)
NOTWENDIGKEIT
EINER
BEWERTUNGSKOMPETENZ
ALS
MERKMAL
.
303
(2)
BEWERTUNGSKOMPETENZ
DER
BUNDESREGIERUNG
.
305
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
307
4.
REGIERUNGSENTSCHEIDUNG
.
308
5.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
.
309
III.
ART
UND
WEISE
DER
AUSFUEHRUNG
DER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
309
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
310
D.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
311
TEIL
4
EINSAETZE
BEI
SZENARIEN
OHNE
MILITAERISCHE
DIMENSION
312
KAPITEL
1
SONDERBEFUGNISSE
IM
VERTEIDIGUNGS
BZW.
SPANNUNGSFALL
NACH
ART.
87A
ABS.
3
GG
312
A.
GRUNDLAGEN
ZU
DEN
SONDERBEFUGNISSEN
IM
VERTEIDIGUNGS
BZW.
SPANNUNGSFALL
.
312
I.
EIGENSTAENDIGE
EINSATZBEFUGNIS
ODER
MODIFIZIERUNG
DER
VERTEIDIGUNGSBEFUGNIS
.
313
II.
EINSATZBEFUGNISSE
DES
ART.
87A
ABS.
3
GG
.
314
III.
DAS
DREIECKSVERHAELTNIS
VON
VERTEIDIGUNGSFALL,
VERTEIDIGUNGSBEGRIFF
UND
DEN
SON
DERBEFUGNISSEN
NACH
ART.
87A
ABS.
3
GG
.
315
B.
VERTEIDIGUNGSAKZESSORISCHE
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
S.
1
GG
.
316
I.
DIE
EINSATZLAGE
VERTEIDIGUNGSAKZESSORISCHER
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
S.
1
GG
317
1.
VERTEIDIGUNGSFALL
.
317
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
FORMELLEN
VERTEIDIGUNGSFALLS
FUER
ART.
87A
ABS.
3
GG
317
B)
MERKMALE
DES
MATERIELLEN
VERTEIDIGUNGSFALLS
.
319
AA)
ANGRIFF
.
320
(1)
GLEICHSETZEN
DER
ANGRIFFSBEGRIFFE
.
320
(2)
FOLGE
DER
GLEICHSETZUNG
.
321
BB)
SACHLICHES MERKMAL
(YYWAFFENGEWALT
"
)
.
323
(1)
UNTECHNISCHES
VERSTAENDNIS
.
323
(2)
WAFFENGEWALT
ALS
BESONDERS
QUALIFIZIERTER
ANGRIFFSERFOLG
.
324
INHALTSVERZEICHNIS
17
(3)
KONKRETISIERUNG
DER
BESONDERS
QUALIFIZIERTEN
RELEVANZSCHWELLE
.
325
(A)
UEBERTRAGUNGEN
AUS
DER
YYZWEITEN
"
,
YYQUALIFIZIERTEN
"
RELEVANZ
SCHWELLE
325
(B)
BESONDERS
SCHWERWIEGENDE
STAATSGEFAEHRDUNG
.
326
(C)
AUSSCHLUSS
MILITAERISCH
SCHWACHER
STAATEN
.
328
(D)
NOTWENDIGKEIT
EINER
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
.
329
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
330
CC)
RAEUMLICHES
MERKMAL
(YYBUNDESGEBIET
"
)
.
331
DD)
ZEITLICHES
MERKMAL
(YYWIRD
"
/YYDROHT
"
)
.
332
C)
FESTSTELLUNG
DES
VERTEIDIGUNGSFALLS
.
333
AA)
VERTEILUNG
DER
FESTSTELLUNGSKOMPETENZ
.
333
BB)
FESTSTELLUNGSKOMPETENZ
ALS
TATBESTANDLICHE.
BEWERTUNGSKOMPETENZ
.
334
CC)
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
335
DD)
FIKTIONALE
FESTSTELLUNG
UND
BEWERTUNGSKOMPETENZ
.
336
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
338
2.
SPANNUNGSFALL
.
339
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
FORMELLEN
SPANNUNGSFALLS
FUER
ART.
87A
ABS.
3
GG
.
340
B)
MATERIELLER
SPANNUNGSFALL
.
340
C)
FESTSTELLUNG
DES
SPANNUNGSFALLS
.
341
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
342
3.
GEFAHR
FUER
EIN
VERTEIDIGUNGSRELEVANTES
ZIVILES
OBJEKT
DURCH
EINEN
ZIVILEN
(VAR.
1)
.
342
A)
GEFAHRENBEGRIFF
.
342
B)
VERTEIDIGUNGSRELEVANZ
.
343
C)
OBJEKTBEGRIFF
.
343
D)
BEGRIFF
DES
ZIVILEN
.
344
E)
ZIVILE
GEFAHRENBEGRUENDUNG
.
344
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
344
II.
EINSATZHANDLUNGEN
VERTEIDIGUNGSAKZESSORISCHER
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
S.
1
GG
345
1.
ALLGEMEINES
ZU
BEIDEN
MOEGLICHEN
EINSATZHANDLUNGEN
.
345
A)
EINSCHRAENKUNGSGRUENDE
.
345
B)
ERFORDERLICHKEIT
FUER
DEN
VERTEIDIGUNGSAUFTRAG
.
345
2.
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
ZIVILER
OBJEKTE
(VAR.
1)
.
346
A)
ZWEIPHASIGKEIT
DER
SCHUTZHANDLUNGEN
.
346
B)
DOPPELTE
FUNKTIONALITAET
UND
UMFANG
DER
EINSATZHANDLUNGEN
.
347
3.
VERKEHRSSICHERUNGSMASSNAHMEN
(VAR.
2)
.
348
III.
FESTSTELLUNGSKOMPETENZ
HINSICHTLICH
ART.
87A
ABS.
3
S.
1
GG
.
349
1.
VORNAHME
EINER
EINSATZHANDLUNG
.
349
2.
ART
UND
WEISE
DER
AUSFUEHRUNG
DER
EINSATZHANDLUNG
.
350
18
INHALTSVERZEICHNIS
C.
UEBERTRAGUNG
VERTEIDIGUNGSUNABHAENGIGER
SONDERBEFUGNISSE
NACH
ART.
87A
ABS.
3
S.
2GG
.
351
I.
SYNONYMITAET
HINSICHTLICH
DER
EINSATZLAGE
UND
EINSATZHANDLUNG
ZU
ART.
87A
ABS.
1
S.
1
GG
.
351
II.
BESONDERHEITEN
DER
VERTEIDIGUNGSUNABHAENGIGEN
SONDERBEFUGNIS
.
352
1.
KEIN
ERFORDERLICHKEITSZUSANUNENHANG
.
352
2.
EINSATZHANDLUNGEN
ALS
UNTERSTUETZUNG
.
352
3.
NOTWENDIGKEIT
EINER
UEBERFORDERUNG
.
353
4.
BEFUGNIS
DURCH
UEBERTRAGUNGSAKT
.
354
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
UEBERTRAGUNGSAKTES
ALS
VORAUSSETZUNG
.
354
B)
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
EINER
UEBERTRAGUNG
.
355
KAPITEL
2
DER
SCHWERE
STAATSGEFAEHRDENDE NOTSTAND
356
A.
DIE
EINSATZLAGE
DES
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTANDS
.
356
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINSATZLAGEN
DES
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTANDS
.
357
1.
DROHENDE
GEFAHR
FUER
DEN
BESTAND
DES
BUNDES,
EINES
LANDES
ODER
DESSEN
FREI
HEITLICHER
DEMOKRATISCHER
GRUNDORDNUNG
.
357
A)
BEZUGSPUNKTE
DES
GEFAHRENBEGRIFFS
.
357
B)
KONKRETISIERUNG
DES
SCHADENSAUSMASSES
(SCHWERE
STAATSGEFAEHRDUNG)
.
359
C)
KONKRETISIERUNG
DER
EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT
(DROHEND)
.
361
D)
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
GEFAHRENBEGRUENDUNG
.
362
2.
GEFAHRENKONSTELLATION
.
363
A)
ZIVILE
KONSTELLATION/SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
DEM
VERTEIDIGUNGSBEGRIFF
.
363
B)
WIDERLEGUNG
DER
VERMUTUNG
EINER
STAATLICHKEIT/ORGANISATION
.
364
3.
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
ART.
91
ABS.
2
GG
.
365
4.
RUECKSCHLUSS
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
VERTEIDIGUNG
.
365
II.
BESONDERHEIT
DER
EINSATZLAGE
ZUM
SCHUTZ
ZIVILER
OBJEKTE
(VAR.
1)
.
365
1.
GEFAHR
FUER
EIN
ZIVILES
OBJEKT
.
366
2.
KEINE
GEFAHRENBEGRUENDUNG
IN
ORGANISIERTER
STRUKTUR
.
366
3.
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
INLANDSHERKUNFT
.
366
III.
BESONDERHEIT
DES
AUFRUHRNOTSTANDS
(VAR.
2)
.
367
1.
VORLIEGEN
MILITAERISCHER
UND
ORGANISIERTER
AUFSTAENDISCHER
.
367
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
INLANDSHERKUNFT
DER
AUFSTAENDISCHEN
.
368
B.
EINSATZHANDLUNGEN
DES
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
NOTSTANDS
.
369
I.
OBJEKTIVER
FUNKTIONALBEZUG
DER
EINSATZHANDLUNG
.
369
II.
EINSATZHANDLUNG
ALS
UNTERSTUETZUNG
DER
POLIZEIKRAEFTE
.
370
III.
AUSLOESER
UND
REICHWEITE
DEFENSIVER
SCHUTZMASSNAHMEN
(VAR.
1)
.
371
INHALTS
VERZEICHNI
S
19
IV.
AUSLOESER
UND
REICHWEITE
VON
KAMPFHANDLUNGEN
(VAR.
2)
.
373
C.
FESTSTELLUNGSKOMPETENZEN
HINSICHTLICH
DES
AUFRUHRNOTSTANDS
.
374
KAPITEL
3
HILFSEINSAETZE
IM
KATASTROPHENNOTSTAND
375
A.
VERHAELTNIS
ZUM
SCHWEREN
STAATSGEFAEHRDENDEN
STAATSNOTSTAND
.
376
B.
BUNDESLANDBEZOGENE
HILFSEINSAETZE
NACH
ART.
35
ABS.
2
S.
2
GG
.
377
I.
EINSATZLAGE
DES
KATASTROPHENNOTSTANDS
NACH
ART.
35
ABS.
2
S.
2
GG
.
377
1.
GEFAHRENAUSLOESER
.
378
A)
NATURKATASTROPHE
.
378
B)
BESONDERS
SCHWERER
UNGLUECKSFALL
.
379
C)
EINFLUSS
MENSCHLICHER
VERURSACHUNG
.
379
2.
GEFAHRENINTENSITAET
.
381
A)
MINDESTGEFAHRENINTENSITAET
.
382
B)
MAXIMALE
GEFAHRENINTENSITAET
BEI
BESONDERS
SCHWEREN
UNGLUECKSFAELLEN
.
383
C)
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHEN
KONTEXT
.
384
3.
BUNDESLANDBEZOGENER
GEFAHRENBEZUG
.
385
4.
ANFORDERUNG
DURCH
EIN
BUNDESLAND
.
386
II.
EINSATZHANDLUNGEN
DES
KATASTROPHENNOTSTANDS
NACH
ART.
35
ABS.
2
S.
2
GG
.
388
1.
ERFORDERLICHKEIT
.
388
2.
TERRITORIALER
ZWECKBEZUG
.
389
3.
KEINE
TERRITORIALE
AUSFUEHRUNGSBEGRENZUNG
.
389
4.
WEITERE
EINSCHRAENKUNGEN
VON
EINSATZHANDLUNGEN
.
390
III.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
HINSICHTLICH
ART.
35
ABS.
2
S.
2
GG
.
390
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
393
C.
BUNDESLAENDERUEBERGREIFENDE
HILFSEINSAETZE
NACH
ART.
35
ABS.
3
S.
1
GG
(YYBUNDESIN
TERVENTION
"
)
.
394
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
AUSFUEHRUNGEN
.
394
II.
BESONDERHEITEN
DES
BUNDESLAENDERUEBERGREIFENDEN
HILFSEINSATZES
GEGENUEBER
EINEM
BUNDESLANDBEZOGENEN
HILFSEINSATZ
.
395
1.
TERRITORIALE
BETROFFENHEIT
MEHRERER
BUNDESLAENDER
.
395
2.
ERFORDERLICHKEIT
.
395
3.
VERFAHRENSVORAUSSETZUNG
.
396
4.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
.
396
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
397
20
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THESEN
UND
PRUEFUNGSSCHEMATA
398
LITERATURVERZEICHNIS
.
406
STICHWORTVERZEICHNIS
.
420 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Orthmann, Maximilian |
author_GND | (DE-588)1280172843 |
author_facet | Orthmann, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Orthmann, Maximilian |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048687199 |
classification_rvk | PN 490 |
ctrlnum | (OCoLC)1355679104 (DE-599)DNB1275907237 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03248nam a22007698cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048687199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230201s2023 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1275907237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428186631</subfield><subfield code="c">Broschur: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18663-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342818663X</subfield><subfield code="9">3-428-18663-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428186631</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1355679104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1275907237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 490</subfield><subfield code="0">(DE-625)137527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">s 91.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">s 65</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 82.3.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">p 56.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">s 66</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 99</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orthmann, Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1280172843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landesverteidigung</subfield><subfield code="b">Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">von Maximilian Orthmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">vereinzelt aktualisierte Fassung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2032018-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wehrverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189396-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054440-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einsatzbefugnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitkräfte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landesverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054440-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2032018-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wehrverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189396-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58663-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041989272</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1275907237/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034061464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231128</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034061464</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221218</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048687199 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:26:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428186631 342818663X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034061464 |
oclc_num | 1355679104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-384 DE-M352 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-384 DE-M352 DE-188 |
physical | 422 Seiten Diagramme |
psigel | DHB_IFZ BSB_NED_20231128 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit |
series2 | Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit |
spelling | Orthmann, Maximilian Verfasser (DE-588)1280172843 aut Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland von Maximilian Orthmann Berlin Duncker & Humblot [2023] © 2023 422 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit Band 21 Dissertation Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2021 vereinzelt aktualisierte Fassung Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr (DE-588)2032018-8 gnd rswk-swf Landesverteidigung (DE-588)4166581-8 gnd rswk-swf Wehrverfassung (DE-588)4189396-7 gnd rswk-swf Selbstverteidigung (DE-588)4054440-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einsatzbefugnisse Streitkräfte Verteidigung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Landesverteidigung (DE-588)4166581-8 s Selbstverteidigung (DE-588)4054440-0 s Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr (DE-588)2032018-8 b Wehrverfassung (DE-588)4189396-7 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58663-9 Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit Band 21 (DE-604)BV041989272 21 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1275907237/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034061464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221218 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Orthmann, Maximilian Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr (DE-588)2032018-8 gnd Landesverteidigung (DE-588)4166581-8 gnd Wehrverfassung (DE-588)4189396-7 gnd Selbstverteidigung (DE-588)4054440-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)2032018-8 (DE-588)4166581-8 (DE-588)4189396-7 (DE-588)4054440-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search_txtP | Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland von Maximilian Orthmann |
title_fullStr | Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland von Maximilian Orthmann |
title_full_unstemmed | Landesverteidigung Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland von Maximilian Orthmann |
title_short | Landesverteidigung |
title_sort | landesverteidigung struktur reichweite und entscheidungskompetenzen der einsatzbefugnisse der streitkrafte zum schutz der bundesrepublik deutschland |
title_sub | Struktur, Reichweite und Entscheidungskompetenzen der Einsatzbefugnisse der Streitkräfte zum Schutz der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr (DE-588)2032018-8 gnd Landesverteidigung (DE-588)4166581-8 gnd Wehrverfassung (DE-588)4189396-7 gnd Selbstverteidigung (DE-588)4054440-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesrepublik Bundeswehr Landesverteidigung Wehrverfassung Selbstverteidigung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1275907237/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034061464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041989272 |
work_keys_str_mv | AT orthmannmaximilian landesverteidigungstrukturreichweiteundentscheidungskompetenzendereinsatzbefugnissederstreitkraftezumschutzderbundesrepublikdeutschland AT dunckerhumblot landesverteidigungstrukturreichweiteundentscheidungskompetenzendereinsatzbefugnissederstreitkraftezumschutzderbundesrepublikdeutschland |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis